Interview

„Eine Ausbildung kann der Königsweg zur Integration sein“

Flüchtling aus Eritrea begann eine Ausbildung zum Bäcker (Bild: © dpa)

Um die Unternehmen im Land bei der Ausbildung von Flüchtlingen zu unterstützen, hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut bereits mehrere Initiativen gestartet und sich in Betrieben vor Ort über die Probleme und Herausforderungen informiert. Bei entsprechender Qualifikation könnten viele der geflüchteten jungen Menschen die Fachkräfte der Zukunft sein, betont sie: „Dafür müssen sich jetzt alle engagieren.“

Frau Hoffmeister-Kraut, viele Betriebe haben zunehmend Schwierigkeiten, genügend Fachkräfte zu gewinnen. Können Flüchtlinge dazu beitragen, den drohenden Fachkräftemangel zu beheben?

Nicole Hoffmeister-Kraut: Ja, aber sicher erst langfristig. Zuallererst müssen die Flüchtlinge die deutsche Sprache erlernen, das ist die Grundvoraussetzung für viele weitere Schritte der Integration. Ich begrüße es sehr, dass die Bundesregierung die Sprachförderung für Asylbewerberinnen und -bewerber mit Bleibeperspektive geöffnet hat und ausbaut. Wichtig ist es auch, möglichst rasch zu erfassen, welche Kompetenzen und Qualifikationen die Flüchtlinge mitbringen. Ein Teil kann dann in Beschäftigung vermittelt werden. Gegebenenfalls kann ein Einstieg über Hospitationen, Praktika, gemeinnützige Arbeitsgelegenheiten und Helfertätigkeiten erfolgen.

Wie hoch schätzen sie die Quote derer ein, die diesen Schritt tatsächlich schaffen?  

Hoffmeister-Kraut: Beim größten Teil der Flüchtlinge wird es sicher länger dauern, bis sie am Arbeitsmarkt ankommen werden. Nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit haben nur rund 20 Prozent der Asylbewerberinnen und -bewerber sowohl bundesweit als auch in Baden-Württemberg einen beruflichen oder akademischen Abschluss. Rund 80 Prozent sind ungelernt und ohne formale Berufsqualifikation. Sie müssen also zunächst qualifiziert werden.

Welche Möglichkeiten gibt es für diese Menschen?

Hoffmeister-Kraut: Eine abgeschlossene Berufsausbildung und Beschäftigung gehören zu den grundlegenden Voraussetzungen, damit Integration gelingt. Eine beträchtliche Zahl der Flüchtlinge und Asylbewerber, die in Baden-Württemberg leben, kommen vom Alter her für eine berufliche Ausbildung in Frage. Auch sie müssen zunächst die Sprache erlernen. Für eine Ausbildung sollten sie mindestens das Sprachniveau B 1 erreichen, was in der Regel zwei Jahre dauert. Zudem müssen die Flüchtlinge aber auch erst einmal die Ausbildungsberufe kennenlernen und wissen, wo ihre Fähigkeiten liegen. Auch durch Betriebspraktika sollten sie erproben können, wo ihre Fähigkeiten und Interessen liegen. Im Anschluss daran können sie in eine Ausbildung vermittelt werden. Dies bedeutet, dass die Flüchtlinge, die im vergangenen Jahr in großer Zahl zu uns kamen, in etwa fünf bis sechs Jahren durchaus wichtige Fachkräfte für die Unternehmen sein können.

Wie viele Flüchtlinge machen derzeit eine Ausbildung?

Hoffmeister-Kraut: Im Sommer 2016 hatten laut Bundesagentur für Arbeit rund hundert einen Ausbildungsvertrag. Die aktuellen Zahlen liegen uns demnächst vor und wir hoffen natürlich, dass sie zum eben gestarteten Ausbildungsjahr 2016/17 jetzt deutlich angestiegen sind.

Sind die Betriebe bereit, Praktika- und Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen?

Hoffmeister-Kraut: Ja, viele Betriebe sehen eine Chance darin, Flüchtlinge in Ausbildung zu bringen. Viele haben bereits festgestellt, dass diese jungen Menschen überaus motiviert und bereit sind, sich hier zu engagieren. Allerdings benötigen auch die Betriebe dabei Unterstützung.

Können Unternehmen sicher sein, dass die jungen Flüchtlinge während der Ausbildung und danach in Deutschland bleiben können?

Hoffmeister-Kraut: Bei anerkannten Flüchtlingen ist sowohl eine Beschäftigung als auch eine Ausbildung kein Problem. Sie besitzen eine Aufenthaltserlaubnis und damit uneingeschränkt Zugang zum Arbeitsmarkt. Für andere Flüchtlinge hat der Bund die Bleibeperspektive ebenfalls verbessert. Flüchtlinge mit Ausbildungsvertrag erhalten für die Zeit ihrer Ausbildung eine Duldung. Nach Abschluss der Ausbildung bleibt die Duldung für sechs Monate während der Arbeitssuche erhalten. Bei Übernahme in eine Beschäftigung erhalten die Flüchtlinge für weitere zwei Jahre eine Aufenthaltsgenehmigung.

Was tut das Land, um die Betriebe und die Flüchtlinge bei der Ausbildung zu unterstützen?

Hoffmeister-Kraut: Das Wirtschaftsministerium hat ein Ausbildungsbündnis ins Leben gerufen, in dem das Land, die Wirtschaft, die Gewerkschaften, die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und die kommunalen Landesverbände eng zusammenarbeiten. Die Partner haben sich unter anderem das Ziel gesetzt, junge Flüchtlinge möglichst rasch in Praktika, Einstiegsqualifizierung und Ausbildung zu bringen. Dafür engagieren sich alle. Das Kultusministerium hat unter anderem mehr als 1.100 zusätzliche Lehrkräfte für die Vorbereitungsklassen eingestellt, in denen die jungen Flüchtlinge Deutsch lernen. Und wir als Wirtschaftsministerium fördern als einen Ansatz in diesem Bereich flächendeckend im Land 37 so genannte regionale Kümmerer, die junge Flüchtlinge bei der Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen, beim Übergang in die Ausbildung und während der ersten sechs Monate der Ausbildung unterstützen. Gleichzeitig sind die Kümmerer in dieser Zeit Ansprechpartner für die Betriebe, um sie zu beraten und zu unterstützen.

Die meisten Flüchtlinge kennen das deutsche Ausbildungssystem nicht. Wie werden sie darüber informiert und wie lernen sie die verschiedenen Berufe kennen?

Hoffmeister-Kraut: Wir fördern seit August 2016 die Berufserprobung für Flüchtlinge in überbetrieblichen Bildungsstätten. Hier können junge Flüchtlinge vor allem aus VAB- oder VAB-O-Klassen zunächst in einer Kompetenzanalyse ihre Fähigkeiten feststellen und sich unter Anleitung eines Ausbilders oder einer Ausbilderin in mindestens drei Berufsfeldern praktisch erproben. Zudem werden die Flüchtlinge über das deutsche System der Berufsausbildung, das Spektrum der Berufe sowie die Anforderungen und Werte der betrieblichen Arbeitswelt in Deutschland informiert. Um die Ausbilderinnen und Ausbilder zu unterstützen, kann zudem eine zusätzliche sozialpädagogische Betreuung, ein Dolmetscher, eine Dolmetscherin oder eine verantwortliche Ansprechperson gefördert werden.

Eine Botschaft der Wirtschaftsministerin zum Abschluss?

Hoffmeister-Kraut: Eine Ausbildung kann für viele Flüchtlinge der Königsweg für die berufliche und gesellschaftliche Integration darstellen. Betriebe erhalten motivierte junge Menschen, die bei entsprechender Qualifizierung ihre Fachkräfte der Zukunft sind. Insgesamt sehe ich die Flüchtlinge als große Chance für die Gesellschaft und die Wirtschaft.

Das Interview führte Markus Heffner.

fluechtlingshilfe-bw.de für die engagierte Zivilgesellschaft

Quelle:

fluechtlingshilfe-bw.de

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

// //