Recycling

Broschüre informiert über Wertstoffe aus Elektro-Geräten

Die illegale Entsorgung von Elektrogeräten schadet Mensch und Umwelt. Außerdem enthalten sie wertvolle Rohstoffe. Die Informationsbroschüre „Unsere Elektrogeräte – Wertstoffe aus Elektro-Geräten“ zeigt, wie eine umweltschonende Verwertung geht.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat eine neue Broschüre mit dem Titel „Unsere Elektrogeräte – Wertstoffe aus Elektro-Geräten“ aufgelegt. Sie erklärt anschaulich, warum Elektro- und Elektronik-Altgeräte so wertvoll sind und wie deren umweltschonende Verwertung funktioniert.

Interessierten Leserinnen und Lesern liefert die Broschüre zudem Hintergrundwissen zum Thema Elektro-Schrott. So wird unter anderem dargestellt, welche Gefahren für Mensch und Umwelt entstehen können, wenn Altgeräte unsachgemäß entsorgt werden.

Zusätzlich zur Broschüre steht ein Erklärfilm zur Verfügung, der in kurzer und lebendiger Form den richtigen Umgang mit Elektro- und Elektronik-Altgeräten zeigt.

Elektrische Geräte sind wahre Schatztruhen

„IT-Geräte wie Smartphones, Tablets und Co. sowie andere elektrische Geräte enthalten eine Menge wertvolle Rohstoffe wie Gold, Eisen oder Aluminium, die zu über 80 Prozent recycelt werden können“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Baden-Württemberg als rohstoffarmes Land könne es sich nicht leisten, diese für die Wirtschaft im Land wichtigen Ressourcen ungenutzt zu lassen.

„Um unsere endlichen Ressourcen zu schonen, müssen wir das Potenzial von elektrischen und elektronischen Altgeräten noch besser ausschöpfen. Das kann nur gelingen, wenn wir sie einer sachgerechten Verwertung zuführen“, so der Minister weiter. „Darauf wollen wir mit unserer Broschüre aufmerksam machen.“

Illegale Entsorgung schadet Mensch und Umwelt

Elektro-Altgeräte enthalten neben wertvollen Rohstoffen auch Schadstoffe wie Blei, Cadmium oder Quecksilber. „Werden ausgediente Geräte achtlos weggeworfen oder geraten sie in die falschen Hände, können sie die Gesundheit der Menschen und die Umwelt gefährden“, betonte Franz Untersteller. Daher sei es wichtig, nicht mehr benötigte Elektro- und Elektronikgeräte bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorger oder beim Handel abzugeben.

Die Broschüre „Unsere Elektrogeräte“ steht zum Download zur Verfügung. Sie können sie auch kostenlos als Printversion bestellen.

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

v.l.n.r.: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi MdL, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Wohnraumoffensive

Lehmbauforum Baden-Württemberg

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Umweltministerkonferenz

Länder fordern verbindliche Sektorziele beim Klimaschutz

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Staatssekretärin Zimmer und weitere Vertreter:innen der beteiligten Projektpartner beim SPatenstich in Bretten
  • Schienenverkehr

Auftakt in Bretten: Erneuerung von 51 Bahnhöfen