Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Architekturpionier Sobek

Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek

Der Architekturpionier Professor Werner Sobek erhält das Bundesverdienstkreuz. Der Vordenker in Sachen nachhaltigem und innovativem Bauen bekam die Auszeichnung von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer überreicht.

Der Bauingenieur und Architekt Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Wissenschafts- und Kunstministerin Theresia Bauer würdigte am Dienstag, 17. Mai 2022 an der Universität Stuttgart vor allem Professor Sobeks außerordentliches Engagement für den Klimaschutz sowie seine Verdienste um nachhaltiges Bauen.

„Es ist mir eine Ehre und eine Freude zugleich, Werner Sobek das Bundesverdienstkreuz zu überreichen. Werner Sobek ist ein Architekturpionier und er hat mit seinen visionären Ideen für nachhaltiges Bauen den Kontext zu Klimaschutz und globaler Verantwortung hergestellt. Er hat innovatives Bauen und Wohnen in der Zukunft entscheidend vorgedacht und gestaltet“, sagte Theresia Bauer.

Als Ingenieur und Architekt konstruierte Werner Sobek ressourcen- und energiesparende Hochhäuser ebenso wie transparente, technologisch ausgeklügelte Wohngebäude von zukunftsweisender Qualität. Er war 2000 Gründer des „Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK)“ sowie 2011 Mitgründer des Vereins Stuttgart Institute of Sustainability Stiftung, einem gemeinnützigen Verein, der die Forschung über nachhaltige Bautechniken fördert.

„Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit im Bauen und seinem Einsatz für die Verbesserung und Weiterentwicklung der Baukultur hat Werner Sobek entscheidende Impulse für eine Wende in der Architektur und im Bauingenieurwesen gesetzt“, sagte Theresia Bauer.

Prof. Werner Sobek

Werner Sobek wurde 1953 in Aalen geboren. Von 1974 bis 1980 absolvierte er ein Bauingenieur- und Architekturstudium an der Universität Stuttgart, wo er später auch promovierte. Anschließend arbeitete er im Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann und Partner Stuttgart. Im Jahr 1992 gründete er hier das Büro Werner Sobek, das mittlerweile auch in Berlin, Buenos Aires, Dubai, Frankfurt am Main, Hamburg, Istanbul, Moskau, New York und Wien vertreten ist. 1991 wurde Sobek zum Professor und Leiter des Instituts für Tragwerksentwurf und Bauwesenforschung an der Universität Hannover berufen.

Seit 1994 ist Sobek Professor an der Universität Stuttgart als Nachfolger von Frei Otto und Direktor des Instituts für Leichte Flächentragwerke und des Zentrallabors des Konstruktiven Ingenieurbaus. 1998 wurde er Mitglied des Vorstands der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Im Jahr 2000 übernahm er einen zweiten Lehrstuhl als Nachfolger von Jörg Schlaich und gründete das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK). Seit 2002 ist er Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg, außerordentliches Mitglied des Bund Deutscher Architekten (BDA) und Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.

Werner Sobek war von 2006 bis 2010 Mitglied des Forschungs- und Technologiebeirats der Technischen Universität Graz und Vorsitzender des Hochschulrats der neu gegründeten HafenCity Universität in Hamburg. Im April 2008 wurde Werner Sobek zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gewählt, zu deren Gründungsmitgliedern er gehört.

Von 2017 bis 2020 stand Sobek als Sprecher dem Sonderforschungsbereich „Adaptive Hülle und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“ vor. Ziel ist es, für das Bauwesen Antworten auf die drängenden ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit zu finden. Er bildete eine bedeutende Stütze für das Exzellenzcluster „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“.

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

// //