Schule

Bildungsaustausch zwischen Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein

Eine Delegation um Kultusministerin Theresa Schopper hat sich in Kiel mit Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Dr. Dorit Stenke ausgetauscht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
von links nach rechts: Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide

Nachdem Schleswig-Holstein vor zwei Jahren bereits zu Besuch in Baden-Württemberg war, setzen die beiden Bundesländer ihren wiederkehrenden direkten Bildungsaustausch fort. Dafür ist Kultusministerin Theresa Schopper am 27. und 28. Mai 2025 mit einer Delegation nach Kiel gereist, um sich mit Bildungsministerin Dr. Dorit Stenke und ihren Fachleuten auszutauschen. Im Fokus standen zentrale Themen wie das Startchancen-Programm, die Datengestützte Schulentwicklung und Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule. Bei Letzterem interessierte sich die Kieler Ministerin etwa im Besondern für das KI-Zentrum Schule in Heilbronn.

Gelebter kooperativer Bildungsföderalismus

„Der Austausch zwischen den Ländern ist mir sehr wichtig, das ist gelebter kooperativer Bildungsföderalismus und gut für eine starke und zukunftsfähige Bildungspolitik“, sagt Schopper und fügt an: „Indem wir Erfahrungen teilen, lernen wir voneinander und nehmen Impulse und Ideen für die eigene Arbeit mit – und davon profitieren am Ende unsere Schulen, unsere Schülerinnen und Schüler.“

Schleswig-Holsteins Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur begrüßte die Delegation aus Baden-Württemberg im „echten Norden“ und sagte: „Dieser bildungspolitische Austausch zwischen Süd und Nord ist mittlerweile schon zu einer Tradition geworden. Das ist gelebter kooperativer Föderalismus und darüber freue ich mich sehr. Die Bildungssysteme und Schulen in beiden Ländern stehen vor großen Herausforderungen. In unseren bilateralen Fachgesprächen nutzen wir die Möglichkeit Themen vertieft zu erörtern und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Daraus hat sich ein sehr fruchtbarer Dialog entwickelt.“

Neue Lösungsansätze für bekannte Herausforderungen

Der Besuch in Kiel zählt zu den intensiven Austauschtreffen, die Kultusministerin Theresa Schopper für Reformen und Programme sucht – national wie international. Hamburg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen oder wie jetzt Schleswig-Holstein – beide Seiten haben vom Austausch profitiert und viel mitgenommen. Auch Treffen in Singapur, Kanada und der Schweiz waren hilfreich, um neue Lösungsansätze für bekannte Herausforderungen zu finden.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025