Hochschulmedizin

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Medizin

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (rechts) im Gespräch mit Beschäftigten des Universitätsklinikums Freiburg
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (r.) im Gespräch mit Beschäftigten des Universitäts­klinikums Freiburg

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Medizin sind ein entscheidendes Zukunftsfeld. Das war eines der Themen des Besuchs von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Universitätsklinikum Freiburg. Die Ministerin dankte den Beschäftigten dabei auch für ihren unschätzbaren Einsatz in Corona-Pandemie.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer besucht in den nächsten Wochen die Universitätskliniken des Landes, um mit den Beschäftigten in der Kranken­ver­sorgung sowie weiteren Expertinnen und Experten zu wichtigen Zukunftsthemen ins Gespräch zu kommen.

Den Anfang macht das Universitäts­klinikum Freiburg mit den Chancen, die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin eröffnen sowie den Herausforderungen, die in der effektiven Nutzung von Daten in Forschung und Krankenversorgung – Stichwort Datenschutz – liegen. Bei ihren Besuchen geht es der Ministerin auch darum, die herausragenden Leistungen der Universitäts­kliniken in Baden-Württemberg in den vergangenen eineinhalb Jahren zu würdigen.

Dank für unschätzbaren Einsatz in Corona-Pandemie

„Die Belastungen der Pandemie haben auf jeder Station und in jedem Fachgebiet ganz besondere Anstrengungen abverlangt. Rund um die Uhr wurden schwer­kranke Corona-Patientinnen und Patienten hochprofessionell versorgt. Die physische und emotionale Belastung dabei war enorm. Mit ihrer großen Moti­va­tion für den Beruf, dem Zusammenhalt in den Teams, der Unterstützung zwi­schen unterschiedlich belasteten Stationen hielten und halten die Beschäftigten den Betrieb am Laufen und setzen sich nicht nur in der Pandemie mit voller Kraft für die Patientinnen und Patienten ein. Dafür möchte ich ihnen im Namen der Landesregierung herzlich danken“, sagte Theresia Bauer bei der Besichtigung zweier Intensivstationen und im Gespräch mit Beschäftigten der Uniklinik Freiburg in Freiburg.

Weltweit modernster Herzkatheter-Roboter auch in Freiburg im Einsatz

Im Anschluss besichtigte die Ministerin einen der weltweit modernsten Herzkatheter-Roboter, der mit rund 800.000 Euro aus Landesmitteln finanziert wurde. Das Universitäts-Herzzentrum am Universitätsklinikum gehört seit kurzem zu einem von nur sechs Standorten in Europa, an denen dieser im Einsatz ist. Mit dem Assistenzroboter können die Ärztinnen und Ärzte unter Zuhilfenahme modernster Bildgebung Herzkranzgefäße weiten oder Stents einsetzen, etwa nach einem Herzinfarkt. Bei einem Eingriff speichert der Roboterarm Motor­bewe­gungen und Materialauswahl, die sich in Zukunft anonymisiert über eine Cloud abrufen lassen sollen. So können bei Patientinnen und Patienten mit vergleich­barer Anatomie der Herzkranzgefäße die erfolg­reichsten Algorithmen weltweit abgerufen und somit die Behandlung immer weiter verfeinert werden.

Potentiale der Digitalisierung für Menschen nutzen

„Der Herzkatheter-Roboter ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie die Potenziale der Digitalisierung für die Menschen genutzt werden können. Diese Potentiale müssen aber noch stärker gehoben werden – der Handlungsbedarf auf dem Gebiet ist groß, der Gewinn für Medizin, Patientenversorgung und Gesundheits­wirtschaft immens“, so die Ministerin.

„Gute Innovationen müssen den technologischen Fortschritt und die Digitalisie­rung vereinen. Beide sind wesentliche Bausteine, um die Medizin noch zukunfts­fähiger zu machen. Zum Beispiel werden durch den Einsatz von digitalen Assis­tenten eine Qualitätskontrolle des Operationsverlaufs in Echtzeit möglich sowie eine vereinfachte Auswertung über verschiedene Standorte hinweg“, sagte Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg.

Daten verfügbar machen & vernetzen

Die in großer Menge generierten Daten müssten aber auch auf breiter Ebene verfügbar gemacht und – was entscheidend sei – mit Daten aus der Kranken­versorgung vernetzt werden, so Ministerin Bauer weiter. „Die genaue Erhebung und Analyse großer Datenmengen ist eine bislang nie dagewesene Chance für Innovationen in der Medizin. Um Forschung auf exzellentem Niveau betreiben und in die klinische Praxis, das heißt: eine verbesserte Prävention, Diagnostik und Therapie, umsetzen zu können, braucht es vernetzte Patientendaten. Eine intelligente Datenvernetzung ist der Schlüssel für medizinische Innovationen, hierfür benötigen wir einen ermöglichenden Datenschutz. Wenn wir den in Deutschland vor­handenen Datenschatz liegen und nicht weiter wachsen lassen, entgeht uns gesell­schaftliche Innovations­kraft“, betonte die Wissenschafts­ministerin. „Deshalb begrüße ich die Medizininformatik-Initiative, deren Ziel ist es, einheitliche Rahmenbedingungen für einen bundesweit einheitlichen Daten­zugang und Datenaustausch zu schaffen.“

„Die optimale Nutzung von Daten wird immer mehr eine Voraussetzung für inno­vative, auf den Patienten zugeschnittene Therapien. Künstliche Intelligenz und eine moderne Infrastruktur für die notwendige Datenerhebung sichern die digitale Teilhabe der Patientinnen und Patienten sowie Bürgerinnen und Bürger. Die Herausforderung sind der datenschutzkonforme Datenzugang und die Daten­nutzung“, sagt Prof. Dr. Frederik Wenz.

„Der Datenschutz trägt dazu bei, dass bei den Patientinnen und Patien­ten ein hohes Maß an Vertrauen aufgebaut wird. Ein solcher Schutz darf aber nicht verhindern, dass die Chancen der Digitalisierung und von KI in der Medizin flächendeckend genutzt werden können. Darauf möchte ich auf Landes- und Bundesebene hinwirken,“ sagte Ministerin Bauer. Bund und Länder sollten gemeinsam analy­sieren, welche Stellschrauben ge­dreht werden müssten, um ganz konkret die notwendigen rechtlichen Rahmen­bedingungen anzupassen und damit eine gemeinsame Grundlage für die medizinische Forschung in der Bundesrepublik zu schaffen.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Gäste im Neuen Schloss sitzen an Tischen, Minister Manne Lucha steht und spricht in Mikrofon.
  • Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Blick auf das Sternen-Areal in Östringen
  • Städtebauförderung

Ausschreibung für Landes-SIQ startet

// //