Schule

Erste Lehrkräfte schließen Informatik-Kontaktstudium ab

Ein Tabletcomputer ragt in einem Klassenzimmer aus der Tasche einer Schülerin. (Foto: © dpa)

Da es zu wenige angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fach Informatik gibt, hat die Landesregierung eine Fortbildungsoffensive dazu gestartet. Nun haben die ersten rund 240 Lehrerinnen und Lehrer das Kontaktstudium für das Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) und das Wahlfach Informatik erfolgreich beendet.

Mit Abschluss der Prüfungen im Juni haben die ersten rund 240 Lehrerinnen und Lehrer das Kontaktstudium für das Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) und das Wahlfach Informatik erfolgreich beendet. Staatssekretär Volker Schebesta hat die 17 besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgezeichnet, die in der Abschlussklausur die höchste Punktzahl erreicht haben oder die meisten Punkte in den Übungen über den gesamten Ausbildungszeitraum erlangt haben. „Seit dem Schuljahr 2017/18 bauen wir den Informatikunterricht an den Schulen aus. Dafür brauchen wir kompetente Lehrkräfte, die diese Fächer unterrichten. Mit ihrer herausragenden Leistung tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu bei, dass es mehr qualifizierte Lehrer gibt, die zum kommenden Schuljahr Informatik unterrichten können“, sagte der Staatssekretär bei der Verleihung im Kultusministerium.

Das einjährige Kontaktstudium ist eine Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen, die das Fach Informatik nicht studiert haben. Da es zu wenige angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fach Informatik gibt, hat die Landesregierung die Fortbildungsoffensive im September 2018 gestartet. Das Studium vermittelt fachwissenschaftliches Hintergrundwissen und praktische Programmiererfahrung in Form eines Blended-Learning-Konzepts, bei dem sich Online-Angebote und Präsenzphasen abwechseln. Durch die individuelle Betreuung von Tutoren der Universität Konstanz werden die Lehrkräfte für den IMP- beziehungsweise Informatik-Unterricht fit gemacht.

Informatik kommt verstärkt an die Schulen

Pro Durchgang stehen rund 210 Plätze für Lehrkräfte an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen sowie an Haupt-, Werkreal- und Realschulen zur Verfügung, diese wurden aber aufgrund der großen Nachfrage im ersten Durchgang des Kontaktstudiums um 30 Plätze aufgestockt. „Grundkompetenzen in der Informatik sind heute Teil einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Mit dem Ausbau des Informatikunterrichts bereiten wir die Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft vor“, betonte Schebesta.

Zum aktuellen Schuljahr ist an den Gymnasien das neue Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) gestartet, im neuen Schuljahr folgen die Gemeinschaftsschulen. An den Haupt-, Werkreal- und Realschulen können die Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 2019/20 das neue Wahlfach Informatik belegen.

Das Kontaktstudium wird in Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz angeboten und ist im Wintersemester 2018 erstmalig gestartet. Der zweite Durchgang beginnt im September zum Schuljahr 2019/20. Dann wird das Kontaktstudium auch auf den beruflichen Bereich ausgeweitet. Vorgesehen sind insgesamt vier Durchgänge bis zum Schuljahr 2021/22.

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

  • Start-up BW

„Bloom“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Startup BW
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Erfolg beim Professorinnen­programm 2030

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

// //