Sport

Bedeutung des Sports auf bundespolitischer Ebene gestärkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.

Auf der außerordentlichen Sportministerkonferenz haben sich die Sportministerinnen und -minister entschieden, den Sport noch stärker in den politischen Fokus zu rücken und seine Bedeutung auf Bundes- und Landesebene nachhaltig zu stärken.

In der Sportministerkonferenz kommen bisher einmal jährlich die Ministerinnen und Minister zusammen, die in ihren Bundesländern für Sport zuständig sind. Auf der außerordentlichen Sportministerkonferenz am 7. und 8. April 2022 in Hamburg haben sich die Sportministerinnen und -minister entschieden, den Sport noch stärker in den politischen Fokus zu rücken und seine Bedeutung auf Bundes- und Landesebene nachhaltig zu stärken. Dafür soll die Tagungsfrequenz der Sportministerkonferenz auf zwei Konferenzen pro Jahr erhöht werden und eine Teilnahme der Ministerinnen und Minister der Regelfall sein. Außerdem sollen sowohl der Austausch mit den Spitzenorganisationen des organisierten Sports als auch der informelle Austausch untereinander gestärkt werden.

„Der Sport ist für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt von elementarer Bedeutung. Sport treiben hält nicht nur fit, der Sport vermittelt uns wichtige Werte und unterstützt die Integration geflüchteter Personen, indem er Anschluss und gemeinsame Erlebnisse ermöglicht. Es war mir deswegen wichtig, dass die Länder die Bedeutung des Sports im Schulterschluss mit dem Bund deutlich stärken“, sagt Sportministerin Theresa Schopper. Sie weist darauf hin, dass die Bedeutung des Sports auf Landesebene in Baden-Württemberg durch den Solidarpakt Sport IV bereits erheblich gestärkt worden sei. So haben das Land Baden-Württemberg und der Landessportverband vereinbart, das Fördervolumen im Rahmen der Sportförderung des Landes von rund 87 Millionen Euro im Jahr 2021 in den Jahren 2022 bis 2026 um kumulativ 130 Millionen Euro aufzustocken. Darin enthalten ist auch ein einmaliges Sonderprogramm in Höhe von 40 Millionen Euro (2022 und 2023 jeweils 20 Millionen Euro) zum Abbau des bestehenden Antragsstaus im Vereinssportstättenbau, für das die Landesregierung eine Zusage gegeben hat. Damit erhält der Sport in Baden-Württemberg eine verlässliche Förderung.

Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg

Der Solidarpakt Sport IV, der in der Pandemiesituation verabschiedet wurde, war auch durch den Zeitpunkt ein wichtiges Signal. Und gerade jetzt, in einer Zeit der Öffnung und Lockerung kommt dem Sport noch einmal eine große Bedeutung zu. „Mit einem Neustart, jetzt wo wir fast alle Auflagen für den Sport aufgehoben haben, sollen vor allem die Kinder, die unter den geschlossenen Sportanlagen und den geschlossenen Schulen gelitten haben, wieder den Sport in der Schule und im Verein schätzen und lieben lernen“, sagt die Sportministerin. Durch die Folgen des Krieges in der Ukraine steht mit der Integration von geflüchteten Personen, seien es Kinder, Jugendliche oder Erwachsene aus der Ukraine, eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe an. „Der Sport wird auch für die Integration dieser Menschen sehr wichtig sein und ich möchte unsere Verbände und Vereine loben, dass sie bei der Aufnahme von Kindern und Jugendlichen im Sport pragmatisch handeln und ihnen so ein Ankommen und Ablenkung ermöglichen“, erklärt Sportministerin Schopper.

Erfolge bei den Paralympics

Die gute Förderung in Baden-Württemberg und eine gute Verzahnung von Bundes- und Landesförderung spiegelt sich auch in den Ergebnissen der paralympischen Winterspiele in Peking 2022 wider. 18 der 19 Medaillen, die in China errungen werden konnten, haben einen baden-württembergischen „Anstrich“. Die Sportlerinnen und Sportler kommen entweder aus Baden-Württemberg oder trainieren am bisher einzigen Bundesstützpunkt für Para Ski Nordisch in Freiburg. Dort finden die Para-Athletinnen und -Athleten hervorragende Trainingsbedingungen vor, trainieren teilweise gemeinsam mit Athletinnen und Athleten der olympischen Disziplinen und können dadurch auch auf die Erfahrung der dortigen Trainerinnen und Trainer zurückgreifen. „Allen Sportlerinnen und Sportlern möchte ich hiermit auch noch einmal meine herzlichen Glückwünsche zu den tollen Leistungen und den Medaillen überbringen“, gratuliert Sportministerin Theresa Schopper.

Kultusministerium: 3 Fragen - 3 Antworten mit Jasmina Hostert und Dr. Anja Hirschmüller über die Paralympics

Quelle:

Kultusministerium

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025