Förderprogramm

500 Millionen Euro für Regionalentwicklung

Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)

Die EU hat das Regionalentwicklungs-Programm EFRE für Baden-Württemberg für die Jahre 2014 bis 2020 genehmigt. Mit dem  Förderprogramm wird das Land Projekte im Wert von rund 500 Millionen Euro in den Bereichen Forschung, technologische Entwicklung, Innovation und Klimaschutz unterstützen. Gut die Hälfte davon sind Landesmittel.

„Die Europäische Kommission hat das Regionalentwicklungs-Programm EFRE für Baden-Württemberg für die Jahre 2014 bis 2020 genehmigt – als drittes EFRE-Programm überhaupt in Europa. Mit dem neuen Förderprogramm konzentriert sich Baden-Württemberg bewusst auf die Stärken des Landes und wird in den nächsten sieben Jahren Projekte im Wert von rund 500 Millionen Euro gezielt in den Bereichen Forschung, technologische Entwicklung und Innovation sowie Verringerung der Kohlendioxid-Emissionen unterstützen“, sagte der Minister für den Ländlichen Raum, Alexander Bonde, anlässlich der Programmgenehmigung aus Brüssel. Von den 500 Millionen Euro stammen rund 247 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Rest sind Landesmittel.

„Die hohe Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Wirtschaft sollen durch gezielte Investitionen weiter gestärkt werden. Die Energiewende und der damit verbundene Umbau des Energiesystems sowie die Steigerung der Energieeffizienz ist eine weitere Schlüsselfrage für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft“, so Bonde zu den neuen Schwerpunkten.

Mit der frühzeitigen Einbindung der Europäischen Kommission in die Planungen hat das Land die Voraussetzungen dafür geschaffen, das Programm so rasch wie möglich umsetzen zu können. „Bereits im Februar 2013 startete der Wettbewerb RegioWIN für Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit. Der Wettbewerb hat federführend durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die ersten Phasen durchlaufen und steht nun vor der entscheidenden zweiten Jury-Runde. Für die ausgewählten WIN-Regionen und ihre Leuchtturmprojekte stellen wir rund 30 Prozent der Fördermittel zur Verfügung“, erläuterte der Minister.

Auch die vom Finanz- und Wirtschaftsministerium geförderten Technologietransfermanagerinnen und -manager können bald ihre Arbeit aufnehmen. Sie sind bei Kammern sowie Wirtschaftsförderungen angesiedelt und haben die Aufgabe, die Zusammenarbeit zwischen mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu fördern.

Weitere Wettbewerbe wie „Klimaschutz mit System“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und „Zentren für Angewandte Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst stehen ebenfalls unmittelbar vor der Auswahlentscheidung durch die jeweilige Jury. Für Unternehmen mit Potenzial zur Technologieführerschaft im Ländlichen Raum hat bereits die dritte Bewerbungsrunde für „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz stattgefunden.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg fördern im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2014 bis 2020 Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Bestrebungen für ein kohlendioxidarmes Wirtschaften. Mit dem Strukturförderprogramm „Innovation und Energiewende“ will die Landesregierung künftig noch stärker zur Europäischen Wachstumsstrategie „Europa 2020“ beitragen, die auf innovatives, nachhaltiges und integratives Wachstum setzt.

Baden-Württemberg erhält für die Förderperiode 2014 bis 2020 rund 247 Millionen Euro aus dem EFRE, die mit Mitteln aus Baden-Württemberg in mindestens gleicher Höhe kofinanziert werden. Der Titel des Programms „Innovation und Energiewende“ beschreibt die wesentlichen Ziele, die durch die Förderung von Projekten in den Bereichen Forschung, Forschungsinfrastruktur, Technologietransfer zwischen Forschungsreinrichtungen und Unternehmen, Weiterentwicklung von Clustern sowie Investitionen in Innovationsinfrastruktur und Projekte zur Minderung des Kohlendioxid-Ausstoßes in Kommunen und Unternehmen erreicht werden sollen.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist die Verwaltungs-behörde für das EFRE-Programm und setzt dieses gemeinsam mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirt-schaft und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst um.

EFRE-Programm 2014-2020 in Baden-Württemberg

Ministerim für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlichen Raum stärken

 

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Kritik an Entwurf für Bundeshaushalt 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

993 Millionen Euro in landes­eigene Immobilien investiert

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Steinpilz im Wald
  • Forst

Die Pilzsaison ist gestartet

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Lokale Ernährungsinitiativen
  • Ernährung

Land unterstützt kommunale Ernährungsinitiativen

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein