Interview

Cluster steigern die Innovationskraft

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut im Gespräch

„Fünf Fragen  Fünf Antworten“  anlässlich der bundesweiten „Clusterwoche“ vom 20. bis 28. April 2017 beantwortet Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut Fragen zur Bedeutung der Cluster in Baden-Württemberg.

Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium haben erstmals eine bundesweite Clusterwoche ausgerufen. Was genau ist das und was hat die Wirtschaft in Baden-Württemberg davon?

Nicole Hoffmeister-Kraut: Die Clusterwoche, zu der wir in Baden-Württemberg die Anregung gegeben haben, dient als Werbetrommel, damit sich noch mehr Unternehmen in Cluster-Initiativen engagieren, und damit noch mehr Verantwortliche der regionalen Wirtschafts- und Innovationspolitik das Instrument besser verstehen und einzusetzen lernen. Mich freut, dass die Idee zur Clusterwoche von beiden Bundesministerinnen aufgegriffen wurde und nun Veranstaltungen in ganz Deutschland zu diesem Thema laufen.

Denn Clusterorganisationen bieten einen enormen Wert für die Unternehmen und beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung in ihren Regionen entscheidend.

Was genau sind Cluster und was für eine Bedeutung haben sie?

Hoffmeister-Kraut: Cluster als räumliche Zusammenballung bestimmter Unternehmen und sie unterstützender Einrichtungen sind Instrumente der regionalen Wirtschafts- und Innovationspolitik. Der Kern von Clustern ist die Idee der gemeinsamen Schlagkraft, unabhängig vom Wettbewerb.

Denn gerade kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es häufig an ausreichenden personellen und finanziellen Ressourcen für Forschung und Entwicklung oder für den Zugang zu geeigneten Forschungseinrichtungen. Das einzelne Unternehmen braucht also Partner: andere Unternehmen, Forschungseinrichtungen für den Technologietransfer, Wirtschaftsförderungen, Kammern. Diese Partner finden sich je nach Branche oder Technologiefeld in einer regionalen Cluster-Initiative zusammen.

Aktuell gibt es in Baden-Württemberg rund 120 regionale Cluster-Initiativen und landesweite Netzwerke in allen wichtigen Branchen- und Technologiefeldern, in Ballungsgebieten, aber auch im ländlichen Raum. Cluster sind damit gerade für KMU eine Möglichkeit, sich quasi vor der Haustür in den Innovationsfortschritt einzuklinken.

Welche positiven Effekte bringen die Cluster hervor?

Hoffmeister-Kraut: Die positiven Wirkungen der Cluster-Initiativen lassen sich nicht auf den Cent genau berechnen. Das ist wie bei der Werbung. Aber: Dass es einen Mehrwert ergibt, wenn sich Unternehmen in Cluster-Initiativen engagieren, dafür gibt es tatsächlich Nachweise.

Untersuchungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigen, dass Unternehmen in Netzwerken und Cluster-Initiativen ihre Innovationskraft steigern können, schneller neue Produkte und Dienstleistungen generieren und interdisziplinäre Fragestellungen und Herausforderungen besser bewältigen.

Unternehmen können aus diesem Engagement auch finanzielle Vorteile ziehen: zum Beispiel Lizenzeinnahmen, Kostenreduktion, verkürzte Entwicklungszeit, verringertes finanzielles Risiko. Außerdem entstehen qualitative Vorteile, wie beispielsweise Know-how-Gewinn oder Zugang zu neuen Partnern.

Noch sind diese Vorteile nicht allen Unternehmen ausreichend bewusst. Da müssen wir ansetzen, um insgesamt Gewinne und Nutzen für die Wirtschaft in Baden-Württemberg zu erzielen.

Was tut das Land, um regionale Cluster zu unterstützen?

Hoffmeister-Kraut: Nachdem das Wirtschaftsministerium früher den Aufbau von Managementstrukturen der Cluster finanziell unterstützt hat, setzen wir heute vor allem auf die weitere Professionalisierung der Clustermanagements. Das reicht von Strategieberatung über Einzelcoaching und Seminare bis zur Begleitung und Unterstützung bei konkreten Kooperationsprojekten.

Daneben stehen uns aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Mittel für die Förderung innovativer Projekte in Cluster-Initiativen zur Verfügung. Insgesamt zwei Millionen Euro bis 2020.

Außerdem arbeiten wir daran, Cluster-Initiativen und ihre Vorteile noch mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken – insbesondere bei den Unternehmen. Die Cluster müssen und werden in der zukünftigen Innovationspolitik des Landes eine bedeutende Rolle spielen, zum Beispiel bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie.

Die Unternehmen treiben aktuell weltwirtschaftliche Themen wie der Brexit oder die Wirtschaftsbeziehungen zu den USA um. Können Cluster dabei Hilfestellungen bieten?

Hoffmeister-Kraut: Ich bin überzeugt, dass in Cluster-Initiativen engagierte Unternehmen die Auswirkungen des Brexit – genauso wie andere Herausforderungen, die Globalisierung, technologischer Wandel oder auch Klimaschutz mit sich bringen – im Verbund besser kompensieren können als Unternehmen ohne Netzwerkanbindung. Denn die allgemeinen Vorteile der Cluster greifen auch hier.

Als exportorientiertes Land haben wir ein hohes Interesse daran, dass unsere Unternehmen auch international gut aufgestellt sind. Deshalb unterstützen wir die Cluster-Initiativen auch bei ihren Internationalisierungsstrategien mit einem gezielten Förderprogramm.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

// //