Datenschutz

Datenschutzverletzungen bereiten zunehmend Sorge

Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)

Seit Anfang des Jahres sind beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit bereits knapp 1.000 Meldungen über Datenpannen eingegangen. Mit zunehmender Sorge beobachtet der Landesbeauftragte dabei die hohe Anzahl an Datenpannen in Arztpraxen.

Seit dem Wirksamwerden der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) am 25. Mai 2018 werden dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) wesentlich häufiger Fehler beim Umgang mit Daten gemeldet. Das ist einerseits erfreulich, denn diese Meldepflicht gehört zu den zentralen Vorgaben der DS-GVO. Andererseits steht hinter einer solchen Meldung zumeist eine Nachlässigkeit oder ein Organisationsverschulden. Die Anzahl der Meldungen von solchen Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten nach Art. 33 DS-GVO, umgangssprachlich „Datenpanne“ genannt, haben sich seit Mai 2018 verzehnfacht!

Kaum ein Tag vergeht, an dem der Landesbeauftragte keine Meldungen über Datenpannen erhält. Seit Anfang des Jahres gingen bereits knapp 1.000 solcher Benachrichtigungen ein. Die Themen reichen von Vorfällen mit Verschlüsselungstrojanern (Ransomware) bis zum Fehlversand von Arztberichten. Im Mai 2019 gingen mit 177 Meldungen so viele wie noch nie ein.

Die am häufigsten gemeldeten Datenschutzverletzungen:

  1. Postfehlversand
  2. Hackingangriffe/Malware/Trojaner
  3. E-Mail-Fehlversand
  4. Diebstahl eines Datenträgers
  5. Versendung einer E-Mail mit offenem Adressverteiler
  6. Verlust eines Datenträgers
  7. Fax-Fehlversand

Mit zunehmender Sorge beobachtet der LfDI dabei die hohe Anzahl an Datenpannen in Arztpraxen. Vor allem Verschlüsselungstrojaner machen den Verantwortlichen hier zu schaffen. Ein häufiges Versehen ist es auch, Patientenberichte, Rezepte oder Röntgenbilder an die falschen Empfänger zu übermitteln.

Hierzu erklärt der Landesbeauftragte, Dr. Stefan Brink: „Gerade im medizinischen Bereich werden extrem sensible und schützenswerte personenbezogene Daten verarbeitet. Daher ist es hier besonders wichtig, dass mit diesen Daten sorgfältig und korrekt umgegangen wird. Technische und organisatorische Maßnahmen wie Datensicherung, Verschlüsselung, Schulung und Sensibilisierung der MitarbeiterInnen sind – wie in allen Bereichen, in denen mit personenbezogenen Daten umgegangen wird – ein unbedingtes Muss!“ Bei einer Datenpanne mit Gesundheitsdaten sind regelmäßig neben der Meldung an den LfDI auch die Betroffenen selbst zu benachrichtigen.

Wann müssen Datenpannen überhaupt gemeldet werden?

Nicht jede Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten führt zu einer Meldepflicht nach Art. 33 DS-GVO. Entscheidend ist, ob die Datenschutzverletzung zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt. Erläuterungen hierzu und allgemein zur Meldepflicht mit anschaulichen Praxisbeispielen können den Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses entnommen werden.

Bußgelder

Aufgrund fehlerhaften Umgangs mit Daten wurden bislang von der Bußgeldstelle des LfDI Bußgelder in Höhe von 207.140 Euro verhängt. Die höchsten Geldbußen waren zwei Bußgeldbescheide in Höhe von jeweils 80.000,00 Euro – in beiden Fällen handelte es sich um Datenpannen: In einem Fall wurden bei einer digitalen Publikation aufgrund unzureichender interner Kontrollmechanismen versehentlich Gesundheitsdaten veröffentlicht. In einem weiteren Fall hatte ein Unternehmen aus der Finanzwirtschaft personenbezogene Daten unsachgemäß entsorgt.

Landesbeauftragter für den Datenschutz: Häufig gestellte Fragen zum Datenschutz in Arztpraxen

Landesbeauftragter für den Datenschutz: Hackerangriffe – Empfehlenswerte Maßnahmen nach erfolgreichen Angriffen

Landesbeauftragter für den Datenschutz: Hinweise zum Umgang mit Passwörtern

Zentrale Ansprechstelle Cybercrime für Unternehmen und Behörden

Tätigkeitsbericht Datenschutz: Beitrag „Diskretion in der Arztpraxis“; Kapitel 7.1, Seite 107 (PDF)

Tätigkeitsbericht Datenschutz: Beitrag „Ärzte und DS-GVO (Datenschutzerklärung)“; Kapitel 1.8, Seite 48-53 (PDF)

Landesbeauftragter für den Datenschutz: Online-Formular zur Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Virtuelles Datenschutzbüro

Quelle:

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI)

Weitere Meldungen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

// //