Justiz

Erweiterungsbau für das Amtsgericht Tuttlingen

V.l.n.r.: Thomas Straub, Direktor des Amtsgerichts, Oberbürgermeister Michael Beck, Justizminister Guido Wolf und der Präsident des Landgerichts Rottweil, Dietmar Foth
V.l.n.r.: Thomas Straub, Direktor des Amtsgerichts, Oberbürgermeister Michael Beck, Justizminister Guido Wolf und der Präsident des Landgerichts Rottweil, Dietmar Foth
Gebäudeillustration des Erweiterungsbaus am Amtsgericht Tuttlingen
Gebäudeillustration des Erweiterungsbaus am Amtsgericht Tuttlingen

Das Amtsgericht Tuttlingen erhält einen Erweiterungsbau in Holzbauweise mit vier Gerichtssälen und weiteren Büroräumen. Die Fertigstellung wird für Ende 2022 angestrebt.

Das Amtsgericht Tuttlingen erhält einen Erweiterungsbau mit vier Gerichtssälen und weiteren Büroräumen und Tuttlingen damit ein ansprechendes neues Gebäude am Innenstadteingang entlang der Bahnhofstraße. Zum Beginn der vorbereitenden Maßnahmen und Erschließungsarbeiten hat der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, das Amtsgericht Tuttlingen besucht. Der Direktor des Amtsgerichts, Thomas Straub, und dessen Stellvertreterin Dr. Inga Stumpf erläuterten dem Justizminister sowie dem Präsidenten des Landgerichts Rottweil, Dr. Dietmar Foth, und Tuttlingens Oberbürgermeister Michael Beck die Maßnahmen.

Dreigeschossiger Erweiterungsbau in Holzbauweise

Die Planungen sehen einen dreigeschossigen Erweiterungsbau in Holzbauweise vor. Das Bauvorhaben wird vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg umgesetzt. Die Projektleitung liegt beim Amt Konstanz unter der Leitung von Thomas Steier. Das Amtsgericht Tuttlingen erhält mit dem Erweiterungsbau eine zusätzliche Nutzungsfläche von rund 500 Quadratmetern. Im aktuellen Staatshaushaltsplan des Landes sind für den Erweiterungsbau 5,65 Millionen Euro vorgesehen.

Justizminister Guido Wolf sagte: „Das Gebäude des Amtsgerichts Tuttlingen ist zu klein geworden. Das Gericht bemüht sich daher schon seit Jahren um eine Erweiterung. Seit 2018 haben die Amtsgerichte in Nachlass- und Betreuungssachen weitere Aufgaben bekommen. Für das Amtsgericht Tuttlingen war dies mit zusätzlichen neuen Kolleginnen und Kollegen verbunden. Umso dringlicher ist die Raumfrage geworden. Mit einem gemeinsamen Kraftakt aller Beteiligter ist es nun gelungen, das Projekt im aktuellen Staatshaushaltsplan unterzubringen. Ich bin sehr froh, dass es noch im November mit ersten Maßnahmen richtig losgeht. Die Erweiterung ist für das Amtsgericht und die Stadt Tuttlingen ein Projekt, auf das man Jahre hingearbeitet hat. Insofern schreiben wir heute auch ein Stück Stadtgeschichte: am Eingang zur Innenstadt entsteht ein schmuckes Justizzentrum. Das Amtsgericht erhält unter anderem vier zusätzliche Gerichtssäle. Ebenso wichtig ist aber der Sicherheitsaspekt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Mit dem Anbau ist künftig auch eine Abtrennung des öffentlichen vom nichtöffentlichen Bereich möglich.“

Fertigstellung für Ende 2022 angestrebt

Der dreigeschossige Erweiterungsbau verlängert das bestehende Gebäude des Amtsgerichts aus den 1960er Jahren. Der Neubau nimmt die Straßenflucht der benachbarten Bebauung auf, gleichzeitig bleibt der Blick auf das charaktervolle Bestandsgebäude erhalten. Die Gebäudehülle wird hochwärmegedämmt im Passivhausstandard errichtet. Die Freianlagen um das Bestandsgebäude und den Erweiterungsbau werden im Zuge der Sanierung und Erweiterung neu hergestellt. Öffentliche Zugänge, Parkierungsflächen und eine Bushaltestelle werden in die Außenanlagengestaltung integriert. Das Erscheinungsbild des Erweiterungsbaus ist geprägt von einer Holzfassade mit vertikalen Holzlamellen aus Weißtanne. Die Fertigstellung wird für Ende 2022 angestrebt.

Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus soll in einem zweiten Bauabschnitt die Sanierung des Bestandsgebäudes umgesetzt werden.

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben