Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

In den Religionen sind die Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit, aber auch gegenseitiger Respekt, Gewaltlosigkeit und der Schutz von Lebensräumen bereits verankert. Wichtig ist, dass der Austausch gelingt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum

Das Thema „Die Verantwortung der Religionen für ein friedliches Miteinander in einer Welt in Aufruhr“ stand im Mittelpunkt des Runden Tischs der Religionen, der unter der Leitung von Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha zusammenkam.

An der sechsten Plenumssitzung nahmen knapp 60 Vertreterinnen und Vertreter von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie Repräsentantinnen und Repräsentanten verschiedener Landesressorts, zivilgesellschaftlicher Einrichtungen und Stiftungen teil.

Goldene Regeln eines guten Zusammenlebens

In drei Keynotes wurde die Rolle der Religionen für ein friedliches Zusammenleben hervorgehoben. Ein zentraler Konsens war: Damit Miteinander in Frieden gelingt, müssen Menschen die „goldenen Regeln eines guten Zusammenlebens“ selber auch leben. In den Religionen sind die Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit, aber auch gegenseitiger Respekt, Gewaltlosigkeit und der Schutz von Lebensräumen bereits verankert. Um diese Werte im gesellschaftlichen Miteinander konkret werden zu lassen, bieten Gremien wie der Runde Tisch der Religionen einen geschützten Raum, um die Verankerung von Werten und Menschenrechten für ein gerechteres Miteinander gemeinsam zu besprechen. 

Wo dieser Austausch gelingt, entsteht ein gesamtgesellschaftlicher Mehrwert: Religionen werden zu tragenden Säulen einer offenen, demokratischen Gesellschaft – gerade in einer globalen Welt voller Spannungen kann dies eine zusätzliche Orientierung bieten. In diesem Sinne wurden auch interreligiöse Projekte vorgestellt, die sich dem jüdisch-muslimischen Dialog, dem Aufbau gegenseitigen Verständnisses und dem Engagement für eine vielfältige, friedliche Gesellschaft widmen.

Immer wieder Brücken bauen

Auch Sozial- und Integrationsminister Lucha betonte den Stellenwert des Treffens in dieser Hinsicht. „Kaum ein anderes Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Nahostkonflikt. Dennoch gelingt es uns immer wieder, Brücken zu bauen und Unterschiede zu überwinden. Dies ist entscheidend, damit sich Konflikte nicht vor Ort fortsetzen.“ Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus seien eine ernste Bedrohung für die Demokratie. Lucha: „In Baden-Württemberg ist kein Platz für menschenverachtende Ideologien; hier gilt eine Null-Toleranz-Politik. Persönliche Begegnungen und Dialogfähigkeit sind entscheidend für ein friedliches Miteinander“, so der Minister weiter. Der Runde Tisch der Religionen leiste hierzu einen wichtigen Beitrag.

Das Ziel des Runden Tisches ist es, den Dialog zwischen der Landesregierung und den Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften zu fördern, um Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Der Runde Tisch der Religionen wurde 2017 ins Leben gerufen. Seitdem tritt er regelmäßig zusammen.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes