Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Heike Kempe ist die Vorsitzende des neu gegründeten Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung. Mit dem Gremium sollen die Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung weiter verbessert werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Symbolbild

Baden-Württembergs Eltern mit Kindern in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege haben jetzt eine starke Stimme auf Landesebene. Elternvertreterinnen und Elternvertreter haben aus 138 Kandidatinnen und Kandidaten insgesamt 20 Mitglieder in den nun gesetzlich verankerten Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung (LEBK) gewählt.

Heike Kempe ist Vorsitzende

Heike Kempe aus Konstanz ist die neue Vorsitzende des Gremiums, zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Andrej Baraban aus Tübingen und Natascha Höh aus Lichtenstein gewählt.

Der in der Landesregierung für die frühkindliche Bildung zuständige Staatssekretär im Kultusministerium, Volker Schebesta, gratulierte den frisch gewählten Mitgliedern des Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung: „Ihre engagierte Mitwirkung ist ein wichtiger Beitrag für die Zukunft unserer Kinder und die Qualität der frühkindlichen Bildung. Der enge Austausch mit den Eltern ist für uns von großer Bedeutung, um die Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung weiter zu verbessern. Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit und einen offenen Dialog über die Anliegen von Familien und pädagogischen Fachkräften. Gemeinsam können wir viel erreichen, um die besten Voraussetzungen für unsere Jüngsten zu schaffen.“

Die neue Vorsitzende Heike Kempe freut sich auf die kommenden zwei Jahren. „Die Wahl zur Vorsitzenden ist für mich eine große Ehre und Freude“, sagte sie. „Ich danke allen LEBK-Mitgliedern herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen. Gleichzeitig weiß ich: Gute Elternvertretung ist immer Teamarbeit. Wirklich etwas bewegen können wir nur gemeinsam – mit Engagement, gegenseitiger Unterstützung und dem klaren Ziel, die Interessen von Familien und Kindern in Kita und Kindertagespflege bestmöglich zu vertreten. Genau dieses Miteinander zeichnet unsere Arbeit aus. Ich freue mich darauf, diesen Weg mit so vielen engagierten Mitstreiterinnen und Mitstreitern weiterzugehen.“

Die Mitglieder des Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung

Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung

Der LEBK besteht aus 20 Mitgliedern. Die Amtszeit hat am 1. April begonnen und dauert zwei Jahre. Der LEBK ist die Vertretung der Eltern auf Landesebene, deren Kinder in den Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege gefördert und betreut werden. Er vertritt die Interessen der Eltern der in den Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege geförderten und betreuten Kinder sowie die Interessen der Kinder. Außerdem berät der LEBK des Kultusministeriums in allgemeinen Fragen der Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege.

Private Initiative

Im Frühjahr 2020 hat sich während der Corona-Pandemie eine Landeselternvertretung als private Initiative gegründet. Dieses Engagement hat das Land gewürdigt und aufgegriffen, indem die Landeselternvertretung Kindertagesbetreuung gesetzlich verankert und finanziell mit einer Geschäftsstelle unterstützt wird.

Gesetzliche Grundlage

Am 23. November 2024 ist das Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) in Kraft getreten, in dem der Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg erstmalig gesetzlich verankert wird. Näheres zur Wahl des LEBK wird in der Verordnung des Kultusministeriums über den Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung geregelt.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land