Energie

Kretschmann: Ergebnisse des Energiegipfels sind „mittelprächtig“

Windräder; Quelle: dpa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann rechnet erst nach der Bundestagswahl mit deutlichen Fortschritten in den Gesprächen über eine Strompreisbremse. Erst dann sei wohl eine wirkliche Entlastung zu erreichen.

«Das, was jetzt im Bund anvisiert wird, hat eher symbolischen Wert, ist ein erster, kleiner Schritt mit einer jährlichen Entlastung der privaten Haushalte von vielleicht 20 Euro», sagte Kretschmann. 

Unmittelbar zuvor hatte er in Berlin an einem Treffen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel teilgenommen. Bund und Länder hatten sich bei dem Energiegipfel nicht auf konkrete Maßnahmen zu Kostendämpfungen bei den Strompreiseneinigen können. Insgesamt bezeichnete Kretschmann die Ergebnisse de Treffens als «mittelprächtig». «Immerhin haben wir erreicht, dass keine Eingriffe in den Bestand vorgenommen werden», sagte er mit Blick auf die ursprünglichen Pläne der Bundesregierung, Abstriche beider EEG-Vergütung für bestehende Anlagen zur Stomgewinnung aus erneuerbaren Energien zu machen. Dies hätte Investoren nachhaltig verunsichert, sagte der Ministerpräsident.

Umweltminister Franz Untersteller hatte vor demTreffen die Befürchtung geäußert, dass die geplante Strompreisbremseden Ausbau der erneuerbaren Energien einbremsen könnte.

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Wasserstoff wird früher und in größerer Menge benötigt

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert 18 Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Kabelbrand im Kernkraftwerk Philippsburg

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Gebäude am Campus Ludwigsburg

Umwelttechnikpreis 2023
  • Umweltschutz

Land verleiht Umwelttechnikpreis 2023

Studierende in der Universitätsbibliothek
  • Hochschulen

Universitäten erhalten Entlastung für Energiemehrkosten

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert drei weitere Wasserstoff-Projekte

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Ehemalige Klosteranlage Ochsenhausen saniert

Auswärtige Kabinettssitzung im Residenzschloss Rastatt
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. Oktober 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Kataloniens Regionalpräsident Pere Aragonès (links) reichen sich nach der gemeinsamen Pressekonferenz die Hand.
  • Europa

Kretschmann beendet dreitägige Spanienreise in Barcelona

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernkraft

Leckage im Abwasserbehandlungssystem

Winfried Kretschmann (re.) und Regionalpsäident von Andalusien egionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (li.) nach der Unterzeichnung nach Unterzeichnung der Gemeinsamen Absichtserklärung zu Kooperationen im Bereich Wasserstoff.
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze