Digitalisierung

Digitale Quellensammlung zur Demokratiegeschichte freigeschaltet

Kriegs-Heimkehrer in der Fürst-Wilhelm-Straße in Sigmaringen, Landesarchiv BW, StAS Sa T 1 Sa 74/160 (Quelle: © Landesarchiv BW)

Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat die neue digitale Quellensammlung zur Frühphase der Weimarer Republik freigeschaltet. 900.000 historisch bedeutsame Dokumente stehen somit Forscherinnen und Forschern weltweit online zur Verfügung. Das Land hat das gemeinsame Forschungsprojekt des Landesarchivs und der Uni Stuttgart zur Demokratiegeschichte im deutschen Südwesten mit 450.000 Euro unterstützt.

Rechtzeitig vor dem anstehenden 100. Jahrestag der Gründung der Republiken in Baden, Hohenzollern und Württemberg im Jahr 2018 steht die neue digitale Quellensammlung zur Frühphase der Weimarer Republik online zur Verfügung. Der Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, hat das neue Portal heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesarchivs Baden-Württemberg, Prof. Dr. Robert Kretzschmar, und der Landeshistorikerin Prof. Dr. Sabine Holtz, Universität Stuttgart, freigeschaltet.

„900.000 historisch bedeutsame Dokumente stehen ab heute Forscherinnen und Forschern weltweit in digitaler Form zur Verfügung. Das in diesem Umfang und thematischen Zuschnitt bundesweit einmalige E-Science-Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der deutschen und baden-württembergischen Demokratiegeschichte“, sagte Ulrich Steinbach anlässlich der Freischaltung der digitalen Quellensammlung „Von der Monarchie zur Republik. Quellen zur Demokratiegeschichte 1918-1923“ im baden-württembergischen Landesarchiv in Stuttgart. Das Land hat das über zweieinhalb Jahre entwickelte E-Science-Projekt mit 450.000 Euro unterstützt.

Digitalisierung beschleunigt und bereichert Forschung

Die digitale Sammlung sei auch ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Chancen und technologischen Möglichkeiten der Digitalisierung konkret für die Forschung genutzt werden könnten. „Das Landesarchiv Baden-Württemberg profiliert sich bereits seit Jahren auf diesem Gebiet und hat damit bundesweit eine Spitzenposition in Sachen Digitalisierung im Archivbereich eingenommen“, betonte Steinbach.

Alle Ergebnisse des Projekts stehen nun über ein neu entwickeltes Themenmodul im landeskundlichen Online-Informationssystem LEO-BW zur Verfügung. Die Verknüpfung mit einschlägigen Angeboten der gegenwärtig 35 Kooperationspartner des Portals runden das Angebot ab.

Wissenschaftler könnten nun global und unabhängig von Zeit und Ort mit dem kulturellen historischen Erbe arbeiten. Wichtige Quellen, die vorher nicht zugänglich waren, könnten nun genutzt, in einen anderen Kontext gesetzt und neu eingeordnet werden. „Das kann Basis für neue wissenschaftliche Erkenntnisse sein, die Perspektive der Forschenden erweitern und neue Forschungsimpulse anregen. Forschung wird damit globaler, vernetzter, schneller und vielfältiger“, so Steinbach. 

Forschungsprojekt des Landesarchivs und der Universität Stuttgart

„Unser Ziel war es, die gewaltigen Transformationsprozesse in Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur ab den letzten Kriegsmonaten 1918 bis etwa 1923 zu veranschaulichen“, sagte Prof. Dr. Gerald Maier, der Projektleiter im Landesarchiv. Hierfür wurden einschlägige Quellen aus den umfangreichen Beständen des Landesarchivs ausgewählt, digitalisiert und analysiert, um sie anschließend in einer Online-Quellensammlung zu präsentieren.

Für Prof. Dr. Robert Kretzschmar, den Präsidenten des Landesarchivs, zeichnet sich das Vorhaben auch besonders durch die enge Zusammenarbeit mit der historischen Forschung aus. „Neu ist dabei, dass wir die Digitalisierung von Quellen mit einer thematischen Präsentation kombinieren und auf diese Weise die archiv-, geschichts- und informationswissenschaftliche Expertise des Landesarchivs und der Universität verzahnen“, so Kretzschmar. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Landesgeschichte der Universität Stuttgart erfolgte eine erste Einordnung der thematisch gegliederten Dokumente durch wissenschaftliche Begleittexte.

Für die Stuttgarter Landeshistorikerin Prof. Dr. Sabine Holtz stellt das Projekt die Erforschung der südwestdeutschen Demokratiegeschichte auf eine neue Grundlage. „Im Unterschied zum demokratischen Aufbruch auf Reichsebene wissen wir nur wenig über den Beginn der ersten Demokratie im deutschen Südwesten“, betonte Holtz.

Das jetzt bereitgestellte Quellenmaterial biete die Grundlage für weitergehende Forschungen und die intensive Auseinandersetzung mit bislang unbeachteten Quellen. „Aus dem Material werden Impulse für die genauere Erforschung der Anfangsphase der Weimarer Republik in Baden, Hohenzollern und Württemberg entstehen“, zeigten sich die Projektverantwortlichen überzeugt.

Bürgerinnen und Bürger werden Forschungspartner

Die Digitalisierung sei auch ein Instrument, um Öffentlichkeit herzustellen und Wissenschaft zu vermitteln, Menschen mit der eigenen Arbeit und Forschung zu erreichen. „Es ergeben sich hier großartige Möglichkeiten der Partizipation: So können – Stichwort Citizen Science – auch Bürgerinnen und Bürger zu Partnern der Experten werden“, sagte Ministerialdirektor Ulrich Steinbach abschließend.

Weitere Informationen

Erste Lehrveranstaltungen mit Einbeziehung des Materials haben bereits an der Universität Stuttgarter stattgefunden. Auch über die weitere überregionale Vernetzung mit Projektergebnissen anderer Einrichtungen wird bereits nachgedacht. Konkret geplant ist die Präsentation der Digitalisate in der Deutschen Digitalen Bibliothek und dem damit verbundenen Archivportal-D. Über den deutschen Südwesten hinaus ergibt sich so ein substanzieller Beitrag des Landesarchivs zu aktuellen Forschungsfragen.

Ansprechpartner für das Projekt im Landesarchiv sind Prof. Dr. Gerald Maier, Christina Wolf und Dr. Simone Tibelius.

Landesarchiv Baden-Württemberg

LEO-BW: Themenmodul „Von der Monarchie zur Republik“

Deutsche Digitale Bibliothek

Archivportal-D

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/digitale-quellensammlung-zur-demokratiegeschichte-freigeschaltet
// //