Schule

Petition „G9 jetzt“ kein Stimmungsbarometer

Schülerinnen an Tafel

Kultusministerin Susanne Eisenmann steht zum achtjährigen Gymnasium. Die Petition „G9 jetzt“ mit 25.000 Unterschriften sei angesichts der rund 300.000 Gymnasiasten im Land kein Stimmungsbarometer, so Eisenmann. Die Mehrheit der Eltern akzeptiere G8 als etablierten Weg zum Abitur. Mit den beruflichen Gymnasien gebe es ein flächendeckendes G9-Angebot.

„Das achtjährige Gymnasium ist und bleibt der klassische und reguläre Weg zum allgemein bildenden Abitur im Land. Darauf haben wir uns in der Landesregierung verständigt“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. „Auch mit den beiden Regierungsfraktionen gibt es den klaren Konsens, nicht mehr über Schulstrukturen und parallele Angebote zum Abitur zu diskutieren. Diese immer wieder aufgewärmten Debatten erzeugen Unruhe und haben keinen qualitativen Mehrwert“, so die Kultusministerin.

Berufliche Gymnasien bieten exzellenten Weg zum Abitur in neun Jahren

Seit mehr als 50 Jahren gebe es in Baden-Württemberg mit den beruflichen Gymnasien einen Weg zum Abitur in neun Schuljahren, den mehr als 36 Prozent der Abiturientinnen und Abiturienten gehen. Damit gebe es ein flächendeckendes G9-Angebot, das dem Wunsch vieler Eltern nach einer längeren Lernzeit für ihre Kinder umfassend Rechnung trage. „Unsere beruflichen Gymnasien im Land leisten exzellente Arbeit und bereiten mit vielfältigen fachlichen Richtungen in besonderer Weise auf ein Studium und die Arbeitswelt vor. Ich sehe überhaupt keinen Grund, weshalb wir die beruflichen Gymnasien durch eine Rückkehr zu G9 unter Druck bringen sollten“, so Eisenmann.

G8 in der Fläche etabliert – 25.000 Unterschiften kein Stimmungsbarometer

Das achtjährige Gymnasium G8 wurde vor 14 Jahren eingeführt und ist internationaler Standard. „G8 ist in der Fläche etabliert. Die Mehrheit der Eltern ist damit zufrieden und viele Schülerinnen und Schüler haben G8 seither problemlos bewältigt und gehen souverän ihren Weg“, sagt die Ministerin. Dass die Übergangsquote aufs Gymnasium seit der Einführung des achtjährigen Bildungsgangs kontinuierlich gestiegen ist, sei sicherlich auch ein Indiz für die starke Nachfrage nach G8. „Angesichts der rund 300.000 Gymnasiasten im Land sind knapp 25.000 Unterschiften bei weitem kein Stimmungsbarometer pro G9“, so Eisenmann. Gemessen an der Anzahl der Eltern mit Gymnasialkind sowie der Grundschuleltern, die sich für ein Gymnasium entscheiden, müsste die Petition eigentlich aus dem Stand heraus eine halbe Million Unterstützer finden. Dass dies nicht so sei, zeige, die Mehrheit der Eltern habe sich mit dem G8 nicht nur arrangiert, sondern akzeptiere es als etablierten Weg zum Abitur.

Bildungsforschung: Rückkehr zu G9 keine positiven Effekte

„Darüber hinaus gibt es keinen Beweis für die These, dass G8 Schülerinnen und Schüler benachteiligt. Im Gegenteil: Die empirische Forschung belegt, dass es so gut wie keine Unterschiede zwischen G8 und G9 gibt“, sagt Kultusministerin Eisenmann. Erst im vergangenen Jahr habe eine Untersuchung der Stiftung Mercator einige Mythen im Zusammenhang mit G8 widerlegt. Weder seien die G8-Schüler schlechter auf die Anforderungen eines Studiums vorbereitet, noch ließen sich Unterschiede in ihren fachlichen Leistungen nachweisen. Auch seien sie im Vergleich mit ihren G9-Mitschülern nicht gestresster. Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Universität Tübingen, hat in seiner Studie „Konsequenzen der G8-Reform“ aus dem Jahr 2015 ebenfalls keine Unterschiede in den Leistungen zwischen G8- und G9-Absolventen festgestellt.

Hohe Qualität der Gymnasien weiter stärken

„Eine Rückkehr zu G9 würde den Steuerzahler jährlich knapp 50 Millionen Euro zusätzlich kosten. Für eine Reform, die nichts bringt, ist das ziemlich viel Geld“, so die Ministerin. Sinnvoller sei es, die hohe Qualität der Gymnasien zu sichern und weiter zu stärken, beispielsweise mit Vertiefungsstunden für die Pflichtabiturfächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen oder mit der Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe. Diese ermögliche den Schülerinnen und Schülern, ab dem Schuljahr 2019/20 neue individuelle Schwerpunkte je nach Begabung und Interessen zu setzen.

Kultusministerium: Bildungsnavi BW

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

  • Start-up BW

„Bloom“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Startup BW
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Februar 2024

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
  • Künstliche Intelligenz

Schulen testen erstmals KI-Anwendung in Moodle

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Schule

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland“ gestartet

Simone Fischer im Gruppenbild mit sonderpädagogischen Kräften, pädagogischen Assistenzen und Lehrkräften in einem Klassenraum der Bachschloss-Schule in Bühl.
  • Inklusion

Bachschloss-Schule in Bühl als Beispiel für gelingende Inklusion 

Schüler eines Musikgymnasiums spielen Geige.
  • Schule

Fünftes baden-württembergisches Musikgymnasium

Medaille des Landes Baden-Württemberg zur Auszeichnung für die Rettung eines Menschen aus Lebensgefahr.
  • Zivilcourage

Auszeichnung für Lebensretter aus Offenburg

// //