Ländlicher Raum

Baukultur im Ländlichen Raum stärken

Ein Fachwerkhaus wird saniert und ausgebaut. (Foto: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat im Rahmen der Veranstaltung „Wohnen + Baukultur“ in Schönau die Förderpolitik des Landes für eine attraktive Innenentwicklung in den Kommunen hervorgehoben. Hierzu werde die regionale Baukultur gestärkt und weiterentwickelt. Auch gehe es darum, den Klimaschutz weiter nach vorne zu bringen und für Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Ländlichen Raum zu sorgen.

„Auch im Ländlichen Raum in Baden-Württemberg steigt vielerorts die Nachfrage nach geeignetem Wohnraum, und die Schaffung von zeitgemäßen und bezahlbaren Wohnungen und Häusern ist eine wichtige Aufgabe in den ländlich geprägten Städten und Gemeinden. Um dabei unerwünschten Flächenverbrauch auf ein Mindestmaß zu reduzieren, setzt die Förderpolitik des Landes stark auf eine gewinnbringende, lebendige und attraktive Innenentwicklung in den Kommunen. Hierzu werden wir die regionale Baukultur stärken und weiterentwickeln“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Rahmen der Veranstaltung „Wohnen + Baukultur / Chancen und Strategien für den Ländlichen Raum“ in Schönau (Landkreis Lörrach). Auch gehe es darum, den Klimaschutz weiter nach vorne zu bringen und für Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Ländlichen Raum zu sorgen. Unter dem Begriff „Baukultur“ würden sich alle Facetten des Themenfeldes wiederfinden.

Erhalt, Pflege und Weiterentwicklung der örtlichen und regionalen Baukultur

„Viele Dörfer befinden sich in einem Umbruch, und zahlreiche ortsbildprägende Gebäude, wie Scheunen oder Gasthäuser aber auch Rathäuser und Schulen, werden nicht mehr als solche genutzt. Mit unseren Förderprogrammen wollen wir ländliche Gemeinden dabei unterstützen, individuelle Lösungen für den Erhalt, die Pflege und Weiterentwicklung der örtlichen und regionalen Baukultur zu finden“, sagte Hauk.

„Baukultur ist mehr als bloße architektonische Gestaltung. Baukultur verbindet soziale, ökonomische, ökologische und gestalterische Aspekte. Baukultur stiftet Identität und ist Heimat. Und sie ist eine Chance für unseren Ländlichen Raum“, erklärte der Minister. In ihrer regionalen Vielfalt präge die Baukultur die Lebensqualität der Menschen in den Städten und Gemeinden. Sie sei damit ein wichtiger Standortsfaktor.

Anhand der Veranstaltungsreihe „Wohnen + Baukultur“ wolle die Landesregierung gemeinsam mit der Architektenkammer Baden-Württemberg das Verständnis um die Bedeutung der Baukultur im Ländlichen Raum stärker in die Mitte der Gesellschaft tragen und sie dadurch festigen und weiterentwickeln. Dabei stünde der praxisorientierte Erfahrungsaustausch anhand von konkreten Beispielen im Vordergrund. Zukünftig werde noch mehr darauf zu achten sein, dass sich Bauvorhaben optimal in die Landschaft und das Ortsbild einfügen und baukulturelle Signale setzen würden. Denn ihre Gestalt und Funktion würden die Attraktivität der Orte bestimmen und die Lebensqualität dort über Jahrzehnte prägen.

Verstärkte Holzverwendung gut für Klimaschutz

„Wir müssen uns schon heute fragen, wie wir in Zukunft auf dem Land leben möchten. Dabei müssen wir die großen Themen unserer Zeit in unsere Überlegungen einfließen lassen“, betonte der Minister. Angesichts der aktuellen Herausforderungen zum Klimaschutz und den weltweit knappen Ressourcen komme beispielsweise dem nachhaltigen Bauen und der energetischen Gebäudesanierung mit Holz eine besondere Bedeutung zu. „Holz ist ein nachwachsender, energieeffizienter und überaus klimafreundlicher Baustoff. Innovatives Bauen mit Holz eignet sich sehr gut zur Umsetzung unserer baukulturellen Ziele“, so Minister Hauk.

Weitere Informationen

Die Tagungsreihe wird von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, der Architektenkammer Baden-Württemberg und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg veranstaltet.

Die einzelnen Termine der Veranstaltungsreihe:

  • 17. Mai 2017, Schönau im Schwarzwald
  • 27. Juni 2017, Hermaringen
  • 3. Juli 2017, Meßkirch
  • 24. Juli 2017, Buchen (Odenwald)

Landesinitiative Baukultur

Weitere Meldungen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Runde für Landarztquote

Musikakademie und Kulturhotel Staufen
  • Musik

Eröffnung des Neubaus der BDB-Musikakademie in Staufen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • JUNGES WOHNEN

Wiederbelebung von ungenutzten Gebäuden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Online-Konsultation zur künf­tigen Ausrichtung von EFRE

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Ländlicher Raum

Hauk im Kommunaldialog mit dem Landkreis Konstanz

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie „Jung und Engagiert im Ländlichen Raum“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Jetzt noch für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Landwirtschaft

Sechster Hohenheimer Landwirtschaftsdialog

// //