Forst

Buchen leiden an Dürreschäden

Markierte Holzstämme liegen in einem Wald bei Stuttgart. (Foto: © dpa)

Aufgrund des Klimawandels leiden auch Laubbäume, aktuell vor allem Buchen, an Dürreschäden. Bis August wurden bereits rund 150.000 Kubikmeter Buchenholz eingeschlagen. Mit der im Juli 2020 vorgestellten Verwaltungsvorschrift „Nachhaltige Waldwirtschaft“ unterstützt das Land die Waldbesitzer bei der Schadensbewältigung auch finanziell.

„Die Dürreperioden der letzten Jahre haben in vielen Wäldern Mitteleuropas und damit auch in Baden-Württemberg die Bäume stark geschwächt. Sorgen bereitet neben den Nadelbäumen aktuell die Buche, die aufgrund des Wassermangels vielerorts bereits umfangreich braunes Laub trägt. In vielen Regionen gehören trockene Äste und abgestorbene Bäume mit abblätternder Rinde inzwischen zum alltäglichen Bild beim Waldspaziergang“, sagte Forstminister Peter Hauk. Trockenheit und Hitze schwächen die Bäume und fördern Insekten. Bäume im Trockenstress werfen zunächst vorzeitig einen Teil der Blattmasse ab, um die Verdunstung zu minimieren. Reicht dies nicht mehr aus, sterben nach und nach einzelne Äste oder gar Kronenteile ab.

„Von Januar bis August mussten im Land bereits rund 150.000 Kubikmeter Buchenholz allein aufgrund von Dürreschäden eingeschlagen werden. Unsere Forstexperten gehen davon aus, dass nur rund die Hälfte der abgestorbenen Buchen aufgearbeitet wurden, vorrangig dort, wo die Verkehrssicherheit dies notwendig macht. Ein erheblicher Teil der Bäume bleibt stehen und dient damit noch als ökologisch wertvolles Totholz“, erklärte Forstminister Hauk. Die Buche sei eine wichtige Baumart für das Land und habe in den Wäldern in Baden-Württemberg einen Anteil von rund 22 Prozent.

Trockenschäden sind direkte Folgen des Klimawandels

„Die Trockenschäden sind direkte Folgen des Klimawandels. Dabei können die absterbenden Bäume auch eine Gefahr für die Waldbesucher darstellen. In besonders betroffenen Bereichen können Äste herabfallen oder Bäume umstürzen“, sagte der Minister.

Entlang von Verkehrswegen, an Erholungseinrichtungen und weiterer Infrastruktur sorgen die Waldbesitzer und Forstleute dafür, dass Gefahren beseitigt werden. Durch das teils flächige Auftreten der Schäden im Waldbestand kann es zum Schutz der Waldbesucher im Extremfall auch zu zeitweisen Absperrungen einzelner Wege bis hin zu ganzen Waldgebieten kommen. Zur eigenen Sicherheit sind die Waldbesucher gehalten, beim Waldbesuch aufmerksam zu sein und Absperrungen unbedingt zu beachten.

Verwaltungsvorschrift „Nachhaltige Waldwirtschaft“

Mit der im Juli 2020 von Minister Hauk neu vorgestellten Verwaltungsvorschrift „Nachhaltige Waldwirtschaft“ unterstützt das Land die Waldbesitzer bei der Schadensbewältigung auch finanziell. Im Zentrum der neuen Fördermaßnahmen steht die Aufarbeitung von Schadholz und die Wiederbewaldung. Ziel sind klimastabile Mischwälder. „Die Aufarbeitung von dürrem und mit Insekten befallenem Holz ist sehr gefährlich und gehört in die Hände von Profis mit den entsprechenden Maschinen. Bei der Aufarbeitung von geschädigten Bäumen passieren immer wieder teils schwere Unfälle. Hier geht Sicherheit vor Schnelligkeit“, betonte Minister Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Fördermaßnahme Nachhaltige Waldwirtschaft

Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach