Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Beim bundesweiten Aktionstag „sicher.mobil.leben“ hat die Polizei Baden-Württemberg in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr gelegt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich auch in diesem Jahr am jährlich stattfindenden bundesweiten Aktionstag „sicher.mobil.leben“. In diesem Jahr legt die Polizei einen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr. In Baden-Württemberg sind 380 Kontrollstellen mit rund 1.300 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten geplant.

„Die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr liegt uns besonders am Herzen. Aus diesem Grund legen wir beim bundesweiten Aktionstag in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf die Sicherheit der jüngsten und vermeintlich schwächsten Verkehrsteilnehmer. Im Straßenverkehr soll sich jeder frei und sicher bewegen können“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Aktionstages.

Zielgerichtete Kontrollen und maßgeschneiderte Präventionsangebote

Am 3. Juni 2025 finden landesweit neben zielgerichteten Kontrollen, beispielsweise im Bereich von Kindergärten oder Schulen, maßgeschneiderte Präventionsangebote zu Themen wie „Schulwegsicherheit“, „E-Scooter“ oder „Elterntaxis“, in Fußgängerzonen, auf Radwegen, an Schulen und Kindergärten statt. Die beteiligten Städte und Gemeinden unterstützen die bundesweite Aktion und überwachen den ruhenden Verkehr. Der Aktionstag „sicher.mobil.leben“ findet seit dem Jahr 2018 statt.

„Alle sind gefragt, um die Verkehrssicherheit unserer Kinder zu erhöhen. Da Kinder viele Gefahren im Straßenverkehr noch nicht richtig einschätzen können, müssen wir besonders rücksichtsvoll und umsichtig sein. Unsere Kontrollaktionen richten sich daher nicht nur auf das Verhalten von Kindern, sondern auch auf das Verhalten aller anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer,“ so Innenminister Thomas Strobl abschließend

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO