Schule

Entlastung beim Ganztag

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)

Es geht gut voran beim Ganztag. Das ist die Kernbotschaft ein Jahr nach dem Fachtag im Juni 2018. Gemeinsam mit den beiden bisherigen Ganztagsgipfeln 2016 und 2017 zeigt sich, was Kultusministerin Susanne Eisenmann dabei wichtig ist: Kritik ernstnehmen, Beteiligte einbinden, Qualität forcieren.

Es geht gut voran beim Ganztag. Die Beteiligten sind eingebunden, die Projekte laufen auf Hochtouren, die Verbesserungen werden im kommenden Schuljahr an den Schulen spürbar sein. Das ist die Kernbotschaft ein Jahr nach dem Fachtag im Juni 2018. Dennoch bleiben Herausforderungen, und das Kultusministerium arbeitet fortlaufend an der Weiterentwicklung des Ganztags in Baden-Württemberg.

Die beiden bisherigen Ganztagsgipfel 2016 und 2017 sowie der Fachtag 2018 zeigten, was Kultusministerin Susanne Eisenmann dabei wichtig ist: Kritik ernstnehmen, Beteiligte einbinden, Qualität forcieren. „Flexibilität für die Eltern und Qualität beim Angebot, beides liegt mir am Herzen. Von beidem profitieren am Ende die Kinder – und alle Kinder sollen optimale Startvoraussetzungen für ihren Bildungsweg haben.“ Hierzu leisten die aktuellen Ganztagsprojekte einen wichtigen Beitrag.

Mehr Zeit für die Pädagogik

In Baden-Württemberg gibt es im fünften Schuljahr seit der Verankerung im Schulgesetz fast 500 Ganztagsgrundschulen. Dass der weitere Ausbau der rhythmisierten Ganztagsvariante stockt, liegt vor allem an zwei Gründen: Eltern wünschen sich mehr flexible Betreuung und die Schulleitungen einen geringeren Organisationsaufwand. „Beidem möchte ich Rechnung tragen“, sagt die Kultusministerin und verweist auf Projekte, die ihr Haus infolge dieser Wünsche ins Leben gerufen hat. Ab dem kommenden Schuljahr 2019/2020 werden die Schulleitungen beispielsweise bei Verwaltungsaufgaben entlastet: Bisher haben sie fünfmal im Jahr Zuschüsse ausbezahlt bekommen und die nicht verwendeten Mittel an fünf Terminen zurückgezahlt. Von nun an erhalten die Schulen an vier Terminen die Zuschüsse und müssen nur noch einmal gesammelt ihre nicht verwendeten Mittel zurückzahlen. Das aufwendige Hin- und Herbuchen ist damit passé. Die Schlussabrechnung wird zudem von September auf November verlegt, damit sich die Schulen nach den Sommerferien intensiver auf den Schulstart und dessen Herausforderungen konzentrieren können.

Die Schulleiter müssen außerdem keine Einzelnachweise mehr für die Verwendung der Ganztagsschulmittel erbringen, das Kursbuch und der Kontoauszug der Kommune reichen aus. Ein schlankeres Prüfungsverfahren – künftig ersetzt eine Stichprobe die 100-prozentige Prüfung der Ganztagsschulen – reduziert darüber hinaus den Verwaltungsaufwand. „Die Schulen können sich somit mehr auf die pädagogische Qualität des Ganztags konzentrieren“, sagt Susanne Eisenmann. Dies sei auch insofern gut, als dass eine „attraktive Ganztagsschule zweifelsfrei ein wichtiger Standortfaktor für die Kommunen ist. Wir begreifen den Ganztag nicht zuletzt deshalb als eine gemeinsame Aufgabe von Land und Kommunen.“

Echte Wahlmöglichkeit

Im Rahmen des Pilotprojekts „Kommunale Koordinierungsstelle GTS/Betreuung“ erprobt das Kultusministerium aktuell gemeinsam mit Kommunen, wie Schulleitungen bei der Verwaltung des Ganztags entlastet werden können. „Die bisherigen Rückmeldungen machen Hoffnung, dass wir auf diesem Weg schon bald für viele Schulleitungen die notwendige Entlastung erreichen können“, sagt Susanne Eisenmann. Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl begleitet das Projekt wissenschaftlich und evaluiert es, die Ergebnisse sollen nach Schuljahresende vorliegen sowie aus-gewertet werden und dann Grundlage für eine Ausweitung auf andere Kommunen bilden.

Die Eltern sollen zudem eine echte Wahlmöglichkeit zwischen der rhythmisierten Ganztagsschule, einem flexiblen Betreuungsangebot oder einer Halbtagsschule erhalten. Dazu will das Kultusministerium die Bezuschussung der Betreuungsangebote im Grundschulbereich ausweiten. Das vorliegende Konzept wird noch zwischen den Regierungsfraktionen abgestimmt.

Qualität als entscheidender Schlüssel 

Im Zuge der Einführung der Ganztagsschule wurde es versäumt, verbindliche qualitative Rahmenbedingungen zu setzen. Das korrigiert die Landesregierung mit dem „Qualitätsrahmen Ganztagsschule“, an dessen konkreter Ausgestaltung das Kultusministerium unter anderen zusammen mit Professorin Dr. Anne Sliwka von der Universität Heidelberg mit Nachdruck arbeitet. Die Schulen und deren kommunale sowie außerschulische Partner haben somit eine Orientierungshilfe beim Aus- und Aufbau eines hochwertigen Ganztagsangebots. Die Arbeit mit dem Qualitätsrahmen soll künftig Voraussetzung für die Beantragung einer Ganztagsschule sein. Ferner soll dieser eine verbindliche Orientierung für alle Personen darstellen, die im Ganztag eingesetzt werden, und auch Fachberatung sowie Schulverwaltung sollen sich danach richten.

Diese Qualitätsstandards sind nur dann umsetzbar, wenn das Land die Ganztagsschulen vielfältig unterstützt. Insbesondere die Schulverwaltung – aber auch praxiserfahrene Stützpunktschulen – werden deshalb den Schulen mit Rat und Tat zur Seite stehen. „Qualität ist für mich der entscheidende Schlüssel, damit die rhythmisierte Ganztagsschule die erforderliche Akzeptanz bei den Eltern findet“, sagt Susanne Eisenmann und ergänzt: „Es muss sichergestellt sein, dass die jeweiligen pädagogischen Konzepte im Schulalltag dauerhaft umgesetzt und weiterentwickelt werden.“

Ausdauer ist gefragt

Die Projekte und Vorhaben von Ministerin Susanne Eisenmann verfolgen im Kern drei Ziele: Durch das Weniger an Organisation sollen die Schulen mehr Kapazität für die Pädagogik bekommen. Durch das Mehr an Flexibilität, sollen die Eltern mehr Spielräume bekommen, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Durch die Vergleichbarkeit im Rahmen der Qualitätsstandards sollen die Schulen eine Orientierungshilfe haben, damit sie einfacher eine hohe Qualität sicherstellen können. „Die Menschen im Land wünschen sich qualitätsvolle, familienfreundliche und bedarfsgerechte Ganztagsangebote“, sagt Susanne Eisenmann. „Diesem Wunsch tragen wir mit Hochdruck Rechnung – und hier müssen wir nun Ausdauer beweisen.“

Kultusministerium: 3 Fragen 3 Antworten mit der Kultusministerin zu Ganztag

Kultusministerium: Ganztagsschule in Baden-Württemberg

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Mensch gibt einen Text in den Text-Roboter ChatGPT ein.
  • Schule

KI – Eine Herausforderung für die Schule

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet