Biodiversität

Details zur Stärkung der biologischen Vielfalt vorgestellt

Kiebitz (Bild: © Sina Schuldt / dpa)

30 Millionen Euro stehen 2018 und 2019 bereit, um die biologische Vielfalt im Land zu stärken. Das Programm ist sehr wertvoll für den Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenarten. Drei Minister informierten das Landeskabinett über die Maßnahmen und Projekte.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Verkehr haben das Landeskabinett heute über den Stand der Arbeiten zur Umsetzung des Sonderprogramms des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt informiert.

„Das im November 2017 ins Leben gerufene Sonderprogramm ist sehr wertvoll für den Erhalt unserer heimischer Tier- und Pflanzenarten“, betonten Umweltminister Franz Untersteller, Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Verkehrsminister Winfried Hermann vor dem Ministerrat. Wenngleich viele Maßnahmen noch nicht abgeschlossen seien, könne man bereits heute erkennen, dass das Programm der Artenvielfalt im Land gut tue.

Für das Sonderprogramm stehen für die Jahre 2018 und 2019 insgesamt 30 Millionen Euro für die Umsetzung von Maßnahmen und Projekten sowie sechs Millionen Euro für ein zusätzliches Monitoring zur Verfügung.

Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten schaffen

Über das Sonderprogramm werden Maßnahmen und Projekte aus den unterschiedlichsten Handlungsfeldern unterstützt. Das Umweltministerium investiert insbesondere in die Pflege und Optimierung von Naturschutzgebieten und Natura 2000-Gebieten, die Schaffung von Lebensräumen für bedrohte Arten, den Schutz der Moore und einen landesweiten Biotopverbund.

Im Jahr 2018 wurden in diesen Bereichen mehr als 1.300 Vorhaben mit rund sechs Millionen Euro gefördert und zu einem großen Teil auch umgesetzt. „Es sind nicht nur die großen und spektakulären Maßnahmen, die den Artenschutz voranbringen. Wichtig ist, dass unsere Konzepte für einen längeren Zeitraum ausgelegt sind und möglichst flächendeckend wirken“, so Umweltminister Franz Untersteller. „Gleichzeitig bauen wir ein landesweites Insektenmonitoring auf, um zukünftig zu wissen, wie sich die Insekten im Land entwickeln. Solche Informationen sind unerlässlich, um dem Insektensterben mit gezielten Maßnahmen gegensteuern zu können“, erläutert Untersteller.

Fördermittel kommen bei Landwirten gut an

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, ergänzte: „Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) wird über das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) insbesondere zwei FAKT-Maßnahmen mit zusätzlichen Mitteln aus dem Sonderprogramm unterstützt. Die Maßnahmen kommen bei unserer Landwirtschaft sehr gut an!“ Allein im Jahr 2018 seien über FAKT von den Landwirten rund
16.000 Hektar Blühflächen angelegt worden.

„Weiter unterstützt das MLR in der Landwirtschaft Projekte zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln, zur Sicherung genetischer Ressourcen und zur Förderung der biologischen Vielfalt in Ackerbauregionen und gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung. Ein Projekt zur Außer-Haus-Verpflegung versucht, den Anteil regional und ökologisch erzeugter Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung zu stärken. Schwerpunkte in der Waldwirtschaft sind Naturparke und Natura 2000, Wildtiermanagement, Biodiversitätsmanagement, Beratung und Vertragsnaturschutz, sowie Monitoring von Waldlebensräumen“, so Hauk.

Lebensraum am Straßenrand

Auch Verkehrsminister Winfried Hermann ist überzeugt, dass der Erhalt der biologischen Vielfalt eine der wichtigen Zukunftsaufgaben darstellt. Das Verkehrsministerium fördert die Artenvielfalt auf den Flächen entlang von Straßen, beispielsweise durch Ansaat insektenfreundlicher Blühmischungen und Aushagerung. Außerdem werden Amphibienschutzanlagen an Kreis- und Gemeindestraßen gefördert. „So setzen wir das Landeskonzept Wiedervernetzung an kommunalen Straßen um“, sagte Hermann. Die Anlagen erhöhten die Verkehrssicherheit und ermöglichten den Tieren, Straßen gefahrlos zu überqueren.

„Die Flächen entlang der Straßen in unserem Land, immerhin etwa 27.000 Hektar, sind Rückzugs- und Lebensraum einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten und stärken den Biotopverbund. Die Flächen bieten uns die Chance, gezielt und flächenwirksam die biologische Vielfalt zu stärken. Diese Chance nutzen wir“, betonte der Verkehrsminister, „und das Sonderprogramm erhöht unsere Möglichkeiten.“ 

Sonderprogramm soll fortgesetzt werden

Für Untersteller, Hauk und Hermann ist die Fortführung des Sonderprogramms über das Jahr 2019 hinaus zwingend erforderlich: „Die biologische Vielfalt zu erhalten, ist eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Nur wenn wir den eingeschlagenen Weg konsequent gemeinsam fortsetzen, werden wir nachhaltige Erfolge erzielen“, sagten die drei Minister einstimmig.

Auch das aus acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bestehende begleitende Fachgremium hält in seinem ersten Zwischenbericht zur Evaluation des Sonderprogramms dessen Fortführung für dringend erforderlich.

Der Ministerrat unterstützt ebenfalls die gemeinsame Initiative und hat sich für die Weiterführung des Programms in den kommenden beiden Jahren ausgesprochen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

// //