Bildung

Bildungsnavi „Finde Deinen Weg“ gestartet

Schülerinnen und Schüler haben es ab heute leichter, ihren eigenen Weg im baden-württembergischen Bildungssystem und in die duale Ausbildung zu finden. Kultusminister Stoch hat an der Stuttgarter Max-Eyth-Schule den Bildungsnavi „Finde Deinen Weg“ gestartet, der über PC, Tablet oder App für Android-Smartphones gezielt informiert.

„Das Land geht mit Bildungsnavi und App einen bundesweit einzigartigen und modernen Weg, um Jugendliche direkt anzusprechen. Wir können ihnen so die vielen Möglichkeiten unseres Bildungssystems deutlich machen”, erklärte Kultusminister Andreas Stoch. Der Bildungsnavigator setzt eine Handlungsempfehlung um, die die Enquetekommission „Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft” im Landtag beschlossen hat. Auch Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart, sieht den Bildungsnavi positiv: „Der Bildungsnavigator ist ein richtiger Schritt auf dem Weg zur Verbesserung der Berufsorientierung von Jugendlichen. Er kann helfen, durch das Labyrinth der Berufe und Bildungswege zu führen. Auch die guten Perspektiven einer dualen Berufsausbildung werden damit transparenter und attraktiver.“

Das Kultusministerium hat etwa in Zusammenarbeit mit dem Landesschülerbeirat die interaktive Anwendung mit vielfältigen Möglichkeiten für junge Menschen im Alter zwischen 14 und 22 Jahren entwickelt. Sie können darin die unterschiedlichen Wege zu einem bestimmten Bildungsziel erfahren oder ausprobieren, welche beruflichen Optionen ihnen offen stehen und sinnvoll wären. Ein besonderer Service des Bildungsnavis ist die Möglichkeit, im Umkreis der jeweiligen Wohnorte nach Schul- und Abschlussmöglichkeiten zu suchen. Um den Jugendlichen motivierende Beispiele zu geben, schildert das Programm den fiktiven Schul- und Berufsweg von acht jungen Erwachsenen. Ein Video stellt die reale Bildungsbiografie eines ehemaligen Hauptschülers vor. Er ist heute Ingenieur, weil er die Möglichkeiten des beruflichen Bildungswesens in Baden-Württemberg optimal genutzt hat.

Der Bildungsnavi berücksichtigt alle Schularten und stellt etwa 400 Bildungswege dar. Besonders die Vielfalt der dualen Ausbildung und die damit verbundenen Chancen werden transparent. Das gesamte Spektrum der rund 60 beruflichen Bildungsgänge an den etwa 290 öffentlichen beruflichen Schulen wird aufgezeigt. Der Bildungsnavi stellt die jeweiligen Ziele eines Bildungsganges, die Zugangsvoraussetzungen und die Anschlussmöglichkeiten dar. Die duale Ausbildung wird bei jeder Suche als erste Möglichkeit dargestellt, um die Attraktivität dieses Berufswegs in den Blick zu nehmen.

„Wir haben ein passgenaues Angebot für die 14- bis 22-Jährigen geschaffen, das der Mediennutzung dieser Zielgruppe entspricht“, erklärte Stoch. Mittlerweile nutzen etwa drei von vier Jugendlichen ein Smartphone, dies geht aus der aktuellen JIM-Studie 2013 (des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest) hervor.

Das Kultusministerium stellt den Schulen mit dem Bildungsnavi zudem ein Instrument zur Verfügung, um die Berufsorientierung im Unterricht anschaulich zu gestalten. Er zählt damit zu den Instrumenten, mit denen dieser Aspekt in den Schulen gestärkt werden soll. So sieht der neue Bildungsplan das Leitprinzip „Berufsorientierung” für alle Schularten vor.

Die Handlungsempfehlungen der Enquetekommission „Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft” zielen darauf ab, die beruflichen Schulen zu stärken und den Fachkräftebedarf zu sichern. Dafür stehen dem Kultusministerium im Bereich der beruflichen Schulen rund fünf Millionen Euro pro Jahr zu Verfügung. Entwicklung und Umsetzung des Bildungsnavi kosteten rund 190.000 Euro. Seit dem Schuljahr 2011/2012 wurden mit Mitteln der Enquetekommission noch weitere wichtige Schritte realisiert, etwa die Einführung von Ganztagsangeboten in Klassen der Berufsvorbereitung oder der Ausbau der individuellen Förderung (siehe beiliegende Liste).

Stoch hat die Unterrichtsversorgung der beruflichen Schulen im laufenden Schuljahr zudem durch die Umschichtung von 375 Stellen von den allgemein bildenden Schulen erheblich verbessert. Dadurch hat er eine Rekordeinstellung von 1.135 Stellen für die beruflichen Schulen ermöglicht und das seit Jahren vorhandene Defizit bei der Unterrichtsversorgung auf jetzt 2,2 Prozent gesenkt. Dadurch ist es seit dem grün-roten Regierungsantritt gelungen, dieses Defizit mehr als zu halbieren. Stoch will die Situation der beruflichen Schulen in den kommenden Jahren weiter verbessern. „Wenn wir der Wirtschaft genügend Auszubildende mit einer guten Schulbildung zur Verfügung stellen wollen, müssen wir insgesamt die Qualität an den Schulen voranbringen. Dafür brauchen wir eine gute Unterrichtsversorgung, dafür müssen wir aber auch das individualisierte Lernen an allen Schularten ausbauen”, sagte Stoch.

Bildungsnavigator

Google Play: Bildungsnavigator

Die App für I-Phones ist derzeit in Bearbeitung.

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien, Kultusministerin Theresa Schopper und Schleswig-Holsteins Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke
  • Bildung

Schopper tauscht sich mit Bildungsministerin Prien aus

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen

Nach dem Schusswaffenangriff an einer Schule im badischen Offenburg sind Kriminalpolizisten im Einsatz, im Vordergrund brennt eine Kerze.
  • Polizei

Gewalttat in einer Schule in Offenburg

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Berufsorientierung

Berufliche Orientierung zukunftsfähig gestalten

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Auslandsreise

Staatssekretär Rapp reist nach Barcelona

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Land derzeit noch stabil

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2023