Ländlicher Raum

Die Zukunft der Mobilität im Ländlichen Raum

Podiumsdiskussion (Foto: © Jan Potente)

In Waiblingen tagte eine interministerielle Arbeitsgruppe über die Zukunft der Mobilität im Ländlichen Raum. Dort wurden rund 50 Modellprojekte der vergangenen Jahre ressortübergreifend betrachtet und ausgewertet. Mobilität und Erreichbarkeit seien die Leitmotive eines zukunftsfähigen Ländlichen Raums, sagten Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Verkehrsminister Winfried Hermann.

„In der ressortübergreifenden Zusammenarbeit des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum wollen wir den Ländlichen Raum auch im Bereich der nachhaltigen Mobilität und einer bürgerfreundlichen Verkehrsinfrastruktur stärken. Moderne verkehrliche Infrastrukturen mit Straßen und Schienen sind für eine zukunftsfähige Gestaltung des Ländlichen Raums ebenso von Bedeutung wie die gesellschaftliche Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen durch neue Mobilitätsformen. Das Ziel aller Aktivitäten in diesem Bereich ist die Sicherung von regionalen Erreichbarkeiten der Dienstleistungen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzender des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, anlässlich der Tagung „Mobilität im Ländlichen Raum gemeinsam gestalten“ in Waiblingen (Rems-Murr-Kreis).

Ideale Plattform, um Kompetenzen der Ressorts zu bündeln

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum sei eine ideale Plattform, um Kompetenzen der Ressorts zu bündeln sowie Maßnahmen und Lösungen aus einem Guss anzubieten. Im Rahmen einer interministeriellen Arbeitsgruppe wurden im Kabinettsausschuss rund 50 Modellprojekte der vergangenen Jahre zur Mobilität im Ländlichen Raum ressortübergreifend betrachtet und ausgewertet. Die Tagung „Mobilität im Ländlichen Raum gemeinsam gestalten“ soll weitere Beiträge dazu liefern, wie erfolgreiche Modellprojekte in die Fläche getragen werden und wie neue Mobilitätsmodelle für den Ländlichen Raum aussehen können. Neben Impulsen aus Wissenschaft und Gesellschaft wurden in Praxisforen anhand von Best-Practice-Beispielen diese Themen diskutiert.

„Baden-Württemberg ist bei kreativen Pilot- und Modellprojekten zur Verbesserung der Mobilität im Ländlichen Raum spitze. Gestützt durch großes bürgerschaftliches Engagement wird dabei das gesellschaftliche Leben auf dem Land in seiner breiten Vielfalt abgedeckt. Es muss uns nun gelingen, die Verstetigungen, Übertragbarkeiten und wirtschaftlichen Tragfähigkeiten der Modelle zu optimieren. Gerade wenn Wegstrecken länger und die Dienstleistungsangebote weitmaschiger sind, sind flexible und kreative Angebote gefragt“, so Minister Hauk. Verbesserte Bedarfsanalysen und Kommunikationsstrategien oder die Anpassung von Projektlaufzeiten könnten dabei erste Stellschrauben darstellen. Von entscheidender Bedeutung sei dabei stets die Akzeptanz neue Angebote bei den Nutzerinnen und Nutzern.

Ein „weiter so“ wird nicht mehr ausreichen

„Eine kluge und verantwortungsvolle Verkehrspolitik muss stets das große Ganze im Blick behalten, aber auch die regionalen Unterschiede des Landes erkennen, auf diese reagieren und passende Konzepte zur Sicherstellung der Mobilität ableiten. So sieht ein leistungsfähiger, moderner und attraktiver ÖPNV im Ländlichen Raum anders aus als in den urbanen Zentren. Ein ‚weiter so‘ wird in Zukunft nicht mehr ausreichen, um Mobilität im Ländlichen Raum sicherzustellen. Es wird viel mehr darum gehen, den klassischen ÖPNV durch neue und flexible Konzepte zu ergänzen und zu stärken“, erklärte der Minister für Verkehr Winfried Hermann, dessen Ressort die Federführung der interministeriellen Arbeitsgruppe „Mobilität im Ländlichen Raum“ innerhalb des Kabinettsausschusses innehat.

Neben leistungsfähigen und intakten Infrastrukturen sei für das Gelingen innovativer Modellprojekte insbesondere die Organisation von Mobilität von besonderer Bedeutung. „Neue Mobilität, kann nur gelingen, wenn vor Ort, in den Kommunen und Landkreisen, Wissen darüber herrscht, was die Menschen benötigen. Im Ländlichen Raum muss deshalb Mobilität neu und vor allem miteinander gestaltet und organisiert werden. Dies könnte durch Kümmerer vor Ort unterstützt werden. Diese könnten Akteure zusammenbringen, Themen interkommunal und überregional weiterentwickeln und bei der Umsetzung neuer Modelle aktiv helfen“, sagte Minister Hermann.

Minister Hauk und Minister Hermann waren sich darüber einig, dass das Thema „Mobilität im Ländlichen Raum“ weiter ein Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit des Kabinettsausschusses darstellen wird. „Mobilität und Erreichbarkeit sind die Leitmotive eines zukunftsfähigen Ländlichen Raums. Unkonventionelle Mobilitätslösungen sowie bedarfsgerechte und gesicherte Angebote können nur in einem Miteinander gelingen – sei es in der ressortübergreifenden Zusammenarbeit der Landesministerien oder in der täglichen gelebten Praxis vor Ort in unseren Kommunen und Landkreisen“, unterstrichen die beiden Minister.

Weitere Informationen

Innerhalb des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum wurde im Juni 2017 die interministerielle Arbeitsgruppe „Mobilität im Ländlichen Raum“ eingerichtet. In einem ersten Arbeitsschwerpunkt wurde eine ressortübergreifende Erhebung und Auswertung von Mobilitätsprojekten für den Ländlichen Raum durchgeführt. Dies zeichnet sich dadurch aus, dass sich sowohl ein zahlenmäßiger als auch ein inhaltlicher und qualitativer Überblick zu den Mobilitätsprojekten ergibt. Aus den daraus gewonnenen Ergebnissen und Erfahrungen soll abgeleitet werden, welche Konzepte mit Blick auf den Ländlichen Raum bereits gut funktioniert haben und wie diese Impulse verstetigt und in die Fläche getragen werden können. Die Tagung „Mobilität im Ländlichen Raum gemeinsam gestalten“ kann als Teil dieses Prozesses verstanden werden.

Landwirtschaftsministerium: Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

BWegt: Mobilität für Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

// //