Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Dr. Karl-Michael Walz

Justizminister Guido Wolf hat dem früheren Amtsgerichtsdirektor Karl-Michael Walz das Bundesverdienstkreuz überreicht und dessen Verdienste in der freiwilligen Straffälligenhilfe und um den Opferschutz gewürdigt.

Baden-Württembergs Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat Amtsgerichtsdirektor a.D. Dr. Karl-Michael Walz im Stuttgarter Justizministerium am Schillerplatz das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte die Auszeichnung Dr. Walz für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in der freiwilligen Straffälligenhilfe verliehen.

Einleitend würdigte Minister Wolf die herausgehobenen beruflichen Leistungen des 1951 geborenen Dr. Walz, der bereits 1981 in den Justizdienst des Landes eingetreten war. Nach verschiedenen Verwendungen, unter anderem als Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe, war er seit 1998 mit der Leitung des Amtsgerichts Lörrach betraut. Von 2003 bis zur seiner Pensionierung im Jahr 2016 stand er dem Amtsgericht Pforzheim vor.

Großes für die Wiedereingliederung Straffälliger geleistet

Neben dieser hohen beruflichen Belastung habe sich Dr. Walz ehrenamtlich „den Menschen hinter den Fällen zugewandt und Großes für die Wiedereingliederung Straffälliger in die Gesellschaft geleistet“, so Wolf. Seit 1984 gehört Walz dem Vorstand des Badischen Landesverbandes für Soziale Rechtspflege an, seit 1999 bis zum heutigen Tag als Vorsitzender. Der Landesverband und seine 20 Mitgliedsvereine betreuen Haftentlassene in Wohn- und Beratungs­einrichtungen. Hinzu kommen weitere Angebote, etwa der Täter-Opfer-Ausgleich, die Beratung bei Suchtproblemen, aber auch die Opferhilfe. Zuletzt initiierte der Verband ein Projekt zur Betreuung der Kinder von Inhaftierten (Eltern-Kind-Projekt Chance).

Ebenso führt der Landesverband für Soziale Rechtspflege das Haftvermeidungsprojekt „Schwitzen statt Sitzen“ durch. Dieses ermöglicht es Verurteilten, die Vollstreckung einer Ersatzfreiheitsstrafe durch die Leistung von gemeinnütziger Arbeit abzuwenden, wenn sie die verhängte Geldstrafe nicht bezahlen können. Guido Wolf: „Dieses Projekt ist schon für sich genommen eine Auszeichnung wert. Die Straftäter leisten hier Wiedergutmachung durch Arbeit, die dem Gemeinwohl zu Gute kommt. Das stellt den Rechtsfrieden wieder her, dient der Resozialisierung der Straftäter und erspart dem Land nebenbei noch Haftkosten in Höhe von 15 Millionen Euro im Jahr.“

Höchste Verdienste um den Opferschutz

Guido Wolf abschließend an Dr. Walz: „Mit Ihrem beispielgebenden Engagement haben Sie sich zugleich höchste Verdienste um den Opferschutz erworben. Denn eine gelingende Resozialisierung ist die beste Kriminalitätsprävention.“

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

von links nach rechts: Polizeipräsident Bernhard Weber, Julia Böllert, Direktorin des Amtsgerichts, Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, und Leitender Oberstaatsanwalt Christof Lehr
  • Justiz

Startschuss für beschleunigte Strafverfahren in Ulm

Übergabe der Ernennungsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links nach rechts): Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, Christoph Haiß, Vizepräsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, und Dr. Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart.
  • Justiz

Neuer Vizepräsident am Oberlandesgericht Stuttgart

Übergabe der Ernennungsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links nach rechts): Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, Hans-Peter Rumler, Präsident des Landgerichts Stuttgart, und Dr. Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart.
  • Justiz

Neuer Präsident am Landgericht Stuttgart

von links nach rechts: Präsident des Landessozialgerichts Bernd Mutschler, Präsident des Sozialgerichts Freiburg Alexander Angermaier, Justizministerin Migration Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neuer Präsident des Sozialgerichts Freiburg

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Polizei

Neues Konzept zum Umgang mit jungen Straftätern

Sitzung des Kabinetts im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juli 2023

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
  • Cybersicherheit

Baden-Württemberg erhält Zentrum gegen virtuelle Kriminalität

Von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leiter der JVA Offenburg Dr. Niklas Blanke, Leiter der JVA Offenburg a.D. Hans-Peter Wurdak und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Justizvollzugsanstalt Offenburg

Von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe

Von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Justizministerin Marion Gentges, Präsidentin des Sozialgerichts Stuttgart Evelyn Veenker und Präsident des Landessozialgerichts Bernd Mutschler
  • Justiz

Neue Präsidentin des Sozialgerichts Stuttgart

Außenaufnahme der ehemaligen Heidelberger Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Mannheim, auch „Fauler Pelz“ genannt.
  • Justiz

Bundesrat gibt grünes Licht für Reform des Maßregelvollzugs

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Justiz

Baubeginn für Justizvollzugsanstalt Rottweil

von links nach rechts: Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe, Iris Janke, Leitende Oberstaatsanwältin der Staatsanwaltschaft Offenburg, und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neue Leiterin der Staatsanwaltschaft Offenburg

Logo „Tag der Stiftungen“
  • Stiftungsrecht

Änderung des Stiftungsgesetzes

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Verwaltungsgerichtshofes Prof. Dr. Malte Graßhof und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Präsident des Verwaltungsgerichtshofs

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsidentin des Landgerichts Ravensburg, Luitgard Wiggenhauser; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Ravensburg

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen