Polizei

Ehrung der zurückgekehrten Einsatzkräfte der Flutkatastrophe

(von rechts nach links:) Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, Vorstandsmitglied der Polizeistiftung Baden-Württemberg Erster Polizeihauptkommissar Rolf Kircher, Vorstandsmitglied der Polizeistiftung Rheinland-Pfalz René Klemmer, die stellvertretende Vorsitzende der Polizeistiftung Nordrhein-Westfalen Polizeioberkommissarin Meike to Baben, die Vorstandsvorsitzende Polizeistiftung Baden-Württemberg Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Polizeivizepräsident Polizeipräsident Einsatz Anton Saile bei der Scheckübergabe.
(von rechts nach links:) Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, Vorstandsmitglied der Polizeistiftung Baden-Württemberg Erster Polizeihauptkommissar Rolf Kircher, Vorstandsmitglied der Polizeistiftung Rheinland-Pfalz René Klemmer, die stellvertretende Vorsitzende der Polizeistiftung Nordrhein-Westfalen Polizeioberkommissarin Meike to Baben, die Vorstandsvorsitzende der Polizeistiftung Baden-Württemberg Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Polizeivizepräsident Polizeipräsident Einsatz Anton Saile bei der Scheckübergabe beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen.

Staatssekretär Wilfried Klenk würdigte Einsatzkräfte der Polizei aus Baden-Württemberg, die in Rheinland-Pfalz die Rettungsmaßnahmen nach der Flutkatastrophe unterstützt hatten, bei einer Feierstunde für ihren Einsatz.

„Der 14. Juli 2021 war ein dramatischer Tag in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Weite Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurden von einer verheerenden Hochwasserkatastrophe heimgesucht, ganze Landstriche wurden durch die Wassermassen und Sturzfluten verwüstet. In dieser ernsten, schwierigen Situation war es selbstverständlich, dass wir länderübergreifend Solidarität zeigen“, sagte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Wilfried Klenk in Göppingen. Beim Polizeipräsidium Einsatz wurden Einsatzkräfte der Polizei aus Baden-Württemberg, die in Rheinland-Pfalz die Rettungsmaßnahmen nach der Flutkatastrophe unterstützt hatten, bei einer Feierstunde von Staatssekretär Wilfried Klenk für ihren Einsatz gewürdigt.

Mehrere Hundertschaften und Spezialisten halfen

Insgesamt entsandte die Polizei Baden-Württemberg mehrere Hundertschaften und Spezialisten in die betroffenen Gebiete. Die Kräfte suchten mit Spürhunden nach vermissten Personen, sicherten den Verkehr und verhinderten Plünderungen. Zusätzlich unterstützte die Polizei Baden-Württemberg personell und logistisch mittels einer mobilen Einsatzküche zur Versorgung der Einsatzkräfte, mit Spezialtechnik zur Wiederherstellung des ausgefallenen Funknetzes sowie mit einer mobilen Befehlsstelle der Polizeihubschrauberstaffel zur Koordinierung der Flugbewegungen im Einsatzraum.

„Besonders beeindruckend war, wie schnell wir bereits am Morgen des 15. Juli erste Kräfte mit einem Polizeihubschrauber mit Rettungswinde in das Ahrtal verlegt haben. Zusammen mit Höhenrettern der Berufsfeuerwehr Stuttgart rettete die Polizei so direkt Menschen aus teils lebensbedrohlichen Situationen auf Dächern und Balkonen ihrer überschwemmten Häuser“, fuhr der Staatssekretär fort.

Der Staatssekretär dankte in diesem Zusammenhang den eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten aus Baden-Württemberg, welche selbst unter schwierigsten Bedingungen tatkräftig und unermüdlich mit insgesamt fast 25.000 Einsatzstunden einen immensen Beitrag zu den Rettungs- und Unterstützungsmaßnahmen in ihrem Nachbarland geleistet haben. „Dieser hochprofessionelle Einsatz sowie das herausragende persönliche Engagement weit über das erwartete Maß hinaus erfüllen mich mit Stolz auf unsere Polizei“, betonte Staatssekretär Wilfried Klenk.  

Schecks für betroffene Polizistinnen und Polizisten

Bei der Feierstunde überreichte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz in ihrer Funktion als Vorstand der Polizeistiftung Baden-Württemberg den geladenen Vertreterinnen und Vertretern der Polizeistiftungen der Länder Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen sowie der Bundespolizei-Stiftung drei Zuwendungsschecks in Höhe von jeweils 15.000 Euro. Auch Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen oder der Bundespolizei waren als Flutopfer direkt betroffen und in eine seelische, soziale oder finanzielle Notlage geraten. Vor allem die Polizeistiftung des Landes Rheinland-Pfalz und die Bundespolizei-Stiftung stellten den betroffenen Polizistinnen und Polizisten – speziell im sehr stark betroffenen Ahrtal – finanzielle Soforthilfen zur Verfügung. Vor dem Hintergrund der Vielzahl der betroffenen Polizistinnen und Polizisten sowie der großen solidarischen Hilfe innerhalb der Polizeifamilie entschied der Vorstand der Polizeistiftung Baden-Württemberg die jeweiligen Polizeistiftungen und damit die betroffenen Polizeibediensteten und deren Familien zu unterstützen.

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Durchsuchungen bei „Isla­mischem Zentrum Hamburg“

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart Till Jakob, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
  • Justiz

Till Jakob ist neuer Präsident des Amtsgerichts Stuttgart

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Innere Sicherheit

Urteil gegen Person aus dem Spektrum der Reichsbürger