Verkehrssicherheit

Einweihung der Fahrradstraße Fürststraße in Tübingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (l.) und der Oberbürgermeister von Tübingen, Boris Palmer (r.) mit Fahrrädern (Foto: © dpa)

„Die Umgestaltung der Tübinger Fürstenstraße in eine Fahrradstraße ist ein gelungenes Beispiel für vernetzte Mobilität. Sie bietet den Fahrradfahrern eine schnelle Anbindung an die Innenstadt. Dort ist die Weiterfahrt mit Bussen und Bahnen möglich. Bike and Ride ist somit gelebte zukunftsorientierte Mobilität in Tübingen“, so Landesverkehrsminister Winfried Hermann bei der feierlichen Eröffnung der Fahrradstraße Fürststraße in Tübingen.

„Die Fürststraße entlang der Steinlach ist für den Süden Tübingens der schönste und ruhigste Weg in die Stadt. Aus der kaputten Holperstrecke haben wir jetzt eine hoch attraktive Fahrradstraße gemacht“, zeigte sich auch Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer zufrieden. Auf der rund 1,2 Kilometer langen Fürststraße in der Tübinger Südstadt haben Radfahrer jetzt freie Fahrt. 

Mit dem Umbau der Fürststraße als Fahrradstraße haben Radfahrende dort absolute Vorfahrt und dürfen nebeneinander fahren. Lediglich am Knotenpunkt mit der Heinlenstraße gilt aus Gründen der Verkehrssicherheit wie bisher „rechts vor links“. Die Knotenpunkte wurden umgestaltet, um die bevorrechtigte Fahrradstraße kenntlich zu machen. Dafür wurden die Gehwege entlang der Fürststraße in den Einmündungen auf der Seite der Bebauung durchgezogen. Zudem wurde an den Einmündungen die durchgehende Fahrbahn verengt, um das Queren für Fußgänger zu erleichtern und Aufmerksamkeitsbereiche herzustellen. Die Fürststraße ist auch weiterhin für Kraftfahrzeuge frei gegeben, so dass die Grundstücke und öffentlichen Parkplätze erreichbar sind. Generell gilt dort Tempo 30.

Der Umsetzung ging ein umfangreicher Planungsprozess mit Beteiligungen voran. Sowurde diese Maßnahme bspw. mit der Stadtplanung, der Verkehrsbehörde, der Verkehrspolizei und dem Stadtverkehr abgestimmt. Damit die Belange der mobil eingeschränkten Personen angemessen berücksichtigt sind, wurde die Maßnahme mit dem Beauftragten für barrierefreies Bauen besprochen. Vor dem Beschluss durch den Gemeinderat wurde die Maßnahme im Forum Radverkehr diskutiert. Hier sind verschiede-ne Institutionen, Verbände und Gemeinderatsfraktionen vertreten. Zudem wurde im Stadium der Ausführungsplanung ein Sicherheitsaudit durchgeführt. Auch hieraus wurden relevante Hinweise in der Umsetzung berücksichtigt. Die Anwohnenden wurden in einer Abendveranstaltung über diese Maßnahme informiert.

„Mit 25 Prozent Radanteil an allen Verkehrsmitteln ist Tübingen Vorreiter beim Radverkehr“, lobte Minister Hermann. Die Einrichtung von Fahrradstraßen ist Teil der Radverkehrsförderung der Universitätsstadt Tübingen. Nach der Max-Eyth-Straße und einem Teil der Eberhardstraße ist die Fürststraße die dritte Fahrradstraße im Stadtgebiet. Die Gesamtkosten für den Umbau der Fürststraße betrugen rund 650.000 Euro. Davon übernimmt das Land Baden-Württemberg 121.200 Euro. Die Baumaßnahme erstreckte sich über einen Zeitraum von rund 6 Monaten. 

Für den Radverkehr stellt die Fürststraße eine wichtige regionale Verbindung zwischen dem Steinlachtal Richtung Hechingen und der Universitätsstadt Tübingen dar. Innerstädtisch wird durch sie eine Verbindung zwischen der Innenstadt und den StadtteilenDerendingen/Gartenstadt sowie der Südstadt hergestellt. Im südlichen Bereichgrenzt ein großes Schulzentrum an, im nördlichen die Innenstadt und der Hauptbahnhof. Diese Bedeutung zeigt sich auch in der städtischen und in der landesweiten Radroutenplanung: Im städtischen Radverkehrskonzept aus dem Jahr 2010 wird sie als Hauptroute ausgewiesen. Im landesweiten Netz ist sie ein Teil des RadNETZ Baden-Württemberg. In der nördlichen Verlängerung besteht eine Verbindung zum Neckartal-Radweg.

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart erhält mehr Geld für die S-Bahn

Karlsruher Straßenbahnen auf der Kaiserstraße in Karlsruhe (Foto: © dpa)
  • Mobilität

Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Nahverkehr

Sperrungen auf Bahnstrecken um Stuttgart

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR ausgeschrieben

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
  • Strassenbau

Mehr als 400 Millionen Euro für Erhalt von Straßen im Land

Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.
  • Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung des Verkehrs

  • Podcast

DRUCK SACHE #33 – Vive l'amitié

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert über 250 Linien- und Bürgerbusse

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Maßnahmenpaket für Tauberbahn und Maintalbahn

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr: Zwei Straßenbahnwagen zwischen dem französischen Straßburg und dem baden-württembergischen Kehl am Rhein (Bild: dpa).
  • Schienenverkehr

Bahnprojekt zwischen Freiburg und Colmar kommt voran

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
  • Polizei

Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes 2022

Eine Jugendliche hält im Straßenbahnmuseum ihr "JugendticketBW" in der Hand
  • Nahverkehr

JugendticketBW startet am 1. März 2023

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibienwanderung im Land beginnt

Alkoholkontrollen der Polizei in der Fastnachtszeit (Bild: dpa).
  • Polizei

Polizeikontrollen während der „fünften Jahreszeit“

Mehrere Straßenschilder stehen in einem Schuppen nebeneinander.
  • Strasse

Die neue Straßenmeisterei in Tauberbischofsheim

Ministerin Hoffmeister-Kraut im Nationalmuseum Chile
  • Delegationsreise

Positive Zwischenbilanz der Reise nach Lateinamerika

Übersicht über die 14 RadKULTUR-Förderkommunen 2023: Schwetzingen, Enzkreis, Baden-Baden, Aalen, Backnang, Raststatt, Gaggenau, Landkreis Göppingen, Lahr, Herbolzheim, Zollernalbkreis, Radolfzell am Bodensee, Bodenseekreis, Konstanz
  • Radverkehr

Verkehrsministerium fördert RadKULTUR in 14 Kommunen