Naturschutz

Erster Luchs seit 2007 im Land gesichtet

Luchs (Foto: FVA Freiburg/AG Luchs)
Luchs

„Ein Autofahrer hat Mitte März im östlichen Südschwarzwald einen Luchs gesehen und fotografiert. Unsere Fachleute haben die Bilder geprüft und eindeutig einen in Freiheit lebenden Luchs bestätigt. Wir haben damit seit sechs Jahren den ersten sicheren Nachweis für diese streng geschützte und scheue Katzenart in Baden-Württemberg. Diese erfreuliche Nachricht zeigt, dass der Wald auch für seltene Wildtiere wieder zur Heimat wird. Dazu trägt nicht nur die zunehmend an der Natur orientierte Waldbewirtschaftung bei, die geeignete Lebensräume für eine breite Artenvielfalt schafft und erhält. Mit dem Generalwildwegeplan und mit einer angepassten Waldwirtschaft verfolgen wir unter anderem das Ziel, dem Luchs großräumige Wanderbewegungen zu ermöglichen“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde in Stuttgart im Vorfeld zum Tag des Waldes am 21. März.

Spurensuche geht weiter – aber vorsichtig

Die Luchsmeldung wurde in das landesweite Monitoring der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) aufgenommen. Über die Herkunft des aktuell nachgewiesenen Luchses gibt es bislang keine Informationen. „Unsere Expertinnen und Experten versuchen nun in aller gebotenen Vorsicht weitere Spuren des Luchses zu finden – beispielsweise Haare, die eine DNA-Analyse ermöglichen“, so Bonde. Die FVA sei dazu in enger Zusammenarbeit mit den Wildtierbeauftragten und der Jägerschaft vor Ort. Über DNA-Proben könne ermittelt werden, ob es sich um die Zuwanderung eines Tieres aus den schweizerischen Populationen, dem Bayerischen Wald oder aus den Vogesen handelt. Da Luchse in kurzer Zeit große Distanzen zurücklegen könnten, sei eine Zuwanderung aus allen diesen Regionen möglich. „Um diese Fragen beantworten zu können, ist es besonders wichtig, dass alle Spuren gemeldet werden. Genauso wichtig ist, dass der Luchs dabei nicht selbst zum Gejagten wird. Deswegen bitte ich Waldbesucher um Zurückhaltung“, sagte Bonde. Alle an die FVA gemeldeten Beobachtungen würden dort bewertet und mit Vertretern der Arbeitsgemeinschaft Luchs abgestimmt.

Verbände begrüßen Neuankömmling

„Zugewanderte Luchse sind uns jederzeit willkommen. Deswegen übernimmt der Landesjagdverband gerne die Patenschaft für den Neuankömmling“, sagte Landesjägermeister Dr. Dieter Deuschle. Der Landesjagdverband bittet seine Mitglieder um die schnelle Meldung von Fährten, Rissen oder Sichtungen an die FVA. „Der Luchs ist ein Ureinwohner unseres Landes und gehört zum Schwarzwald wie Feldberg und Hornisgrinde. Wir freuen uns, dass zumindest einzelne Tiere wieder durch unsere Wälder streifen und auf ihren angestammten Platz in der Natur zurückkehren“, zeigte sich der Vorsitzende des Naturschutzbundes Baden-Württemberg, Dr. Andre Baumann, erfreut. Peter Willmann, Vorstand der Luchs-Initiative Baden-Württemberg, ergänzte: „Baden-Württemberg bietet für den Luchs ideale Voraussetzungen. Nun liegt es an uns, ihm seinen Platz in der Natur zuzugestehen und seine Rückkehr zu ermöglichen.“

Weitere Informationen

Die Arbeitsgemeinschaft Luchs besteht bereits seit 2004 und behandelt alle Fragen rund um den Luchs in Baden-Württemberg. In dieser Arbeitsgruppe sind neben der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt eine Vielzahl von Organisationen und Institutionen aus den Bereichen Naturschutz, Jagd und Landwirtschaft vertreten.
Weitere Hinweise auf Luchse aus der Bevölkerung oder der Jägerschaft nimmt die FVA jederzeit unter der Nummer 0761/4018-274 entgegen.

Der Luchs (Lynx lynx) genießt als nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders streng geschützte Tierart und durch ganzjährige Schonung nach dem Jagdgesetz einen doppelten Schutz.

Luchse erreichen die Größe eines Schäferhundes, haben einen kurzen Schwanz und charakteristische Ohrpinsel. In ihrem Streifgebiet von bis zu 300 Quadratkilometer erbeuten sie hauptsächlich Rehe und Gämsen, gelegentlich auch Füchse und andere Säugetiere. Übergriffe auf Nutztiere werden durch private Verbände entschädigt. Dem Menschen gegenüber zeigt sich der Luchs äußerst selten. Kommt es zu einer Begegnung, so zieht sich der Luchs schnell zurück.

Weitere Informationen zum Luchs finden sich auf der Homepage der Arbeitsgruppe Luchs unter www.ag-luchs.de. Außerdem informieren die Stadt Baden-Baden, der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord und der NABU auf dem Luchspfad Baden-Baden über den Luchs: www.luchspfad-baden-baden.de.

Weitere Meldungen

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).
  • Naturschutz

2,5 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Landwirtschaft

Europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Ein Graupapagei sitzt auf einer Holzstange.
  • Artenschutz

Online-Meldeportal zum Artenschutz gestartet

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neue Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Landwirtschaft

Direktzahlungsverordnung zur GAP geändert

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schawarzwald (Bild: qu-int.gmbh / Nationalpark Schwarzwald).
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Feldern, Bahnstrecken und Straßen
  • Landesentwicklung

Eckpunkte für neuen Landesentwicklungsplan

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. Dezember 2023

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
  • Biologische Vielfalt

Land fördert Biotopverbund für besseren Arten- und Naturschutz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

// //