Hochschulen

Erste Brückenprofessur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung

Ein Professor hält in einem Hörsaal vor Studierenden eine Vorlesung.

Die Universität und das Öko-Institut in Freiburg vergeben die landesweit erste Brückenprofessur an Professor Dierk Bauknecht. Neben der Verbindung von Theorie und Praxis liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Professur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung auf der Transformation des Energiesektors.

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das Öko-Institut in Freiburg besetzen die landesweit erste gemeinsame Brückenprofessur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Vergeben wird die Professur an Professor Dr. Dierk Bauknecht.

„Ich freue mich über die Besetzung der Brückenprofessur und die neuen Ideen und Impulse, die dadurch für nachhaltige Entwicklung und Transformation des Wissenschaftssystems insgesamt entstehen werden“, sagte Wissenschaftsministern Theresia Bauer. „Mit der engen Vernetzung von Freien Instituten und Universitäten streben wir eine noch stärkere Kopplung von theoretischer Forschung und praktischer Anwendung in einem zentralen Forschungsbereich an – der Transformation des Energiesektors.“

Forschung und Praxis stärker miteinander verknüpfen

Die gemeinsame Professur von Universität und Freiem Institut ist landesweit einmalig und stellt eine einzigartige Verbindung und Kooperation eines freien wissenschaftlichen Instituts mit einer Universität dar. Sie bereichert und bestätigt das starke Profil der Universität Freiburg als Zentrum für Nachhaltigkeitsforschung in Baden-Württemberg und bundesweit.

Die Brückenprofessur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung setzt sich zum Ziel, interdisziplinäre Forschungsansätze in der Wissenschaft zu etablieren und so Forschung und Praxis stärker miteinander zu verknüpfen. Forschung geschieht hier mit dem Fokus auf die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft und unter Einbeziehung von Wissenschaft, aber auch der Gesellschaft selbst. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziert die Brückenprofessur mit insgesamt 300.000 Euro über den gesamten Förderzeitraum von fünf Jahren.

Prof. Dr. Dierk Bauknecht ist gleichzeitig Senior Researcher beim Öko-Institut, für das er seit 2001 tätig ist. Die Professur ist am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie angesiedelt, welches der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen zugeordnet ist. Neben der Verbindung von Theorie und Praxis der Nachhaltigkeitsforschung in einer transdisziplinären Perspektive liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Professur auf der Transformation des Energiesektors. Dabei geht es insbesondere um die Frage, mit welchen Strategien und Instrumenten langfristige Systemtransformationen gestaltet werden können. Dadurch soll auch der Austausch zwischen Wissenschaft, Forschung und Studierenden mit der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik langfristig gefördert werden.

Brückenprofessuren

Eine Brückenprofessur bezeichnet eine gemeinsame Professur von Universität und Freiem Institut, die entsprechend den Empfehlungen der Expertengruppe „Wissenschaft für Nachhaltigkeit“ eine intensive inhaltliche und fachlich-organisatorische Verbindung zwischen Universitäten und freien Forschungsinstituten in Baden-Württemberg aufbauen und damit zur Etablierung interdisziplinärer Forschungsansätze in der Wissenschaft beitragen.

Die Einrichtung der Brückenprofessur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung dient dem Zweck der Förderung der Kooperation zwischen Universitäten und außeruniversitären gemeinnützigen Instituten der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung.

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung