Förderprogramme

Energieeffizienz-Förderung ist eine Erfolgsgeschichte

Rund 35.000 Kredite mit einem Volumen von 3 Milliarden Euro für die energetische Sanierung von Wohnraum und Energieeffizienz-Maßnahmen von Unternehmen: Das ist die beeindruckende Bilanz der Förderprogramme zur Energieeffizienz, die die L-Bank und die Landesregierung vor genau zwei Jahren gestartet haben. Eine echte Erfolgsstory also, wie Umweltminister Franz Untersteller im Interview sagt.  

Umweltminister Franz Untersteller und der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Christian Brand, haben heute (07.04.) in Stuttgart eine Zwischenbilanz der Förderprogramme Energieeffizienz der L-Bank gezogen. Seit April 2012 erleichtert die landeseigene Bank die Finanzierung von Energieeffizienz-Maßnahmen in den Bereichen „Bauen“, „Sanieren“ und „Mittelstand“. Kredite für die Sanierung von Wohnraum und für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in kleineren und mittleren Unternehmen verbilligt das Umweltministerium mit insgesamt fünf Millionen Euro pro Jahr weiter.

Zum Stand 31. März 2014 hat die L-Bank für die Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen im Land insgesamt rund 35.000 zinsvergünstigten Krediten mit einem Gesamtvolumen von knapp drei Milliarden Euro vergeben.

„Gerade in älteren Gebäuden und in Unternehmen können wir noch enorm viel Energie einsparen“, betonte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Diese riesigen Potenziale müssten unbedingt gehoben werden, ansonsten könne die Energiewende nicht gelingen. Indem die Landesregierung die ohnehin schon günstigen Kredite der L-Bank weiter verbillige, könnten Hausbesitzer sowie kleine und mittlere Unternehmen leichter größere oder auch mehrere Maßnahmen auf einmal zur Steigerung der Energieeffizienz umsetzen. So seien zum Beispiel mit den Krediten für die Sanierung von Wohnraum bisher mehr als 3.000 Wohngebäude energetisch modernisiert worden. Bei den rund 12.500 geförderten Einzelmaßnahmen zählen Wärmedämmungen und neue Heizanlagen zu den häufigsten Investitionen. Kleinere und mittlere Unternehmen hätten die Darlehen zu einem großen Teil für energieeffiziente Maschinen eingesetzt. „Der große Erfolg dieser Programme zeigt, dass die Landesmittel hierfür sehr gut angelegt sind“, so Franz Untersteller.

Auch bei zahlreichen Neubauten im Land habe die L-Bank mit dem Programm „Bauen“ dafür gesorgt, dass die gesetzlich vorgegebenen Effizienzstandards nochmals weiter unterschritten werden, erläuterte der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Christian Brand. „Bisher haben wir für die Finanzierung von Neubauten 17.500 Darlehen vergeben. Der Schwerpunkt liegt beim Standard Effizienzhaus 70, aber gut ein Fünftel unserer Kunden investiert in einen höheren Standard bis hin zum Passivhaus.“ Die von der L-Bank in den letzten zwei Jahren geförderten Effizienzmaßnahmen würden insgesamt in Zukunft den Ausstoß von mehr als 200.000 Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden, betonte Christian Brand weiter.

Ergänzende Informationen

Die KfW Bankengruppe und die L-Bank, Staatsbank von Baden-Württemberg, haben 2012 Verträge über Globaldarlehen der KfW an die L-Bank abgeschlossen, die mittlerweile auf insgesamt rund fünf Milliarden Euro aufgestockt wurden. Daraus bietet die L-Bank Bauherren und Immobilieneigentümern in Baden-Württemberg zinsgünstige Kredite zur Finanzierung besonders energieeffizienter Neubauten und der energieeffizienten Sanierung von Bestandsgebäuden an. Von den zinsgünstigen Krediten profitieren auch kleine und mittlere Unternehmen, die in die Verbesserung der Energieeffizienz, zum Beispiel in Maschinen, Anlagen oder Betriebsgebäuden, investieren. Die KfW stellt die Mittel für die Globaldarlehen aus der KfW-Programmgruppe „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ und aus dem KfW-Energieeffizienzprogramm zur Verfügung. Die Förderdarlehen bieten aufgrund der bereitgestellten Gelder des Bundes nicht nur attraktive Zinsen, sondern zusätzlich auch Tilgungszuschüsse.

Das Land Baden-Württemberg und die L-Bank verbilligen die Zinsen für die Kredite aus den Globaldarlehen aus eigenen Mitteln zusätzlich zur Zinsverbilligung des Bundes.

L-Bank: Übersicht über unsere Förderprogramme zu Energieeffizienz und Umweltschutz

Zwei Jahre Energieeffizienzfinanzierungen für Baden-Württemberg (PDF)

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und L-Bank

Weitere Meldungen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
  • Wasserstofftechnologie

Land fördert Wasserstoff-Forschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Januar 2024

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Baden-Württemberg setzt auf grüne Technologien

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wirtschaft

Zentrale Flächen für Cellcentric-Fabrik in Weilheim gesichert

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Startschuss für RegioWIN-Projekt

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und die kroatische Staatssekretärin Andreja Metelko-Zgombić (links)
  • Europa

Zusammenarbeit mit Kroatien weiter stärken

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Landwirtschaft

Hauk besucht die Bioenergie Tauberhöhe

// //