Energieeffizienz

Besonders sparsame Haushaltsgeräte

Eine Mitarbeiterin befestigt ein Energielabel an einer Pumpe. (Foto: Bernd Thissen dpa/lnw)

Besonders sparsame Haushaltsgeräte lohnen sich: neben einem guten Preis-Leistungsverhältnis, verbrauchen sie wenig Energie und Wasser und tragen so zum Umweltschutz bei.

Die Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2019/20“ des Umweltministeriums wurde überarbeitet und neu aufgelegt. Grundlage der Aktualisierung sind die Marktdaten von Oktober 2019. Verbraucherinnen und Verbraucher können das Informationsheft ab sofort als PDF abrufen und auch kostenlos als Printversion bestellen.

Für alle, die neben dem Preis und der Langlebigkeit eines Gerätes auch auf Energieeffizienz und Wasserverbrauch achten, ist die Broschüre eine gute Orientierungshilfe. Ein weiterer Pluspunkt: sparsame Haushaltgeräte schonen die Umwelt und tragen zum Klimaschutz bei.

In der Broschüre sind besonders sparsame Haushaltsgeräte üblicher Bauarten und Größenklassen zusammengestellt und hinsichtlich ihres Strom- und Wasserverbrauchs miteinander verglichen. Gerade die geschätzten Betriebskosten der Geräte nach einer Nutzung von 15 Jahren zeigen, dass sich die Anschaffung besonders sparsamer Haushaltsgeräte lohnt.

1.000 Euro Stromkosten sparen

Der oft höhere Anschaffungspreis der Geräte macht sich also bezahlt: Beispielsweise sparen Haushalte mit der effizientesten Gefrier-Kühl-Kombination mit 300 bis 400 Litern Fassungsvermögen gegenüber denen mit dem ineffizientesten Modell in 15 Jahren rund 1.000 Euro an Stromkosten. Waschmaschinen mit einem rund 20 Liter höheren Wasserverbrauch pro Waschgang verursachen über eine Betriebsdauer von 15 Jahren 400 Euro Mehrkosten.

Außerdem finden Verbraucherinnen und Verbraucher in der Broschüre

  • Informationen zu Klimaklassen,
  • Tipps für ideale Aufstellorte,
  • Wissenswertes zur Wahl zwischen Einbaugeräten und Standgeräten.

In Deutschland werden derzeit im Handel etwa 4.400 verschiedene Kühl- und Gefriergeräte, 1.000 Waschmaschinen, 1.900 Spülmaschinen, 500 Wäsche­trockner und 80 Waschtrockner angeboten. Darunter gibt es einige besonders sparsame Modelle, viele mit mittlerem, aber leider auch einige mit relativ hohem Strom- und Wasserverbrauch.

Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2019/20“

Unter Spargeräte finden Verbraucherinnen und Verbraucher das gesamte deutsche Lieferangebot.

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität