Landwirtschaft

EHEC-Krise: Minister Bonde trifft sich mit Vertretern der Gemüsewirtschaft

„Nachdem der Bund heute Vormittag Entwarnung für Gurken, Salat und Tomaten gegeben hat, geht es nun darum, dass die von der Europäischen Union in Aussicht gestellten Hilfen schnell und zielgerichtet bei den betroffenen Erzeugern ankommen. Das weitere Vorgehen haben wir heute mit den Vertretern der Gemüsewirtschaft besprochen. Das Land ist den Erzeugern ein verlässlicher Partner. Gemeinsam mit den Verbänden werden wir auch darauf hinwirken, das Vertrauen der Menschen in regionale Produkte zu stärken“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Freitag (10. Juni 2011) in Stuttgart.
 
Die EHEC-Epidemie habe auch in Baden-Württemberg zu einem gravierenden Nachfragerückgang bei Gurken, Salat und Tomaten geführt. Die Auswirkungen der EHEC-Krise auf die baden-württembergischen Gemüseanbauer müssten jedoch differenziert betrachtet werden. Während bei Betrieben, die ihre Ware über den Handel vertreiben, massive Umsatzeinbußen von bis zu 90 Prozent vorlägen, hätten selbstvermarktende Betriebe im Durchschnitt einen Ausfall von rund 50 Prozent. „Das ist ein wichtiges Zeichen dafür, dass die Menschen regionale Produkte wertschätzen und ihnen Vertrauen entgegenbringen“, so Bonde.
 
Umsetzung der Hilfen nicht zu kompliziert gestalten

„Wir haben heute in einer Telefonkonferenz mit Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner Fragen der Umsetzung der Entschädigung besprochen. Der Bund muss sicherstellen, dass die Verfahren zur Schadenserhebung und Auszahlung der Entschädigung nicht zu kompliziert geraten“, betonte Bonde. Ein Schwerpunkt des Gesprächs mit den Verbänden seien Ablauf- und Meldeverfahren gewesen. Landwirte könnten bis zum 22. Juli dieses Jahres Anträge auf Entschädigung stellen. Die Auszahlung über die Regierungspräsidien und Landratsämter könne voraussichtlich ab August erfolgen.
 
Entschädigung aufstocken

Die Einnahmeausfälle der baden-württembergischen Gemüsebaubetriebe bezifferten sich wöchentlich auf rund 2 bis 2,5 Millionen Euro, so der Minister. Die Europäische Union stelle derzeit 210 Millionen Euro an Entschädigungsmitteln in Aussicht. „Das ist ein wichtiges Signal, aber nicht ausreichend. In Anbetracht der Schadensdimension muss die Europäische Union nachlegen“, unterstrich Bonde.
 
Da bislang nicht bekannt sei, welcher Betrag auf Deutschland und Baden-Württemberg entfalle, könne über die Höhe der Entschädigung noch keine Auskunft gegeben werden. Würde die EU, wie aktuell vorgesehen, 50 Prozent des Marktpreises als Grundlage für Hilfsmaßnahmen erstatten, müsste eine Fördersummen von einer Million Euro pro „Verlustwoche“ für den Gemüsebau in Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt werden. „Es muss alles unternommen werden, damit diese Gelder aus Brüssel auch in Deutschland und Baden-Württemberg ankommen, um die Betriebe in dieser schwierigen Situation unterstützen zu können. Der baden-württembergische Gartenbau steht für Qualität und Regionalität und muss deshalb weiter gestärkt werden“, betonte Bonde.
 
Vermarktungsanreize für heimische Gemüseerzeugnisse

Im Auftrag des Ministeriums habe die MBW, die Marketing- und Absatzförderungsgesellschaft für Agrar- und Forstprodukte für Baden-Württemberg, im Dialog mit dem Handel und den Vermarktungseinrichtungen bereits erste geeignete Strategien zur Verbraucherinformation entwickelt. „Wir wollen die Verbraucher von der Sicherheit heimischen Gemüses überzeugen und das Vertrauen in die baden-württembergischen Erzeugnisse stärken. Wichtig ist hierbei der persönliche Kontakt und der Dialog. Die Menschen haben viele Fragen. Daher werden wir Fachkräfte schulen, die in den kommenden Wochen in Supermärkten das Gespräch suchen werden“, so der Minister. Bonde bot der Wirtschaft an, sich zu beteiligen. Darüber hinaus würden in den kommenden Wochen weitere Maßnahmen gestartet.
 
 
Hintergrundinformationen

In Baden-Württemberg bewirtschaften rund 2.500 Betriebe eine Gemüseanbaufläche von etwa 9.900 Hektar, rund 450 Hektar davon werden unter Glas angebaut. Die momentan geernteten Gurken (Anbaufläche 50 Hektar) und Tomaten (Anbaufläche 70 Hektar) stammen aus geschütztem Anbau, die Salatproduktion erfolgt zurzeit im Freiland (Jahresanbaufläche ohne Feldsalat und Endivie 1.300 Hektar). Der Absatz erfolgt entweder direkt an den Endverbraucher oder indirekt über den Handel. Bei Gurken findet momentan die Haupternte statt, bei Tomaten setzt diese erst in den kommenden Tagen ein. Bedingt durch das warme Frühjahr und das damit verbundene Überangebot war insbesondere bei Salat im Vergleich zum Vorjahr ein Preisverfall festzustellen. Kurz vor den EHEC-Vorfällen erholten sich die Preise allerdings wieder leicht.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Städtebau

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Ein von Schatten bedeckter Mann vor blauem Himmel hält ein Telefon in der Hand
  • Gewalt an Männern

Vier Jahre Männerhilfetelefon

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag