Tourismus

Europa-Park als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet

Eine Gruppe von Menschen fährt Achterbahn in einem Erlebnispark.

Der Europa-Park erhält als erste Tourismusdestination im Land die Auszeichnung „Nachhaltiges Reiseziel“. Mit dem Nachhaltigkeitscheck hat die grün-rote Landesregierung ein Instrument geschaffen, mit dem sich die Tourismusdestinationen gleichzeitig nachhaltig entwickeln und noch besser am Markt positionieren können.

„Nachhaltiger Tourismus liegt im Trend und wird für unsere Gäste in Baden-Württemberg immer wichtiger. Mit dem Nachhaltigkeitscheck hat die grün-rote Landesregierung ein Instrument geschaffen, mit dem sich die Tourismusdestinationen gleichzeitig nachhaltig entwickeln und noch besser am Markt positionieren können. Ziel ist, beliebte Reiseziele im Land nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitskriterien zu durchleuchten. Vorreiter beim Nachhaltigkeitscheck waren der Europa-Park, der Kurort Bad Dürrheim, der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer-Wald und die Stadt Stuttgart. Alle vier werden in den kommenden Tagen und Wochen mit dem Siegel ‚Nachhaltiges Reiseziel‘ ausgezeichnet. Ich freue mich sehr, dass ich heute dem Europa-Park als erstem Tourismusziel in Baden-Württemberg diese Auszeichnung überreichen kann“, sagte Tourismusminister Alexander Bonde im Europa-Park in Rust (Ortenaukreis).

„Der Nachhaltigkeits-Check hat uns dabei unterstützt, alle Bereiche unseres Unternehmens unter den Aspekten der Nachhaltigkeit zu beleuchten. Dabei wurden konkrete Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet, die neben einer besseren Umweltverträglichkeit auch zu Kosteneinsparungen durch einen sparsameren Umgang mit Ressourcen führen“, unterstrich Michael Mack von der Europa-Park-Geschäftsführung. 

Baden-Württemberg nimmt mit Nachhaltigkeitscheck Vorreiterrolle ein

„Nachhaltigkeit ist längst zu einem wichtigen Marktfaktor für Tourismusziele geworden. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem renommierten Zertifizierungsunternehmen TourCert ein innovatives und gleichzeitig praktikables Zertifizierungsverfahren entwickelt. Durch die systematische Prüfung ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeitsaspekte haben die vier Reiseziele Europa-Park, Bad Dürrheim, Stuttgart und der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer-Wald beim Zertifizierungsprozess konkrete Stärken und Handlungsfelder entdeckt“, so der Minister. 

Neu am Nachhaltigkeitscheck sei, dass der Prozess die gesamte Destination umfasse, so Bonde weiter. „Ob Hotels, Gaststätten, Angebote für Gäste aus nah und fern oder die Mobilität vor Ort – der Nachhaltigkeitscheck nimmt die gesamte Tourismusregion in den Blick und durchleuchtet sie anhand definierter Nachhaltigkeitskriterien. In einem ersten Schritt wird erhoben, wie nachhaltig eine Destination bereits ist. Anhand dieser Bestandsaufnahme wird ein Verbesserungsprogramm für die nächsten drei Jahre entwickelt, umgesetzt und abschließend bewertet“, sagte Bonde. Der Kriterienkatalog enthalte ökologische, ökonomische und sozio-kulturelle Nachhaltigkeitskriterien.

Nachhaltigkeitscheck zeigt konkrete Handlungsfelder auf

„Mit knapp fünf Millionen Gästen im Jahr und knapp 1.000 Zimmern ist der Europa-Park im Tages- sowie im Übernachtungstourismus in Baden-Württemberg von wesentlicher Bedeutung. Von ihm gehen wichtige Impulse in die Region aus, da viele Gäste die Nutzung touristischer und gastronomischer Angebote im Schwarzwald mit einem Besuch des Europa-Parks verbinden“, so Bonde. Der Minister betonte, dass der Europa-Park daher ein idealer Partner in Sachen Nachhaltigkeitscheck sei. „Ich freue mich, dass das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert für den Europa-Park hat“, sagte Bonde. 

Beim Nachhaltigkeitscheck habe sich der Europa-Park Verbesserungsmaßnahmen in allen Bereichen des Unternehmens vorgenommen, so Mack. Beispielsweise sei es mit der überarbeiteten Beschaffungsrichtlinie des Freizeitsparks nun möglich, dass im gesamten Park bevorzugt biologische, fair gehandelte, regionale und umweltfreundliche Produkte sowie fair gehandelter Kaffee verwendet würden. Eine weitere Maßnahme sei die Umstellung von Einweggeschirr auf Mehrweggeschirr, wodurch der Abfall enorm reduziert werde. Darüber hinaus sei es beim Thema Energieeffizienz durch das Energiemanagement gelungen, die Effizienz deutlich zu verbessern und den Stromverbrauch weiter zu optimieren. Auch im Bereich der Energieversorgung konnte durch zwei neue Blockheizkraftwerke eine deutliche Verbesserung erzielt werden, betonte Michael Mack. 

Vorreiter des Nachhaltigkeitschecks waren die vier Destinationen Europa-Rust, der Kurort Bad Dürrheim, der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald sowie die Stadt Stuttgart.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Nachhaltigkeits-Check für Tourismusdestinationen

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze