Bevölkerungsschutz

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2021 verliehen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz

Innenminister Thomas Strobl hat das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2021 an 19 Personen verliehen, die sich für den Bevölkerungsschutz ganz besonders verdient gemacht haben und anderen damit ein Beispiel geben.

„Mit unserem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen ehren wir Menschen, denen Ehre gebührt. Die Corona-Pandemie war die verheerendste Gesundheitskrise seit der Nachkriegszeit. Der Angriff Russlands auf die Ukraine bringt zerstörerischen Krieg nach Europa. Und der Klimawandel stellt uns mit Extremwetterlagen, Dürren mit Niedrigwasser und Vegetationsbränden vor völlig neue Herausforderungen. Mit diesen Herausforderungen wird auch unser Bevölkerungsschutz auf eine harte Probe gestellt. Dabei zeigt sich glasklar: Auf die Helferinnen und Helfer des Bevölkerungsschutzes ist Verlass – ohne Wenn und Aber – sie sind da, wenn wir sie brauchen! Unsere heutigen Preisträgerinnen und Preisträger haben sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg verdient gemacht – und das an ganz verschiedenen Stellen und mit verschiedenen Aufgaben“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl aus Anlass der Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens in Schwetzingen.

Bevölkerungsschutz ist für andere da

„Die heutigen Preisträgerinnen und Preisträger des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens sind der lebende Beweis für die Vielfalt der im Bevölkerungsschutz engagierten Organisationen und Einrichtungen. Bei allen Unterschieden in ihren jeweiligen Themenfeldern und Einsatzgebieten haben sie eines gemeinsam: Für die Geehrten ist es alltägliche Selbstverständlichkeit, sich für andere Menschen einzusetzen. Sie bringen sich genau dort ein, wo Hilfe am nötigsten gebraucht wird: unmittelbar vor Ort“, so Innenminister Thomas Strobl.

Ausgezeichnet mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2021

  • Dr. Albrecht Henn-Beilharz
    Leitender Oberarzt am Klinikum Stuttgart sowie Leitender Notarzt in Stuttgart
  • Wolfgang Haalboom
    Vizepräsident des DRK Landesverbandes Baden-Württemberg
  • Monika Brugger
    Kreisbereitschaftsleiterin des DRK-Kreisverbands Wangen e.V.
  • Dirk Göbel
    ehemaliger Landesbeauftragter des THW Baden-Württemberg
  • Michael Raab
    Stadtbeauftragter Malteser Hilfsdienst e.V. Bruchsal
  • Peter Rombach
    Katastrophenschutzbeauftragter des DRK-Landesverbandes Badisches Rotes Kreuz
  • René Rossow
    Rotkreuzbeauftragter DRK-Kreisverband Heilbronn e.V.
  • Michael Schwall
    Abteilungskommandant, Feuerwehr Malsch Abteilung Sulzbach
  • Regina Wacker
    Referentin für Notfallseelsorge Fachstelle Notfallseelsorge Erzdiözese Freiburg und Diözese Rottenburg-Stuttgart

Für den gemeinschaftlichen Einsatz in der Gemeinde Dußlingen werden ausgezeichnet:

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft – DLRG:

  • Caroline Baden
  • Barbara Müller
  • Wolfgang Parr

Feuerwehr-Wasserrettung Tübingen:

  • Mark Kirchner
  • Klaus Mutter

Feuerwehr Dußlingen:

  • Jannes Burkert
  • Gerson Kütemann
  • Roland Schmid
  • Michael Schmidt
  • Maik Klett

Fotos der Preisträger finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen in der Mediathek.

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Zur Anerkennung und Würdigung von besonderen Verdiensten um den Bevölkerungsschutz stiftet der Innenminister des Landes Baden-Württemberg ein Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die Ehrung wird an Personen vergeben werden, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht haben oder die besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Bevölkerungsschutzeinsatz gezeigt haben. Die Auszeichnung ist tragbar in Form einer Bandschnalle oder einer Anstecknadel. Darüber hinaus erhalten die zu Ehrenden eine Urkunde und eine Medaille. Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen kann an Angehörige der zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg anerkannten Hilfsorganisationen, der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks sowie an Personen, die keiner der genannten Organisationen und Einrichtungen angehören, sich aber gleichwohl um den Bevölkerungsschutz im Land verdient gemacht haben, verliehen werden. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist auf eine Zahl von 20 pro Jahr limitiert. Vorschläge für die Vergabe der Auszeichnung können von den Landesverbänden der im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg mitwirkenden Hilfsorganisationen, dem Landesfeuerwehrverband, den Katastrophenschutzbehörden und den Städten und Gemeinden eingereicht werden. Die Entscheidung über die Verleihung der Auszeichnung trifft der Innenminister.

Innenministerium: Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Pressemitteilung vom 9. Juli 2022: Helferempfang auf dem Hockenheimring

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Cybersicherheit

Mutmaßlicher Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Staatssekretärin Zimmer und weitere Vertreter:innen der beteiligten Projektpartner beim SPatenstich in Bretten
  • Schienenverkehr

Auftakt in Bretten: Erneuerung von 51 Bahnhöfen

Sportlerehrung Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Erfolgreiche Sportler bei der Polizei geehrt

Logo Leitstern Energieeffizienz
  • Energie

Land vergibt „Leitstern Energieeffizienz“

  • Quartiersimpulse

Mehr als 550.000 Euro für Quartiersentwicklung