Naturschutz

Ein Sommer ohne Schmetterlinge?

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).

Der Verlust der Insektenvielfalt bedroht die Pflanzen- und Tierwelt. Der Kampf gegen das Insektensterben ist eine Überlebensfrage für uns alle, erklärte Umweltstaatsekretär Andre Baumann.

Die biologische Vielfalt zu schützen sei eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben für die Menschheit, sagte der Staatssekretär im Umweltministerium, Andre Baumann in Lennnigen-Schopfloch anlässlich der NaturErlebnisWoche der Umweltakademie: „Dass das Fundament der biologischen Vielfalt schwindet, ist eine ökologische Katastrophe, die wir nicht hinnehmen dürfen. Es zeigt überdeutlich, dass wir Menschen mit unseren Ökosystemen nicht sorgsam genug umgehen. Hummeln und Schmetterlinge sind fliegende Biomessstationen, ein Gradmesser für die Qualität unserer Umwelt. Der Kampf gegen das Insektensterben ist eine Überlebensfrage für uns alle.“

Den sicht- und messbaren Verlust an Insekten, deren Bestand an vielen Messstellen um bis zu drei Viertel zurückgegangen ist, führte Baumann als Beleg dafür an, dass es allerhöchste Zeit ist, sich intensiv um den Erhalt der Artenvielfalt zu kümmern: „Wenn die Insekten weg sind, finden Vögel, Fledermäuse und viele andere Arten kaum noch Nahrung und werden gleichermaßen eines Tages weg sein. Auch Bäume und Pflanzen werden nicht mehr bestäubt. Das bedroht auf längere Sicht auch uns Menschen. „Wir müssen handeln“, mahnte Baumann. Alle seien gefordert, ihren kleinen und wenn möglich großen Beitrag zum Erhalt der Lebensvielfalt zu leisten.

Naturschutzstrategie

Die Landesregierung in Baden-Württemberg habe mit ihrer Naturschutzstrategie auf die alarmierende Entwicklung reagiert, sagte Baumann weiter. Der Stellenwert, den der Naturschutz in einer grün geführten Landesregierung habe, zeige sich außerdem an der Verdreifachung der Sachmittel für den Naturschutz, von 30 auf 90 Millionen Euro. Dazu habe die grün-schwarze Koalition Ende vergangenen Jahres ein Sonderprogramm zur Stärkung der Biologischen Vielfalt aufgelegt, um gemeinsam mit der Landwirtschaft das Artensterben in der Kulturlandschaft zu stoppen. „Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Partner für den Naturschutz“, sagte Baumann. „Sie hat aber auch eine große Verantwortung und Verpflichtung der Natur gegenüber, über deren Wahrnehmung wir im Gespräch bleiben müssen.“ Wichtige Themen seien zum Beispiel die Reduktion von Pestiziden, der Schutz von Gewässerrandstreifen und der Schutz und die Vernetzung unserer schönsten Kulturlandschaften. „Ich möchte, dass wir unseren Enkeln eine intakte Heimat übergeben und Feldlerche, Kornblume und Ackerhummel auch in Zukunft zu unserer Kulturlandschaft gehören.“

Das Sonderprogramm für die biologische Vielfalt ist in diesem und im nächsten Jahr mit insgesamt 30 Millionen Euro für konkrete Maßnahmen in der Fläche ausgestattet. Dazu kommen sechs Millionen Euro unter anderem für das Monitoring häufiger Brutvogelarten und ein Insektenmonitoring. „Wir müssen wissen, wo genau die Probleme liegen: Naturschutz darf nicht im Blindflug betrieben werden, für Aktionismus fehlt uns schlicht die Zeit. Wir wollen möglichst wirkungsvoll bedrohten Arten helfen. Das ist Ziel des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt“, so der Umweltstaatssekretär.

Weitere Meldungen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

// //