eWayBW

Erneute Bürgerinformation zum Pilotprojekt eWayBW

Die Stadt Gaggenau wird am 6. September 2018, mit Unterstützung des Verkehrsministeriums eine weitere Bürgerinformationsveranstaltung vor Ort durchführen. Dort soll das Pilotprojekt vorgestellt und der Bauablauf auf der Pilotstrecke im Murgtal vorgestellt werden.

Die Stadt Gaggenau wird am Donnerstag, 6. September 2018, mit Unterstützung des Verkehrsministeriums eine weitere Bürgerinformationsveranstaltung vor Ort durchführen. Dabei sollen das Projekt allgemein, die Oberleitungstechnologie, die Gründe zur Auswahl der Pilotstrecke im Murgtal sowie der Bauablauf vorgestellt werden. Die Stadt Gaggenau und das Verkehrsministerium Baden-Württemberg laden alle interessierten Bürger zu dieser Veranstaltung ein. Nähere Informationen zur Veranstaltung können bei der Stadt Gaggenau erfragt werden. Bereits am 11. April 2018 war eine Informationsveranstaltung durch das Verkehrsministerium in Kuppenheim durchgeführt worden, um die Bürger des unteren Murgtals über das Projekt zu informieren.

Die Planungen für das Pilotprojekt eWayBW schreiten zügig voran. Die Pläne für den Bau der Oberleitungsinfrastruktur wurden den Kommunen Gaggenau, Gernsbach, Kuppenheim und Bischweier bereits vorgestellt. Anmerkungen und Kritik wurden berücksichtigt und in die Planung aufgenommen. Ein etwa 800 Meter langer Abschnitt auf Höhe von Kuppenheim-Oberndorf wird bei der Elektrifizierung ausgespart, um den Belangen der Anwohner gerecht zu werden. Zudem wird der Bauablauf so gestaltet, dass die Verkehrsbeeinträchtigung in möglichst geringem Maße erfolgt. Viele Arbeiten sollen in den Ferienzeiten 2019 und – insbesondere im Abschnitt Ottenau – nach Möglichkeit bei Nacht stattfinden. Die Schichtzeiten des nahegelegenen Daimler-Werkes werden ebenfalls berücksichtigt.

Die Pilotstrecke auf der B 462 ist weltweit die erste Bundesstraße, die mit der Oberleitungs-Technologie ausgestattet wird und hat somit Pioniercharakter. Zahlreiche Alleinstellungsmerkmale führten zur Auswahl dieser Strecke: Durch das hohe Transportvolumen von über 500.000 Tonnen pro Jahr auf dieser Strecke ergibt sich pro Kalendertag die hohe Anzahl von durchschnittlich 64 Umläufen. Dies lässt belastbare Aussagen zur Zuverlässigkeit der Technologie zu. Durch eine streckenparallel verlaufende Bahntrasse können die Vor- und Nachteile der Hybrid-Oberleitungs-Lkw (HO-Lkw) und des Schienengüterverkehres im direkten Vergleich gegenübergestellt werden. Chancen und Hemmnisse der beiden Technologien werden dabei dokumentiert. Im Zuge der Pilotstrecke liegt der Tunnel Gernsbach. Dieser wird nicht elektrifiziert, dennoch ergeben sich insbesondere im Hinblick auf den Objektschutz und die Verkehrssicherheit wichtige Randbedingungen, die untersucht werden können. Da die HO-Lkw die derzeit im Einsatz befindlichen Lkw mit konventionellem Dieselantrieb ersetzen, wird kein zusätzliches Verkehrsaufkommen verursacht.

Weitere Informationen

Die stetige Zunahme des Straßengüterverkehrs kann nicht allein durch Verlagerung auf die Schiene bewältigt werden. Die vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebene Studie „Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 2050“ zeigt, dass – richtige Rahmenbedingungen vorausgesetzt – die Verkehrsleistung der Schiene bis 2050 auf mehr als das Zweieinhalbfache gesteigert werden kann. Selbst dann verblieben 2050 jedoch noch 60 Prozent der Güterverkehrsleistung auf der Straße. Vor diesem Hintergrund ergibt sich das dringende Erfordernis Lkw auf treibhausgasarme oder -neutrale Antriebstechnologien umzustellen und fossile Brennstoffe durch erneuerbare Kraftstoffe zu ersetzen. Zur Erreichung der Klimaschutzziele rücken daher strombasierte Kraftstoffe sowie der direkte Stromeinsatz immer stärker in den Fokus.

Verkehrsministerium: eWayBW

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Ein Radfahrer fährt an einer Landstraße entlang.
  • Radverkehr

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet