Verbraucherschutz

Ökomonitoring 2015: Auf Bio ist Verlass

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Peter Hauk bei der Vorstellung des Ökomonitoring 2015

Ökologisch erzeugte Lebensmittel waren im Jahr 2015 wieder sehr beliebt. Im Wert von 8,62 Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr Bioprodukte in Deutschland gekauft. Das Ökomonitoring 2015 hat gezeigt, dass Bioprodukte grundsätzlich den Vorschriften zum Verbraucherschutz entsprechen. Wo Bio draufsteht, ist in aller Regel auch Bio drin.

„Besonders wichtig ist, dass Verbraucherinnen und Verbraucher darauf vertrauen können, dass Bioprodukte in heimischen Regalen rückstandsfrei sind und die versprochene Qualität auch tatsächlich haben. Dieses Vertrauen wollen wir fördern – deswegen werden wir unser erfolgreiches Ökomonitoring intensiv fortsetzen. Das Ökomonitoring 2015 zeigt: Bioprodukte entsprechen grundsätzlich den Vorschriften zum Verbraucherschutz. Wo Bio draufsteht, ist in aller Regel auch Bio drin“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk. 

Das Ökomonitoring sei ein bundes- und europaweit einmaliges Untersuchungsprogramm, das mit wechselnden Schwerpunkten speziell Biolebensmittel unter die Lupe nimmt. „Im vergangenen Jahr hatten die vier Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUA) insgesamt 620 Bioprodukte für das Ökomonitoring untersucht“, erklärte der Minister.

Ökomonitoring sorgt für Qualität

Schon seit 2002 gibt es in Baden-Württemberg das Ökomonitoring. Seit dem hat sich die Bilanz stetig verbessert – die gezielten Kontrollen von Biolebensmittel zeigen Wirkung. Immer wieder wurden in Kulturen und Produkten Auffälligkeiten festgestellt. In fast allen Fällen verbesserte sich das in den darauffolgenden Jahren. Beispiel Pflanzenschutzmittel: Die Beanstandungsquote bei allen frischen Ökoprodukten ist im Jahr 2015 noch weiter gesunken, nämlich auf 1,1 Prozent (2014: 1,3 Prozent; 2013: 2,8 Prozent). „Da Bio per Gesetz verspricht, auf chemisch-synthetische Pestizide zu verzichten, erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher bei Bioprodukten eine besondere Rückstandsfreiheit bei Pestiziden. Unser Ökomonitoring zeigt, dass die ökologisch erzeugten Lebensmittel diesem Anspruch gerecht werden. Verbraucherinnen und Verbraucher können unbesorgt zugreifen“, betonte Hauk.

Aktuell untersucht: Käse

Die Konservierungsstoffe Natamycin und Sorbinsäure sind bei konventionell hergestelltem gereiftem Käse zur Oberflächenbehandlung der Schnitt- und Hartkäse zugelassen. Sie verhindern dort unerwünschtes mikrobielles Wachstum – beispielsweise von Hefen und Schimmelpilzen. Die Verwendung von Konservierungsmitteln muss kenntlich gemacht werden. Und im Gegensatz zu konventionellem Käse ist bei Biokäse die Verwendung dieser Stoffe verboten. Benzoesäure mit ihren Salzen darf Käse generell nicht zugesetzt werden. „Für das Ökomonitoring 2015 wurden 36 Hartkäse-Proben auf Natamycin und 26 davon zusätzlich auf Sorbin- und Benzoesäure untersucht. Es handelte sich um 23 Öko-Käse und 13 aus konventioneller Herstellung. Erfreulicherweise wurde keiner der untersuchten Hartkäse mit den genannten Stoffen konserviert“, sagte der Minister.

Natürlich heißt nicht ungiftig

In den vergangenen Jahren sind natürliche Pflanzengifte wie Tropanalkaloide (TA) in den Fokus der Lebensmittelüberwachung gerückt. TA sind ungesunde Pflanzeninhaltsstoffe, die von etlichen weltweit vorkommenden Pflanzenarten selbst gebildet werden, weil sie sich so vor Fraßfeinden schützen wollen. Wenn sich Samen solcher Pflanzen verteilen, können die Stoffe als Verunreinigung in die Ernte von Nahrungsmitteln gelangen. Beispielsweise sind Hirse und Buchweizen manchmal auf diese Weise verunreinigt. „Das CVUA Sigmaringen hat speziell diese Getreidearten sowie Erzeugnisse daraus verstärkt auf Tropanalkaloide untersucht – für das Ökomonitoring 2015 waren es 65 Proben“, sagte der Minister. 32 Produkte stammten aus ökologischem und 33 aus konventionellem Anbau. Bei 63 Proben waren die Ergebnisse unter der Nachweisgrenze von 0,5 Mikrogramm pro Kilogramm. Lediglich zwei Proben aus ökologischem Anbau enthielten TA – weniger als fünf Mikrogramm pro Kilogramm. Auch das gilt als unbedenklich.

Apfelsaft im Blick

Wenn die Temperaturen steigen, wird gerne auch zu Säften und Fruchtschorlen gegriffen. Die stichprobenartige Untersuchung des Schimmelpilzgiftes Patulin in Apfelsäften wird am CVUA Sigmaringen bereits seit vielen Jahren durchgeführt. Für das Ökomonitoring wurden vergangenes Jahr gezielt 28 Proben von Öko-Apfelsäften auf ihre Patulinbelastung überprüft. Der Vergleich mit 56 ebenfalls untersuchten konventionellen Apfelsäften ergab, dass zwar der prozentuale Anteil von Proben, in denen Patulin nachweisbar war, in etwa gleich war, die Patulingehalte in den Öko-Säften jedoch insgesamt deutlich niedriger lagen.

Vertrauensarbeit geht weiter

Das Ökomonitoring des Landes werde fortgesetzt. „Indem wir Biolebensmittel stetig untersuchen, ergänzen wir die Ökokontrollen in den Betrieben vor Ort sinnvoll“, sagte Minister Hauk. Das Land übernehme so eine wichtige Wächterrolle, die von Verbraucherinnen und Verbrauchern auch gewünscht werde: Verbraucherumfragen belegen, dass die systematische Überwachung von Bioprodukten ganz wichtig ist für das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher. Ebenso auch eine transparente Darstellung der Ergebnisse: „Da wir mit unserem Ökomonitoring mit Zahlen, Daten und Fakten das Vertrauen in Bioprodukte stärken können, wissen Verbraucherinnen und Verbraucher, dass sie sich auf Bio verlassen können“, betonte Hauk. 

Ökomonitoring

2002 hat die Landesregierung das Ökomonitoring eingeführt. Seither kontrolliert die Lebensmittelüberwachung des Landes Baden-Württemberg kontinuierlich und gezielt die Qualität ökologisch erzeugter Lebensmittel. So können die Behörden Schwachstellen aufdecken und verhindern, dass Verbraucherinnen und Verbraucher getäuscht werden. Wurden anfangs vor allem Roh-Produkte untersucht, sind längst auch verarbeitete Produkte wie Brot und Wein eingeschlossen. Stetige Kontrollen gibt es zudem für Bio-Gemüse und Bio-Milch. Ergänzend analysieren die Ämter auch Naturkosmetik und Textilien.

Das Ökomonitoring ist ein Gemeinschaftsprojekt der vier Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Behörde für ökologische Produktion in Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe. Die Koordination und Organisation liegt beim CVUA Stuttgart.

Ökologischer Landbau in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg werden rund 130.450 Hektar nach den Regeln des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Das sind 9,2 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Land. In Baden-Württemberg arbeiten 3.451 landwirtschaftliche Betriebe (ohne Streuobstbetriebe) nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus. Dies entspricht 8,3 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe im Land (Stand Februar 2016). 

Bio aus Baden-Württemberg 

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Chemische- und Veterinäruntersuchungsämter

Untersuchungsberichte zum Ökomonitoring seit 2002.

<link file:44429 _blank link-download>Zusammenfassung aus dem Bericht zum Ökomonitoring 2015 (PDF)

Ökomonitoring-Bericht 2015 (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Broschüre Ökomonitoring 2015

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg