Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Mit dem ersten Ladepark auf einem öffentlichen Parkplatz an einer Landesstraße setzt Baden-Württemberg ein starkes Zeichen für den Ausbau der Elektromobilität.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Symbolbild

Das Land setzt mit einem ersten vom lokalen Unternehmen Midorion betriebenen Ladepark für Elektrofahrzeuge auf einem öffentlichen Parkplatz an einer Landesstraße einen weiteren Baustein für den Ausbau der Elektromobilität in Baden-Württemberg um.

„Der neue Ladepark in Karlsbad zeigt deutlich, wie Land und Unternehmen gemeinsam Elektromobilität gezielt voranbringen können. Jetzt fließt endlich auch der Strom. Und das sehr schnell, wie es für einen Zwischenstopp an der Autobahn wichtig ist. Mit jedem neuen Ladepunkt machen wir die Elektromobilität einfacher und zugänglicher“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Der moderne E-Ladepark ist auf einem Landes-Parkplatz direkt an der Autobahnausfahrt Karlsbad (A8, Ausfahrt 42). Er bietet 14 Ladepunkte: zehn Schnelllade- und vier Normalladepunkte. Mit seinen Flächen an Landes- und Bundesstraßen für private Ladesäulenbetreiber unterstützt Baden-Württemberg aktiv den Ausbau der Elektromobilität im Land.

Mehr Elektromobilität durch mehr Ladepunkte

Für den schnellen Ausbau der Elektromobilität ist ein dichtes Netz an Ladepunkten entscheidend. Die Landesregierung hat sich im Koalitionsvertrag 2021 verpflichtet, öffentliche Ladeinfrastruktur zu fördern. Das Land betreibt aus rechtlichen Gründen keine Ladesäulen an Landes- und Bundesstraßen selbst, ermöglicht es aber Unternehmen geeignete Flächen zu nutzen.

Seit Ende 2023 bietet die Straßenbauverwaltung landesweit Flächen für Ladeinfrastruktur an – darunter war auch der Parkplatz nahe der Autobahnausfahrt Karlsbad. Ein Betreiber hatte sich diesen Standort gesichert. Nach Unterzeichnung einer Sondernutzungserlaubnis zwischen dem Ladeinfrastrukturbetreiber und der Stadt Karlsruhe begann die Planung im April 2024. Im September 2024 standen die Ladepunkte. Mit Stromanschluss ging der Ladepark nun weniger als ein Jahr nach Planungsbeginn vollständig in Betrieb.

Weitere Standorte verfügbar

Die Regierungspräsidien koordinieren das Angebot an Flächen über ein Online-Portal. Rund 250 Parkplätze entlang von Bundes- und Landesstraßen sind aktuell seitens des Landes gelistet und können im sogenannten FlächenTOOL reserviert werden.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025