Europa

Erweiterungsbau für Landesvertretung in Brüssel übergeben

Gruppenbild auf der Bühne: Symbolische Schlüsselübergabe durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Symbolische Schlüsselübergabe durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann
von links nach rechts: Finanzminister Danyal Bayaz, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl halten in der Landesvertretung in Brüssel einen symbolischen Schlüssel in den Händen.
v.l.n.r.: Finanzminister Danyal Bayaz, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl
Eine Besuchergruppe mit Minister Thomas Strobl (2.v.l.) im neuen Anbau der Landesvertretung Baden-Württemberg.
Im neuen Anbau der Landesvertretung in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Erweiterungsbau der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel offiziell übergeben. In dem neuen Gebäude befinden sich Büro- und Veranstaltungsräume. Das Land hat rund 30 Millionen Euro in den Ausbau investiert.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sowie Staatssekretär Florian Hassler haben am Montag,11. Juli 2022, den Erweiterungsbau der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel offiziell übergeben. Zu dem Festakt waren rund 600 Gäste aus Wirtschaft und Politik geladen.

Dem europäischen Gedanken besonders verpflichtet

„Wir in Baden-Württemberg fühlen uns dem europäischen Gedanken besonders verpflichtet. Europa ist für uns Teil der Staatsräson. Die Landesregierung versteht sich traditionell als Motor der Europäischen Integration, die in Zeiten des brutalen Kriegs in der Ukraine wichtiger geworden ist denn je. Wir wollen uns aktiv an der Debatte beteiligen, welchen Kurs Europa künftig einschlagen wird. Wir müssen uns robuster und krisenfester aufstellen. Europa steht im Wettbewerb mit den USA und China. Eine Chance, in diesem Wettbewerb zu bestehen, haben wir nur, wenn wir alle Kräfte auf unserem Kontinent mobilisieren. Dafür setzen wir uns in Brüssel ein“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der feierlichen Übergabe. Mit dem Erweiterungsbau sei nun mehr Raum für Begegnung und Austausch geschaffen worden. „Das sind beste Voraussetzungen, um sich als Land aktiv in die Entscheidungsprozesse der europäischen Institutionen einzubringen“, so Kretschmann: „Ich freue mich sehr, dass wir die enorme Bedeutung der europäischen Frage für das Land nun mit diesem neuen Bau ausdrücken und zeigen können, dass Baden-Württemberg Europa im Herzen trägt.“

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz betonte: „Mit dem gelungenen Erweiterungsbau setzt das Land ein starkes Zeichen für die große Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union.“

Land investiert rund 30 Millionen Euro in den Ausbau

Hinter der historischen Fassade des ehemaligen Herrenhauses aus dem Jahr 1871 wurde ein Neubau für die Landesvertretung errichtet. Er hebt sich mit seiner Metall-Glas-Fassade vom historischen Bestand bewusst ab. Auf dem schmalen Grundstück wurde die vorhandene Fläche optimal ausgenutzt und der Neubau an die benachbarte, bestehende Landesvertretung angebunden.

In dem neuen Gebäude befinden sich Büro- und Veranstaltungsräume. Die Nutzung ist sowohl für die Landesvertretung vorgesehen, als auch für Mieterinnen und Mieter wie das Goethe-Institut und verschiedene Wirtschaftsvertretungen. Ein begrünter Innenhof schafft natürliche Belichtung im Erdgeschoss, in dem sich auch der große Veranstaltungssaal für bis zu 300 Gäste befindet. Mit dem Erweiterungsbau wächst die Veranstaltungsfläche um etwa zwei Drittel.

Die Grundlast für die Kühlung und Heizung des Gebäudes wird über Geothermie gedeckt. Das Gebäude wurde außerdem mit modernster Medientechnik ausgestattet, die repräsentative Konferenzen mit gleichzeitiger simultaner Verdolmetschung in bis zu sechs Sprachen ermöglicht.

Das Land investierte im Zuge der Maßnahme rund 30 Millionen Euro in die Erweiterung der Landesvertretung. Die bauliche und technische Umsetzung erfolgte in der Verantwortung des Amtes Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Vertretung des Landes bei der Europäischen Union

Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union ist ein wichtiges Instrument der Landesregierung zur Gestaltung baden-württembergischer Europapolitik. Ihre Funktion ist dabei vergleichbar mit einem Scharnier zwischen dem Land und der europäischen Ebene: In die eine Richtung vertritt die Landesvertretung die Positionen des Landes gegenüber den europäischen Einrichtungen und Partnern. In die andere Richtung informiert sie die Landesregierung zeitnah über aktuelle europapolitische Entwicklungen.

Die Landesvertretung ist Ansprechpartner für Politik und Verwaltung, für Wirtschaft, Verbände und Kammern, für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, für Nicht-Regierungsorganisationen sowie für Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig ist die Landesvertretung ein Ort der Begegnung für Akteure aus Baden-Württemberg, die mit Entscheidungsträgern der europäischen Ebene ins Gespräch kommen wollen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

von links nach rechts: Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien, Kultusministerin Theresa Schopper und Schleswig-Holsteins Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke
  • Bildung

Schopper tauscht sich mit Bildungsministerin Prien aus