Bundeswehrreform:

Bislang keinerlei Hilfszusagen des Bundes bei Bundeswehrreform

„Wenn die Bundesregierung meint, Bundeswehrstandorte in strukturschwachen Räumen wie dem Neckar-Odenwald-Kreis schließen zu müssen, dann erwarten wir von ihr wenigstens, dass sie die betroffenen Gemeinden nicht im Stich lässt, sondern ihnen beim schwierigen Konversionsprozess unter die Arme greift. Der Bund hat zwar versprochen, den Kommunen zu helfen. Aber seit Verkündung der Bundeswehrreform vor inzwischen fünf Monaten hat die Bundesregierung nicht einmal ansatzweise Taten folgen lassen.“ Dies erklärte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, beim Runden Tisch der SPD-Landtagsfraktion in Hardheim.
 
Die Kommunen hätten ein Anrecht darauf, vom Bund nun endlich zu erfahren, wann die einzelnen militärischen Liegenschaften freigegeben werden, so dass die Weichen für eine zivile Nachfolgenutzung gestellt werden können. Auch auf die wiederholt vorgebrachten Forderungen der Landesregierung, für eine rasche und vollständige Beseitigung der Altlasten Sorge zu tragen und die Liegenschaften zu fairen Preisen an Kommunen oder Investoren zu veräußern, habe der Bund bislang nicht reagiert. Minister Bonde wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der letzten Ministerpräsidentenkonferenz darum gebeten habe, durch eine Änderung der bundesgesetzlichen Grundlagen die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich die Gestaltung der Verkaufspreise für Bundeswehrgrundstücke nicht ausschließlich an Gesichtspunkten der Gewinnmaximierung orientiert, sondern auch strukturpolitische Ziele von Bund, Ländern und Gemeinden eine Rolle spielen sollen. Dieser Vorschlag, der von den anderen Bundesländern ausnahmslos unterstützt worden ist, käme vor allem Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Gebieten - wie Hardheim - entgegen.
 
„Das Beispiel Hardheim zeigt, dass es vor allem die Garnisonskommunen im Ländlichen Raum sind, die die aktuelle Bundewehrreform kalt erwischt hat“, sagte Bonde, der wegen der starken Betroffenheit ländlicher Standorte innerhalb der grün-roten Landesregierung federführend für den anstehenden Konversionsprozess ist. Hier führe der Wegzug von Bundeswehrangehörigen nicht selten zu einem spürbaren Verlust an Kaufkraft bis hin zur Existenzgefährdung von Geschäften, Gaststätten, Handwerksbetrieben und anderen Einrichtungen der privaten und öffentlichen Daseinsvorsorge.
 
Land unterstützt Gemeinden beim Konversionsprozess
Selbstverständlich werde auch das Land nicht abseits stehen, wenn es gelte, den Gemeinden beim Konversionsprozess Hilfestellung zu leisten, versicherte der Minister. Er lasse daher zur Zeit von den Fachleuten seines Ministeriums prüfen, wie die Förderprogramme für den Ländlichen Raum eingesetzt werden können, um eine möglichst effiziente finanzielle Unterstützung von Konversionsgemeinden zu gewährleisten. Ein entsprechendes Vorgehen habe das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft für den Bereich der Städtebau- und Wohnbauförderung in Aussicht gestellt.
 
Allerdings sei die Ideenschmiede für nachhaltig tragfähige Folgenutzungen militärischer Liegenschaften eindeutig auf kommunaler Ebene angesiedelt, betonte Bonde. Dies sei auch richtig, denn die Standortkommunen wüssten in aller Regel am besten über die Potenziale, Chancen und Risiken einer Verwertung von Kasernen, Standortübungsplätzen sowie Munitionsdepots Bescheid. Darüber hinaus verfügten sie mit der Bauleitplanung über ein sehr wirkungsvolles Instrumentarium, um den Konversionsprozess auf ihrer Gemarkung maßgeblich beeinflussen und steuern zu können.
 
Bonde kündigte an, dass die Landesregierung diesen Prozess aktiv anschieben wolle. Er werde daher am 11. April alle von der aktuellen Bundeswehrreform betroffenen Kommunen zu einer Konversionstagung nach Sigmaringen einladen, um mit ihnen über konkrete Schritte zu diskutieren. Schwerpunktthemen dieser Veranstaltung werden die Abgrenzung von Konversionsräumen, die Erarbeitung von interkommunalen Entwicklungskonzepten und die Fördermöglichkeiten von zivilen Nachfolgennutzungen aus den verschiedenen Fördertöpfen des Landes und des Bundes sein.
 
Baden-Württemberg ist von der aktuellen Bundeswehrreform stark betroffen. Von den insgesamt 30 größten Standorten werden vier komplett geschlossen Bei zehn weiteren kommt es zu einer signifikanten Reduzierung der Dienstposten. Landesweit werden rund 9.400 Dienstposten wegfallen.
 
Zwei Drittel der betroffenen Standorte liegen im Ländlichen Raum. Zu vollständigen Standortaufgaben komme es hier in Sigmaringen, Hohentengen/Mengen, Immendingen und Hardheim. Ein weitgehender Dienstpostenabbau findet darüber hinaus in den ländlichen Garnisonen Ellwangen und Meßstetten statt. Nur in zwei Fällen - Stetten am kalten Markt und Donaueschingen - kommt es im Ländlichen Räum zur Stärkung von Standorten.
 
Die Streichung von Standorten und Dienstposten in strukturschwachen Gebieten des Ländlichen Raums ist vor allem deshalb problematisch, weil sich hier sehr rasch die Frage der Auslastung von Einrichtungen der öffentlichen und privaten Daseinsvorsorge (kommunale Versorgungsbetriebe, ÖPNV, Banken, Postfilialen, Läden, Handwerksbetriebe usw.) stellen kann. Deshalb muss hier so rasch wie möglich Klarheit darüber geschaffen werden, welche sinnvollen und langfristig tragfähigen Nachfolgenutzungen für diese Kommunen in Frage kommen können.
 
Wegen der besonderen Betroffenheit des Ländlichen Raums wurde das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit der Federführung des anstehenden neuen Konversionsprozesses in Baden-Württemberg beauftragt.
 
Am 10. Dezember 2011 hat Minister Alexander Bonde gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie die Regierungspräsidien und Landräte der von der aktuellen Bundewehrreform betroffenen Standorte Baden-Württembergs zur Auftaktveranstaltung „Konversion in Baden-Württemberg“ nach Stuttgart eingeladen. Ziel der Veranstaltung war ein erster Informationsaustausch über den anstehenden Konversionsprozess. Am 22. Dezember 2011 und am 4. Januar 2012 hat Minister Bonde darüber hinaus den von der Reform am stärksten betroffenen Standortkommunen einen Besuch abgestattet, um sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen und zusammen mit den Vertretern der Gemeinden und der Bundeswehrstandorte eine erste Abschätzung der Potenziale für tragfähige Nachfolgenutzungen der militärischen Liegenschaften vorzunehmen.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg in einer Schatulle
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

// //