Hochschulen

Der Campus als Labor für die Mobilität von morgen

Das Wissenschaftsministerium hat einenen Ideenwettbewerb für Mobilität an Hochschulen ausgeschrieben. Die Landesregierung stellt insgesamt 3,15 Millionen Euro für die Entwicklung der Mobilitätskonzepte bereit. Dadurch wird die Mobilität im eigenen Land vorangebracht.

Baden-Württemberg will die Mobilität der Zukunft im eigenen Land voranbringen. Sie soll lokal möglichst emissionsfrei sein, das Klima schonen aber auch Staus vermeiden. Es geht um gesündere Luft, weniger Lärm und mehr Lebensqualität in den Städten.

Die Voraussetzungen für erfolgreiche Lösungen: Sie müssen für alle zugänglich sein, praktikabel, zuverlässig und robust.

Solche Lösungen erfinden nicht nur das einzelne Fahrzeug technologisch neu, sondern verändern das gesamte System. Sie setzen auf intelligente Vernetzung, Konnektivität, auf neues Nutzungsverhalten und neue Geschäftsmodelle, die weniger auf individuellen Autobesitz als auf Nutzung von verschiedenen Mobilitätsdienstleistungen ausgerichtet sind.

Wer hat die besten Ideen für die „emissionsfreie Mobilität am Campus“?

Das Wissenschaftsministerium wird die überzeugendsten Konzepte zu einem Vollantrag aufrufen. Dabei soll dann gemeinsam mit den weiteren beteiligten Akteuren die Planungen für die Infrastruktur angegangen und in Modellen umsetzen werden. Die Vollanträge werden mit 200.000 Euro unterstützt. Die Landesregierung stellt 3,15 Millionen Euro für die Entwicklung der Mobilitätskonzepte bereit.

Nach 12 Monaten sollen die Modelle in einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ziel ist die Prämierung der drei besten Projekte im Oktober 2019 mit einem Preisgeld und der Option der Umsetzung.

Konzepte sollen Teil der Infrastrukturplanung der Hochschulen werden

Die einzelnen Campus gehen mit ganz unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen an die Aufgabenstellung – und das ist auch gut so, denn die Realität vor Ort ist nun einmal überall anders. Die Konzepte sollen anschließend in die weitere Infrastrukturplanung der Hochschulen einfließen und entwickeln dadurch Steuerungscharakter für die nächsten Jahrzehnte.

Insbesondere in den Ballungsräumen und der dort zunehmenden Verkehrsdichte sind neue Lösungen dringend gefragt. Der Universitäts- und Forschungscampus steht deshalb somit selbst als Experimentierraum für zukunftsfähige Lösungen im Fokus. Er ist damit Forschungsstandort und Forschungsgegenstand zugleich.

Dabei geht es um zweierlei: Neben der schon angesprochenen Rolle als Experimentierfeld für die Stadt als Ganzes, erfordern wissenschaftliche Dynamik und wachsende Studierendenzahlen stetig weiteren Flächenbedarf auf dem Campus selbst und ziehen damit das entsprechende Verkehrsaufkommen nach sich. Deshalb sind intelligente, ökologische Mobilitätslösungen für die wachsenden Campus-Areale gefragt.

„Wir suchen Mobilitätskonzepte, die das Campuswachstum und die Minimierung von Emissionen übereinbringen und die die Menschen durch Attraktivität, Effizienz und Verlässlichkeit überzeugen“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Weil für die komplexen Anforderungen an die Mobilität der Zukunft systemisches Vorgehen, Infrastrukturplanung, Mobilitätsbedürfnisse und saubere Mobilitätstechnologien intelligent integriert werden müssen, ist der Campus als Experiment in der Praxis bestens geeignet“, so Bauer abschließend.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung, und Kunst Baden-Württemberg: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

// //