Vereine

Bürgschaftsprogramm von Land und L-Bank zur energetischen Sanierung von Vereinsstätten

Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Um Vereinen in Baden-Württemberg die energetische Sanierung ihrer Immobilien zu ermöglichen, legt die L-Bank mit Unterstützung des Landes ein Bürgschaftsprogramm auf. Kredite für Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Verringerung des CO2-Ausstoßes in Höhe von bis zu 600.000 Euro mit einer maximalen Laufzeit von 15 Jahren können mit einer Ausfallbürgschaft der L-Bank von bis zu 50 Prozent unterstützt werden.

„Die Vereine leisten enorm viel für unser Land“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Mit dem neuen Bürgschaftsprogramm wollen wir sie in ihrem Engagement unterstützen. Denn energetische Sanierungen zahlen sich nicht nur ökologisch aus, sondern auch finanziell.“

Gefördert werden eingetragene, gemeinnützige Vereine und deren Dachorganisationen, die in Baden-Württemberg ihren Sitz haben. Für die Ausfallbürgschaft kommen beispielsweise Optimierungen von Heizungsanlagen, Verbesserungen des Wärmeschutzes etwa durch neue Fenster oder die Installation von Elektro-Wärmepumpen infrage. Die Maßnahmen sind nicht auf Vereinsstätten im Übungs-, Spiel- und Veranstaltungsbetrieb beschränkt, auch Sanierungsarbeiten an Verwaltungsstätten und Vereinsrestaurants sind förderfähig. Hinzu kommen Immobilien, die für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern genutzt werden.

Das neue Bürgschaftsprogramm kann mit Förderprogrammen der EU, des Bundes und des Landes kombiniert werden. Anträge sind bei der L-Bank einzureichen, wo sie auch geprüft und genehmigt werden.

L-Bank

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Kritik an Entwurf für Bundeshaushalt 2024

Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

993 Millionen Euro in landes­eigene Immobilien investiert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Cornelia Ruppert (rechts)
  • Präsidentschaft

Amtswechsel beim Landesrechnungshof

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Top-Rating AAA für das Land

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Hohes Investoreninteresse am dritten Green Bond BW

Antrag auf Wohngeldantrag
  • Wohngeld

Land weitet Aufwendungen für Wohngeld aus

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzzeit zur Abgabe der Grundsteuererklärung endet bald

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

Kinder aus dem ukrainischen Schaschkiw sitzen nach ihrer Ankunft mit dem Zug am Berliner Hauptbahnhof auf Bänken.
  • Flüchtlingshilfe

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Nachhaltigkeit

Land ist Spitzenreiter bei Nachhaltigkeitsrating

Dr. Gaby Tamm Leiterin Finanzamt Überlingen
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Überlingen

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Haushalt

Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Pressekonferenz in Brüssel
  • Europa

Baden-Württemberg will mehr Fördergelder aus Brüssel

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Mehr Nachhaltigkeit in der Haushaltspolitik

Wohnhäuser in Stuttgart
  • Steuern

Kulanzzeit nach Ende der Grundsteuerfrist

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Grundsteuererklärung bis 31. Januar 2023 abgeben

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Hochschulmedizin

Bis zu 141 Millionen Euro für Universitätskliniken

Fassade eines Holzhauses
  • Steuern

Abgabefrist zur Grundsteuererklärung endet bald