Kunstwettbewerb

Beat Zoderer gewinnt Kunstwettbewerb für das neue Bürger- und Medienzentrum des Landtags

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Wettbewerb für Kunst am Bau für das Bürger- und Medienzentrum ist entschieden: Der Künstler Beat Zoderer wurde mit seinem Entwurf „Der Volksvertreter“ als Gewinner ausgewählt.

„Wir freuen uns, einen künstlerisch qualitätsvollen und der Bedeutung des Landtags angemessenen Vorschlag realisieren zu können“, so die Vorsitzende der Kunstkommission Annette Ipach-Öhmann.

Der Neubau des Bürger- und Medienzentrums für den Landtag verfügt über eine kreisrunde Agora mit Treppenanlagen und Sitzstufen sowie ein großzügiges Foyer. Die Agora und der angrenzende Außenraum süd-östlich des Landtagsgebäudes waren für eine künstlerische Intervention freigegeben. Acht Künstlerinnen und Künstler waren aufgefordert, diese Aufgabe zu bearbeiten. Die Kunstkommission des Landes Baden-Württemberg hat sich nach einer Abstimmung für die Arbeit von Beat Zoderer entschieden. Die Wettbewerbsarbeiten werden Anfang Juli 2016 im Kunstgebäude in Stuttgart ausgestellt.

Die Skulptur „Der Volksvertreter“

Eine überdimensionale Schachfigur mit einer Höhe von 7,20 Metern wird in einem der zwei Lichthöfe platziert. Die Skulptur ist aus zahlreichen Perspektiven sichtbar. Der Kopf der Figur erscheint auf der Parkebene als Kugel. Zur Agora, dem Foyer und den Konferenzräumen im Untergeschoss des Bürger- und Medienzentrums zeigt sich der säulenartige Körper der Figur im Lichthof. Das Kunstwerk führt bildlich vor Augen, von wem Abgeordnete gewählt werden und für wen Politik gemacht wird. Nach Ansicht des Preisgerichts gelingt es Beat Zoderer mit der Installation „Der Volksvertreter“, die formal gestalterische wie inhaltliche Verbindung zwischen dem Bürger- und Medienzentrum und dem Park um den Landtag herzustellen. Zugleich ist durch die Platzierung der Installation im Lichthof der Bezug zur Architektur des Gebäudes gelungen.

Beat Zoderer, geboren 1955, ist ein international bekannter Künstler. Nach einer Architekturausbildung wendet er sich der konkreten Kunst zu. Hier gilt er als wegweisend, indem er die Lehre der konkreten Kunst überwindet, die auf die Harmonie von reiner Farbe und reiner Form baut. Die Verschränkung von Kunst- und Alltagsraum gelingt ihm, indem er gefundene industriell gefertigte Materialien verwendet, etwa Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs, sie zu einer eigenen Bildsprache fortentwickelt und zu Installationen zusammenführt.

Kunst am Bau in Baden-Württemberg

Mit Bekanntmachung der Landesregierung Baden-Württembergs vom 2. Mai 1955 werden die Grundlagen für die Förderung der bildenden Kunst im Zusammenhang mit staatlichen Bauaufträgen des Landes Baden-Württemberg gelegt. Abhängig von den im Haushalt veranschlagten Mitteln für die Baumaßnahmen werden die Mittel für Kunst am Bau berechnet. Bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten können, soweit Zweck und Bedeutung der Baumaßnahmen dies rechtfertigen, bis zu ein Prozent der Baukosten für Kunst am Bau ausgegeben werden. Grundsätzlich wird über Kunst am Bau in einem Wettbewerbsverfahren entschieden. 

Die Kunstkommission

Die Kunstkommission begleitet die Verfahren, sie ist bei der Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg angesiedelt. Vorsitzende ist die Direktorin des Landesbetriebs Annette Ipach-Öhmann. Ständige Mitglieder der Kunstkommission sind Vertreter der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung, Kunsthistoriker der Staatlichen Museen und freie Künstler in einem ausgewogenen Verhältnis. Projektbezogen ergänzen die jeweiligen Nutzer, das für das Projekt verantwortliche Amt von Vermögen und Bau sowie die beauftragten freiberuflichen Architekten die Kunstkommission, im Fall des Bürger- und Medienzentrums Vertreter der Fraktionen und der Landtagsverwaltung.

Luftaufnahme Landtag (Visualisierung) (JPG)

Modell des Kunstobjekts (Eingangsbereich Landtag) (JPG)

Landtag im Schnitt (JPG)

Weitere Meldungen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Zweiter Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt beginnt

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Freilichtspiele auf einer Treppe
Kunst und Kultur

Land erhöht Festspielförderung um eine Million Euro jährlich

Kleinkunstpreis Gruppenfoto
Kunst und Kultur

Landespreis für Kleinkunst ausgeschrieben

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Der Saxophonist Joshua Redman (l.) und sein Kontrabassist Reuben Rogers (r.) spielen im Stuttgarter Jazz-Club Bix. (Foto: © dpa)
Kunst und Kultur

Land fördert kleine und große Jazzfestivals

Dr. Andreas Bareiß (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Hochschulen

Neuer Direktor der Filmakademie

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen