Bildung

Bildungsaufbruch wird auf den Weg gebracht

Schüler im Unterricht (Foto: dpa)

Das Kultusministerium bringt die zentralen bildungspolitischen Reformprojekte der Landesregierung jetzt auf den Weg, um sie bis zum Schuljahr 2012/13 endgültig starten zu können. Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer unterstreicht, ihr Hauptziel sei eine sichere Unterrichtsversorgung. "Mit den Reformen wollen wir es schaffen, dass die Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Abschluss erreichen", betont die Kultusministerin. Die bisherige soziale Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Elternhäusern müsse ein Ende haben. Ein weiteres Ziel sei, die Schulen zu verbessern. "Die Lehrkräfte machen fast alle eine ausgezeichnete und engagierte Arbeit für die Schülerinnen und Schüler", unterstreicht die Ministerin. Aber für die Zukunft sei das Ziel, bei den Ergebnissen nicht nur in Deutschland auf vorderen Plätzen zu stehen, sondern auch international: "Baden-Württemberg will in der Bildungspolitik künftig die Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen soweit es geht beenden und international auf Spitzenplätzen landen." Künftig sollen gute Schülerinnen und Schüler mehr Gas geben können, schwächere mehr Zeit erhalten, um sich zu verbessern.

Die neue grün-rote Schulpolitik setzt besonders auf die Kommunen, also auf Mitsprache, Begeisterung und Engagement von Eltern, Lehrkräfte und Kommunalpolitikern. "Gute Schule wächst von unten, da die Bürger vor Ort viel besser wissen, welche Schularten, welche Abschlüsse und welche Qualität sie für ihre Schulen brauchen", unterstreicht die Ministerin. Bürgerbeteiligung sei deshalb das A und O ihrer Bildungspolitik.

Die beiden Regierungsfraktionen müssten sich in den anstehenden Haushaltsberatungen darauf verständigen, welche Vorhaben sie umsetzen wollten und in welchen Schritten, sagt die Ministerin. Sie will dabei prüfen, bei welchen älteren Projekten Einsparungen zugunsten der neuen Vorhaben möglich wären.

Die neue Gemeinschaftsschule

Zentral ist für die neue Landesregierung und die sie tragenden Fraktionen die neue Schulform Gemeinschaftsschule. Mit ihr sollen die Weichen gestellt werden für ein längeres gemeinsames Lernen mit besseren Bedingungen für alle Kinder und Jugendlichen. "Wir wollen erreichen, dass die einzelnen Kinder und Jugendlichen so gut wie möglich gefördert werden und so lange wie möglich gemeinsam lernen können", betont die Ministerin. Der neue Schultyp soll die Abschlüsse von Haupt-, Realschule und Gymnasium umfassen und mit den entsprechenden Bildungsstandards auch den Vergleich und den Wechsel in andere Schultypen ermöglichen. Kommunen können damit vor Ort ein breiteres Angebot an Abschlüssen schaffen. Die Lehrkräfte treffen so in Lerngruppen auf sehr unterschiedliche Schülerinnen und Schüler. Im Unterschied zur herkömmlichen Pädagogik erhalten die Schüler aber nur noch wenige gemeinsame Aufgaben, die für alle gleich sind. Ihre Arbeiten sind stark auf ihre individuelle Leistungsfähigkeit zugeschnitten. "Die moderne Pädagogik hat damit einen sehr guten und international längst beschrittenen Weg gezeigt, auf dem Lehrkräfte mit der Unterschiedlichkeit der Schüler besser umgehen können", betont die Ministerin.

Gemeinschaftsschulen werden als weiterführende Schulen die Klassen 5 bis 10 umfassen. Eine gymnasiale Oberstufe kann, sofern am jeweiligen Standort ausreichend Nachfrage besteht, eingerichtet werden. Möglich soll auch sein, die Klassen 1 bis 4 als Teil einer solchen Schule zu führen. Derzeit wird geprüft, wie viele Schüler zur Einrichtung einer Gemeinschaftsschule erforderlich sind. Behinderte Kinder gehören grundsätzlich ebenso zur Gemeinschaftsschule wie sonderpädagogische Lehrkräfte. Die Schulen werden verpflichtet sein, in ihrem Schulkonzept Angebote zur inklusiven Beschulung von behinderten Kindern zu machen. Dies ist ein wichtiger Schritt Baden-Württembergs zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte Behinderter.

Zum Schuljahr 2012/13 werden die ersten Gemeinschaftsschulen den Betrieb aufnehmen. Das Kultusministerium rechnet mit etwa 30 Schulen zum nächsten Schuljahr, die Zahl der Gemeinden, die sich für die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule interessieren, beträgt zwischen 150 und 200. Allerdings müssen die Kommunen als Voraussetzung für die Genehmigung Konzepte mit einem hohen pädagogischen Standard einreichen. "Wir wollen eine neue Lernkultur etablieren und werden deshalb sehr stark auf eine gute Qualität der Schulen achten", kündigt die Ministerin an.

Ausbau der Ganztagsschule

Als wichtiger Punkt im Reformpaket ist der Ausbau der Ganztagsschule vorgesehen, um damit die Bildungsgerechtigkeit zu verbessern. Damit könnten sich die Familien künftig stärker darauf verlassen, dass die Kinder und Jugendlichen länger in den Schulen unterrichtet und betreut würden. Die Kultusministerin schlägt vor, den flächendeckenden Ausbau zunächst vor allem im Primarbereich voranzubringen. Bis zum Jahr 2020 soll jede Grundschule zu einer Ganztagsschule werden können - und zwar, je nach Wunsch, in gebundener und in offener Form. Auch hier gilt also: Die Eltern, Lehrkräfte und Kommunalpolitiker vor Ort müssten hinter einem solchen Antrag stehen, ihre Kinder in eine Ganztagsschule bringen zu wollen.

Verbindliche Grundschulempfehlung wird abgeschafft

Die Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung wurde im Kabinett bereits beschlossen, der Entwurf des Schulgesetzes befindet sich derzeit in der Anhörung des Landtags. Danach werden die Eltern bei der schulischen Laufbahn ihrer Kinder künftig das Sagen haben. Sie können sich dabei darauf verlassen, vor dieser Entscheidung in den Grundschulen intensiv beraten zu werden. Dies habe in der Regel zwar schon bisher gut funktioniert. Aber das Kultusministerium strebt ein systematischeres Vorgehen an. So müssen die Eltern künftig mindestens einmal jährlich zu einem Gespräch über die Begabung ihrer Kinder eingeladen werden.
Ein wichtiger Bestandteil der Beratung ist auch, die Kooperation von Grundschulen und weiterführenden Schulen zu verbessern. "Die Zusammenarbeit zwischen den Pädagogen muss noch besser werden, um den Kindern den schwierigen Übergang zu erleichtern", erklärt die Ministerin. Dazu sollen etwa Kooperationsverbünde eingerichtet und verantwortliche Kooperationslehrkräfte ernannt werden. Die Zusammenarbeit der Schulen wird in Zielvereinbarungen vor Ort festgelegt.

Die Erfahrungen etwa in Rheinland-Pfalz hätten gezeigt, dass das neue Verfahren das Übergangsverhalten in weiterführende Schulen nicht massiv verändern werde, sagt die Ministerin. Sie erwartet auch, dass die Eltern bei dieser Entscheidung das Wohl ihrer Kinder im Auge hätten. Eine Gesetzesänderung soll bis zum Frühjahr 2012 erfolgen, so dass bereits die Eltern der Mädchen und Jungen aus den jetzigen vierten Klassen den weiterführenden Schultyp wählen könnten.

Umbau der Haupt- und Werkrealschule

Mit einer Reform der Haupt- und Werkrealschulen will die Kultusministerin möglichst vielen Schülern einen mittleren Bildungsabschluss anbieten. Damit wird ein doppeltes Ziel verfolgt: Zum einen geht es auch hier darum, die Bildungsgerechtigkeit insbesondere für Kinder aus Migrantenfamilien zu verbessern. Zum anderen könnten Kommunen damit ihre Schule vor Ort erhalten. Die geplante Änderung des Schulgesetzes sieht deshalb zum Schuljahr 2012/13 vor, dass alle Hauptschulen Werkrealschulen werden können, auch einzügige. Schülerinnen und Schüler könnten demnach entweder den Haupt- oder den Werkrealschulabschluss absolvieren. Aufgeben will das Kultusministerium die bisherige verpflichtende Kooperation der Werkrealschulen mit den Berufsfachschulen, so dass die Schüler dieses Schultyps künftig vollständig an der Werkrealschule unterrichtet werden. Nach wie vor ist es aber möglich, dass Schüler der Werkrealschule nach der 9. Klasse an die ein- oder zweijährige Berufsfachschule wechseln.

Neue Wege im Gymnasium

Ab dem Schuljahr 2012/13 ist geplant, im Rahmen eines Schulversuchs im Gymnasium einen G 9-Zug zu ermöglichen. Dabei wird die Dehnung des Bildungsplanes auf neun Jahre in unterschiedlichen Stufen erprobt. Die künftige Zahl der Modellschulen mit neunjährigen Zügen hängt allerdings von einer Einigung zwischen den Regierungsfraktionen ab. Das Ministerium will darüber hinaus erreichen, dass die Belastung der Schülerinnen und Schülern auf den achtjährigen Gymnasien reduziert wird. Dafür ist geplant, die Bildungspläne weiter zu entwickeln. Zudem soll das G8 zusätzliche Lehrerressourcen erhalten, um die Zahl der Poolstunden zu erhöhen.

Verbesserungen bei der frühkindlichen Bildung

Die neue Landesregierung will in der frühkindlichen Bildung deutliche Verbesserungen erreichen. Vorgesehen ist dabei, die durch die Erhöhung der Grunderwerbssteuer erhaltenen Mittel zum einen zu nutzen, um die Plätze für die Betreuung der unter dreijährigen Kinder auszubauen. Zum anderen sind weitere Schritte vorgesehen, um die Verbindlichkeit des Orientierungsplans voranzubringen. In der Diskussion ist etwa, den Leiterinnen der Kindergärten mehr Stunden zur Verfügung zu stellen und die Elternarbeit auszubauen. Wie diese Ziele umgesetzt werden können, wird in Verhandlungen mit den Kommunen festgelegt.

Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

// //