Klimaschutz

Empfehlungen für die effektive Kompensation von CO2-Emissionen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rauch steigt aus einem Schornstein in einen wolkenlosen sonnigen Himmel auf. (Foto: © dpa)

Ein neuer Leitfaden des Umweltministeriums gibt Unternehmen Empfehlungen, wie sie ihre CO2-Emissionen effektiv kompensieren können. Der Leitfaden adressiert eine Regelungslücke, da die Regelungen des Kyoto-Protokolls Ende letzten Jahres ausgelaufen sind.

„Emissionen zu vermeiden, ist beim Klimaschutz das oberste Ziel. Wo das nicht geht, muss möglichst wirkungsvoll kompensiert werden“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Mit unserem neuen Leitfaden geben wir Unternehmen eine Hilfestellung, wie sie das nach hohen, international anerkannten Standards machen können.“ 

Klimabündnis Baden-Württemberg – Unternehmen machen Klimaschutz

Viele Unternehmen im Land hätten sich bereits ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt und sich auch dem Klimabündnis des Landes für Unternehmen angeschlossen, führte Untersteller aus. Sie stellen ihre Energieversorgung auf Erneuerbare um, setzen innovative, klimaneutrale Technologien in der Produktion ein und sorgen für emissionsärmere Mobilität. „Oftmals geht das aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Die letzten, kurzfristig unvermeidbaren CO2-Emissionen können die Unternehmen dann aber immerhin kompensieren – das heißt, sie investieren über Zertifikate in Klimaschutzprojekte, die die CO2-Emissionen ausgleichen. Im Moment ist das aber etwas schwierig, da aktuell gültige internationale Regelungen fehlen. Daher erklärt unser Leitfaden wichtige Qualitätskriterien und Maßstäbe, wie dennoch seriös kompensiert werden kann“, so Untersteller.

Regelungen des Kyoto-Protokolls sind ausgelaufen

Die Grundlage für die anerkannte, zertifizierte Kompensation von Treibhausgasemissionen bildet das von den Vereinten Nationen auf den Weg gebrachte Kyoto-Protokoll. Die dort enthaltenen Regelungen sind allerdings Ende des letzten Jahres ausgelaufen. Nachfolgeregelungen unter dem Pariser Klimaschutzabkommen konnten noch nicht endgültig festgelegt werden. Damit entsteht im Moment eine Regelungslücke, die der jetzt veröffentlichte Leitfaden adressiert und für die Unternehmen zusammenfasst, was aktuell bei Projekten zur Kompensation zu beachten ist. Der Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit der atmosfair GmbH ausgearbeitet.

Publikation: CO2 -Kompensation durch Unternehmen – Geeignete Nutzung und praktische Durchführung (PDF)

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Klima

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet