Kultur

Deutsches Volksliedarchiv wird zum Zentrum für Populäre Kultur und Musik an Uni Freiburg

Das Deutsche Volksliedarchiv (DVA) wird als universitäre Forschungs- und Dokumentationseinrichtung für populäre Kultur und Musik in die Universität Freiburg integriert. Das Land Baden-Württemberg und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg haben eine entsprechende Zielvereinbarung geschlossen. Dies gab Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Stuttgart bekannt.

Durch die Neustrukturierung soll das spezifische Profil des ehemaligen Deutschen Volksliedarchivs - entsprechend seiner 100-jährigen Tradition - erhalten und ausgebaut werden. Ministerin Theresia Bauer: „Ich verbinde mit der Eingliederung des Deutschen Volksliedarchivs in die Universität die Erwartung, dass sich das Institut optimal weiterentwickeln kann. Wir wollen damit seine Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit als national und international führendes Forschungs- und Dokumentationszentrum zur populären Kultur und Musik und ihrer Geschichte auch in Zukunft gewährleisten.“

Angestrebt wird die enge Kooperation insbesondere mit den Geistes- und Sozialwissenschaften. Rektor Hans-Jochen Schiewer geht davon aus, dass die Forschungseinrichtung die Möglichkeit eröffnet, „neue theoretische Ansätze und empirische Methoden zu entwickeln, um Musik in einem umfassenden und breiten Verständnis als einen integralen Bestandteil populärer Kulturen zu begreifen.“

Michael Fischer, kommissarischer Leiter der Einrichtung: „Mit der Integration in die Universität und der Umbenennung bietet sich die einmalige Chance, das Deutsche Volksliedarchiv als modernes Forschungszentrum des Landes Baden-Württemberg dauerhaft zu etablieren und im Land zu vernetzen.“

Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik wird mit seinen Aufgaben als zentrale wissenschaftliche Einrichtung mit eigenem Budget, Kompetenzen und Direktorium an der Universität Freiburg eingerichtet. Das Forschungszentrum soll spätestens fünf Jahre nach der Eingliederung einer externen Evaluation durch internationale Gutachter unterzogen werden.

Deutsches Volksliedarchiv

Das 1914 von dem Germanisten und Volkskundler Professor Dr. John Meier gegründete Deutsche Volksliedarchiv ist im Jahr 1952 durch Schenkung an das Land Baden-Württemberg übergegangen. Verstand sich das Institut zunächst als Dokumentations- und Forschungsstelle zum Volkslied, hat es sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem modernen Forschungsinstitut zur populären Musik weiterentwickelt. 2010 wurde das Deutsche Musicalarchiv gegründet, ein Popmusikarchiv wird mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgebaut. Ziel der international renommierten Wissenschaftseinrichtung ist es, sich aus interdisziplinärer Perspektive der populären Musik zuzuwenden. Die wissenschaftliche Arbeit mündet in eigene Forschungsprojekte, Tagungen, einem Jahrbuch sowie einer wissenschaftlichen Reihe (Populäre Kultur und Musik) und zwei Internet-Publkationen. Die umfangreichen Sammlungen wie die Fachbibliothek mit 70.000 Bänden stehen allen Interessierten offen.

Das Deutsche Volksliedarchiv

Weitere Meldungen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

// //