Luftreinhaltung

Erste Etappe des ADAC Langzeittests erfolgreich abgeschlossen

Alltagstest Diesel Nachrüstung (Grafik: © ADAC Württemberg)

Der ADAC-Alltagstest von Diesel-Nachrüstsystemen ist angelaufen und hat den ersten Testabschnitt nach 10.000 Kilometern erfolgreich beendet. Zurzeit läuft die Detailauswertung der aufgezeichneten Fahrdaten. Der Dauertest mit einer Gesamtlänge von 50.000 Kilometern läuft bis Januar 2019.

ADAC-Alltagstest von Diesel-Nachrüstsystemen ist angelaufen und der erste Testabschnitt nach 10.000 Kilometern erfolgreich beendet. Im Laufe des Oktobers wird ein erster technischer Zwischenbericht mit den detaillierten Messergebnissen veröffentlicht. Der ADAC und das Verkehrsministerium Baden-Württemberg bekräftigen ihre Forderung an die Bundesregierung, in einer Nachrüstrichtlinie die Anforderungen an SCR-Systeme zu definieren und damit Ausnahmen für nachgerüstete Fahrzeuge von Verkehrsverboten zu ermöglichen.

Überprüfung der langfristigen Funktions- und Leistungsfähigkeit

Im Alltagstest des ADAC zur Überprüfung der langfristigen Funktions- und Leistungsfähigkeit von SCR-Nachrüstsystemen ist der erste Abschnitt nach 10.000 Kilometern abgeschlossen. „Die erneuten Messungen vor und nach dem ersten Testabschnitt zeigen sowohl auf dem Prüfstand als auch im realen Straßenverkehr eine Reduktion der NOx-Emissionen, die stabil auf dem Niveau des ersten SCR-Projekts liegen“, fasst Projektleiter Carl-Eugen Metz, Vorstand Verkehr und Umwelt beim ADAC Württemberg, die ersten Ergebnisse zusammen.

Allerhöchste Zeit für Hardware-Nachrüstung von Diesel-Autos

Landesverkehrsminister Winfried Hermann sagt: „Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat zusammen mit dem ADAC bereits gezeigt, dass die Hardware-Nachrüstung machbar und bezahlbar ist. Gegenwärtig laufen die Tests für die Dauerhaltbarkeit und auch die sehen bisher gut aus. Es ist nun allerhöchste Zeit, dass die Bundesregierung für die Hardware-Nachrüstung von Diesel-Autos die notwendigen Rahmenbedingungen schafft und dies nicht nur für kommunale Nutzfahrzeuge. Nur mit Nachrüstungen der Hardware und der Software älterer Dieselfahrzeuge im großen Stil sind Verkehrsbeschränkungen für diese Fahrzeuge vermeidbar und die Luft in den Städten wird sauberer.“

Dieter Roßkopf, Vorstandsvorsitzender des ADAC Württemberg, warnt vor den wirtschaftlichen Folgen eines fehlenden rechtlichen Rahmens: „Diese Autos sind mitnichten alles alte Kisten, sondern vielfach junge Gebrauchte oder Leasingrückläufer mit einem erheblichen Restwert. Das Kraftfahrzeuggewerbe geht davon aus, dass mehr als 90 Prozent der Euro 5-Diesel prinzipiell nachrüstbar sind. Wenn der Bund jetzt nicht handelt, werden viele relativ neue Autos von Fahrbeschränkungen betroffen sein und zahlreiche Kfz-Betriebe in eine prekäre Situation bis hin zur Pleite getrieben.“

Zum Ablauf des ADAC Alltagstest: Anfang September ist nach einer Optimierungsphase der Systeme bei den Nachrüstunternehmen der Dauerlauf mit den drei Testfahrzeugen gestartet. Neben dem von der Firma Baumot Twintec umgerüsteten Opel Astra 1.7 CDTI gehen zwei leichte Nutzfahrzeuge (VW T5 von Oberland-Mangold und Fiat Ducato von HJS) in den Langzeittest. Der Mercedes B 180 CDI der Firma Dr. Pley SCR-Technology GmbH nimmt aus unternehmensinternen Gründen nicht mehr an dem Test teil.

50.000 Kilometer langer Dauertest

Für den insgesamt 50.000 Kilometer langen Dauertest, den das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördert, wurden die drei verbliebenen Fahrzeuge mit Datenloggern ausgestattet, die das Abgasverhalten während des Dauerlaufs kontinuierlich aufzeichnen, etwa die NOx-Emissionen vor und hinter dem SCR-System, Abgastemperaturen und AdBlue®-Verbrauch. Die Testwagen fahren täglich eine fest definierte Strecke von rund 700 kilometern, die aus 56 Prozent Inner- und Außerortsanteil sowie rund 44 Prozent Autobahn besteht. Die ersten 10.000 Kilometer sind mittlerweile absolviert. Zurzeit läuft die Detailauswertung der aufgezeichneten Fahrdaten. Sie wird zeigen, wie hoch die Reduktion der Stickoxide im sommerlichen Fahrbetrieb ausfällt. Diese detaillierten Messergebnisse werden in einem ersten Zwischenbericht im Oktober veröffentlicht.

Der Alltagstest geht nun mit herbstlichen Wetterbedingungen in die zweite Runde. Bis zum Erreichen der Gesamtfahrstrecke im Januar 2019 müssen sich die drei umgerüsteten Euro 5-Dieselfahrzeuge mehreren Zusatztests unterziehen. Dazu gehören etwa Messungen von nichtlimitierten Schadstoffen (zum Beispiel Ammoniak NH3), Prüfungen des Tieftemperaturverhaltens bis hin zur mechanischen Belastbarkeitsprüfung der SCR-Komponenten auf Schlechtwegstrecken.

Zur ADAC Pressemitteilung mit Infografik

Verkehrsministerium: Luftreinhaltung

Quelle:

ADAC Württemberg

Weitere Meldungen

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/erste-etappe-des-adac-langzeittests-erfolgreich-abgeschlossen
// //