Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Ann-Katrin Bauknecht

Staatssekretär Rudi Hoogvliet (l.) und Ann-Katrin Bauknecht (r.) bei der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes.

Staatssekretär Rudi Hoogvliet hat Honorargeneralkonsulin Ann-Katrin Bauknecht das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse überreicht und ihr langjähriges Engagement für Nepal und seine Menschen als herausragendes Beispiel für Mitmenschlichkeit gewürdigt.

„Seit rund 35 Jahren engagiert sich Ann-Katrin Bauknecht in beeindruckender Weise für Nepal: für das Land und für seine Menschen. Sie ist ein herausragendes Beispiel für Mitmenschlichkeit und für uns alle ein großes Vorbild“, sagte Staatssekretär Rudi Hoogvliet in der Villa Reitzenstein bei der Überreichung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Honorargeneralkonsulin Ann-Katrin Bauknecht.

Engagement für Nepal herausragendes Beispiel für Mitmenschlichkeit 

Bereits seit Mitte der 1980er-Jahre setzt sich Ann-Katrin Bauknecht für die Menschen in Nepal ein. Zunächst als freiberufliche Textildesignerin, indem sie am Bau der ersten umweltfreundlichen Teppichwaschanlage im Kathmandu-Tal mitwirkte, seit 1993 als Honorarkonsulin Nepals für Baden-Württemberg und seit dem Jahr 2000 als Honorargeneralkonsulin, erweitert um die Zuständigkeit für Rheinland-Pfalz und das Saarland. „Als Konsulin gilt sie als ‚Augen, Ohren und Stimme‘ unseres Landes und als wichtiges Bindeglied zu Nepal“, betonte Hoogvliet. Darüber hinaus engagiert sie sich seit 1999 in verantwortungsvollen Funktionen für die Belange der Honorarkonsuln in Deutschland und Europa.

Über den gemeinnützigen Verein Entwicklungshilfe Baden-Württemberg (VEBW e.V.), den Bauknecht als Vorsitzende leitet, wurden in Kooperation mit nepalesischen Partnerorganisationen zahlreiche Projekte umgesetzt.

„Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung benachteiligter Mädchen und Frauen, deren Bildung und Ausbildung“, so der Staatssekretär. Sie gründete gemeinsam mit lokalen Institutionen bereits 1999 eine Grundschule für Mädchen, die auf 3.600 Metern Höhe gelegen ist. Bis 2007 konnte diese zu einer Hauptschule mit insgesamt zehn Klassen erweitert werden. „Nachhaltigkeit liegt ihr dabei am Herzen, denn die Maßnahmen fördern gezielt die Eigenständigkeit der weiblichen Bevölkerung in ländlichen Regionen“, sagte Hoogvliet.

Weitere Beispiele ihres beeindruckenden Wirkens seien die Landfrauenprojekte, bei denen Frauen in zeitgemäßer, nachhaltiger Bewirtschaftung geschult werden und sich unterstützt von Spar- und Kreditclubs als Kleinstunternehmerinnen eine wirtschaftliche Existenz aufbauen können. Hinzu kommt die Kooperation mit dem privaten Kinderhilfswerk MAITI-Nepal zur Rettung und Rehabilitierung von Mädchen und Frauen, die Opfer von gewaltsamer Verschleppung und Zwangsarbeit geworden sind. Staatssekretär Hoogvliet hob überdies Bauknechts humanitäre Sofort- und Wiederaufbau-Hilfe nach dem verheerenden Erdbeben 2015 in Nepal hervor.

Großes Engagement auch hierzulande

Auch hierzulande engagiert sich Ann-Katrin Bauknecht. So setze sie sich unermüdlich für die Finanzierung aus privaten Spenden sowie durch Zuwendungen von anderen Stiftungen und Organisationen ein. Als Kuratoriumsmitglied in mehreren Stiftungen engagiert sie sich für die Belange bedürftiger Kinder, für eine verbesserte Integration und gleiche Bildungschancen für alle. „Darüber hinaus ist ihr die Förderung von Kultur ein wichtiges Anliegen“, so Hoogvliet. Bis Anfang letzten Jahres war die Honorargeneralkonsulin Vorsitzende des Fördervereins der Staatstheater Stuttgart

„Ann-Katrin Bauknecht hinterlässt in Nepal große Spuren, die in die Zukunft weisen. Ihre Erfahrungen und Kontakte sind von unschätzbarem Wert und ihre Initiativen haben Vorzeigefunktion. Auch im Namen von Ministerpräsident Kretschmann darf ich ihr Dank und Anerkennung aussprechen. Für ihr großartiges Engagement in und für Nepal wünsche ich weiterhin alles Gute“, sagte Staatssekretär Rudi Hoogvliet.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo