Umwelt

Besserer Hochwasserschutz in Riedlingen

Kanufahrer mit einem Sonnschirm in der Hand sind auf der Donau bei Riedlingen unterwegs (Bild: © dpa).

Riedlingen an der Donau hat jetzt einen besseren Schutz vor Hochwassern. Die heute in der Stadt eingeweihten verschiedenen Maßnahmen kosten insgesamt 2,1 Millionen Euro. Das Land hat Baumaßnahmen, Dämme und mobilen Spundwände mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert.

Gemeinsam mit Bürgermeister Marcus Schafft hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann heute die umfassenden städtischen Hochwasserschutzmaßnahmen in Riedlingen eingeweiht. Baumann erinnerte dabei an die Hochwasserereignisse der Jahre 1980, 1990 und 1995, die in Riedlingen und 22 weiteren Städten und Gemeinden entlang der Donau hohe Schäden verursacht hatten. „Mit dem Klimawandel nehmen Starkregenereignisse und Hochwasser zu. Deshalb müssen wir in Schutzmaßnahmen investieren“, sagte Staatssekretär Andreas Baumann.

„Auch wenn die dramatischen Ereignisse hier in der Region bereits viele Jahre zurückliegen, müssen wir uns bewusst sein, dass es jederzeit wieder zu einem schlimmen Hochwasser kommen kann“, sagte der Staatssekretär im Rahmen der Feierlichkeiten. Dies gelte vor allem angesichts der Tatsache, dass mit dem Klimawandel Starkregenereignisse und Überflutungen tendenziell weiter zunehmen, erklärte Baumann und betonte: „Es ist enorm wichtig, dass sowohl das Land als auch die Kommunen in Maßnahmen zum Hochwasserschutz investieren, um Risiken zu minimieren und Schäden zu begrenzen.“

Land fördert die Maßnahmen mit 1,5 Millionen Euro

Die heute in Riedlingen eingeweihten Schutzmaßnahmen kosteten insgesamt 2,1 Millionen Euro. Das Land förderte die städtischen Projekte mit 1,5 Millionen Euro. „Wir müssen die Kommunen finanziell unterstützen, damit sie die wichtigen Maßnahmen für einen modernen und ökologischen Hochwasserschutz umsetzen können. Und wir tun das gerne,“ sagte der Umweltstaatssekretär.

Insgesamt stellt die Landesregierung in diesem Jahr rund 90 Millionen Euro zur Finanzierung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Verbesserung der Gewässerökologie bereit. Baumann ist überzeugt: „Dies ist gut investiertes Geld, denn es ist auf lange Sicht sinnvoll, Hochwasserschutzkonzepte, wie hier an der Donau, zu unterstützen.“

Der Hochwasserschutz in Riedlingen

Der Landesbetrieb Gewässer des Regierungspräsidiums Tübingen hatte für die Stadt Riedlingen eine Gesamtkonzeption für den Hochwasserschutz erstellt, die sowohl Maßnahmen in Trägerschaft des Landes als auch kommunale Maßnahmen umfasst. Die Landesmaßnahmen waren im Jahr 2012 abgeschlossen.

Kernmaßnahme war die Gewässeraufweitung des Hochwasserkanals auf einer Länge von 1,3 Kilometern. Zudem wurden an Donau, Hochwasserkanal und Brey‘schem Kanal 800 Meter Dämme, 1000 Meter Schutzmauern und 39 mobile Schutzwände mit gesamt 100 Metern Länge erstellt. In dem aufgeweiteten und renaturierten Hochwasserkanal wurde ein vorhandener Absturz zu einer ökologisch durchgängigen Rauen Rampe umgebaut. Die Landesmaßnahmen kosteten insgesamt vier Millionen Euro. Die Stadt Riedlingen beteiligte sich hieran im Rahmen des Vorteilsausgleichs mit rund 1,1 Millionen Euro.

Die bedeutendste der im vergangenen Jahr fertig gestellten städtischen Maßnahmen ist das Drosselbauwerk in der Schwarzach, das eine Abflussaufteilung gewährleistet. Darüber hinaus wurden im Bereich des Ober-/Unterrieds und in der Mühlvorstadt 740 Meter neue Dämme erstellt und 950 Meter vorhandene Dämme erhöht. Außerdem wurden Hochwasserschutzwände mit einer Gesamtlänge von 640 Metern gebaut und 40 Meter mobile Wände angeschafft.

Umweltministerium: Hochwasserschutz

Hochwasserschutzstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht