Kunst und Kultur

Empfehlung für Vertragsauflösung mit Intendant Spuhler

Das Badische Staatstheater in Karlsruhe

Kunstministerin Theresia Bauer und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup werden dem Verwaltungsrat des Badischen Staatstheaters Karlsruhe empfehlen, den Vertrag mit Generalintendant Peter Spuhler über eine dritte Intendanz im gegenseitigen Einvernehmen aufzulösen. Spuhler hat dazu seine grundsätzliche Bereitschaft erklärt.

Nach zahlreichen Gesprächen am Badischen Staatstheater werden Kunstministerin Theresia Bauer und der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup dem Verwaltungsrat in seiner nächsten Sitzung am 30. November 2020 empfehlen, den im April 2019 im Verwaltungsrat einstimmig verlängerten Dienstvertrag mit Generalintendant Peter Spuhler über eine dritte Intendanz für den Zeitraum vom 1. September 2021 bis 31. August 2026 im gegenseitigen Einvernehmen aufzulösen. 

Generalintendant Peter Spuhler hat dazu seine grundsätzliche Bereitschaft erklärt. Land und Stadt als Träger werden den Verwaltungsrat um Zustimmung bitten, die Bedingungen für eine solche Auflösung im Einvernehmen mit Peter Spuhler zu klären.

Maßnahmenpaket wird weiter umgesetzt

Die im Verwaltungsrat im Juli 2020 beschlossenen Maßnahmen am Badischen Staatstheater werden konsequent umgesetzt. Dem Verwaltungsrat wird in seiner Sitzung am 30. November 2020 einen Verfahrensvorschlag zur Überprüfung und Verbesserung der Führungs- und Entscheidungsstrukturen vorgelegt. 

Die Beendigung des Vertragsverhältnisses mit dem Generalintendanten hat keine Auswirkungen auf die laufenden Verträge mit den Sparten- und Abteilungsleitungen. Diese gehen über den Sommer 2021 hinaus und stehen nicht zur Disposition. Hier wird von personeller Kontinuität ausgegangen.

Zur Person: Peter Spuhler

Peter Spuhler ist seit September 2011 Generalintendant des Badischen Staatstheaters. Nach der Intendanz in Tübingen war er sechs Jahre Intendant des Theaters und Orchesters Heidelberg, dessen Ehrenmitglied er ist. 

Peter Spuhler hat die künstlerische Weiterentwicklung des Badischen Staatstheaters seit seinem Amtsantritt mit der Spielzeit 2011/12 wesentlich geprägt. Hierzu gehören die Gründung des Jungen Staatstheaters, die Eröffnung der Studio-Bühne, eines Probebühnenzentrums und die Gründung des Volkstheaters. Das Staatstheater wurde Mitglied des europäischen Theaternetzwerks ETC.

2012 erzielte das Staatstheater den Preis des deutschen Verlegerverbands für das interessanteste Musiktheaterprogramm. Im gleichen Jahr ging auch der Preis für das beste Konzertprogramm an die Badische Staatskapelle.

Die programmatische und ästhetische Weiterentwicklung des Musiktheaters ist ihm ein besonderes Anliegen und fand überregionale Anerkennung. Höhepunkt des Musiktheaterprogramms war der „Ring der Vielfalt“; Tobias Kratzer erhielt den Faust-Preis des Deutschen Bühnenvereins als bester Regisseur Musiktheater für die Karlsruher Götterdämmerung. Der Regisseur Yuval Sharon (Doktor Atomic, Walküre) ist eine Entdeckung des Badischen Staatstheaters; er wurde nach Bayreuth eingeladen, um dort Lohengrin zu inszenieren. Peter Spuhler initiierte die programmatischen Reihen Oper und Medienkunst sowie Politische Oper mit Uraufführungen, wozu auch die deutsche Erstaufführung Wahnfried gehörte. Die Händel-Festspiele entwickelte er weiter zu den Internationalen Händel-Festspielen.

Peter Spuhler konnte die Besucherzahlen und auch die Bedeutung des Schauspiels innerhalb des Staatstheaters deutlich steigern, verbunden mit einer erstmaligen Einladung zum Berliner Theatertreffen. Für internationales Aufsehen sorgte die rein weibliche Besetzung der Leitung des Karlsruher Schauspiels und die Quote „100 Prozent Regisseurinnen“ unter Direktorin Anna Bergmann.

Die im Frühjahr 2012 beschlossene Sanierung des Badisches Staatstheater sowie den Neubau eines Schauspielhauses mit integriertem Kinder- und Jugendtheater ist ein großes Verdienst von Peter Spuhler, die er mit der Programmatik „offenes Haus für eine offene Gesellschaft“ vorantrieb. Neben der künstlerischen Entwicklung des Badischen Staatstheaters gehört die Umwandlung in einen Landesbetrieb sowie die Einführung eines neuen Leitungsmodells mit einem Geschäftsführenden Direktor zu seiner Leistungsbilanz.

Badisches Staatstheater

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim
  • Kunst und Kultur

Popakademie feiert 20-jähriges Jubiläum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur startet

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der Open Air Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ausgezeichnet.
  • Medienkompetenz

Preise zur Förderung der Medienkompetenz vergeben

Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN
  • Kunst und Kultur

Gütesiegel für 25 Buchhandlungen

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Förderprogramm

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus