Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mit der Vollakademisierung der Hebammenausbildung sichert Baden-Württemberg langfristig eine qualitativ hochwertige, wissenschaftlich fundierte Geburtshilfe. 218 Studierende haben ihren Bachelor of Science in Hebammenwissenschaft erworben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)

Seit dem Wintersemester 2021/22 wird Hebammenwissenschaft im ganzen Land als wissenschaftliches Hochschulstudium angeboten und trägt so den gestiegenen Anforderungen des Berufsfeldes Rechnung.

„Ich freue mich sehr, dass die ersten Absolvierenden im Fach Hebammenwissenschaft ihr Studium erfolgreich beendet haben und jetzt ihre berufliche Laufbahn beginnen – sei es in Kliniken, Geburtshäusern, der freiberuflichen Tätigkeit oder in der Forschung“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.

Mit dem Masterstudiengang Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit an der Universität Tübingen ermöglicht das Land auch die wissenschaftliche Weiterqualifizierung. Im Anschluss an einen Masterstudiengang können Absolvierende promovieren und habilitieren, um Professuren zu besetzen und Forschungsvorhaben zu leiten. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte: „Akademisierung bedeutet nicht nur hochschulische Ausbildung, sondern auch den Aufbau einer Forschungslandschaft und die Qualifizierung von Führungs- und Lehrpersonal.“

Vollakademisierung der Hebammenausbildung

Baden-Württemberg erreichte die Vollakademisierung der Hebammenausbildung bereits im Wintersemester 2021/22 – noch vor der gesetzlich festgelegten Frist.

Das Hebammenreformgesetz von 2019 hatte den Weg zur Akademisierung freigemacht: Die frühere dreieinhalbjährige Ausbildung wurde durch ein duales Studium der Hebammenwissenschaft ersetzt. Dadurch wird eine qualitativ hochwertige, wissenschaftlich fundierte Betreuung von Schwangeren und Familien gewährleistet und gleichzeitig die Berufsanerkennungsrichtlinie der Europäischen Union (EU) umgesetzt, die mehr Flexibilität bei der Studien- und Berufswahl ermöglicht.

Hebammen begleiten Frauen und ihre Familien von der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit, leiten selbständig Geburten, sind für Untersuchungen verantwortlich und unterstützen im Wochenbett. Das duale Studium verbindet wissenschaftliche Lehre mit praxisorientierter Ausbildung in Kliniken, Geburtshäusern und Hebammenpraxen und bereitet Studierende optimal auf die anspruchsvollen Aufgaben im Gesundheitswesen vor. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse fließen so direkt in die Praxis und kommen den Schwangeren und Familien zugute.

Studienstandorte in Baden-Württemberg

Ein duales primärqualifizierendes Bachelorstudium der Hebammenwissenschaft ist an folgenden Hochschulen möglich:

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land